All Stories
Follow
Subscribe to Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)

Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)

Nobelpreis für Peter Handke: "Handke sollte sich persönlich bei Opfern entschuldigen"

Nobelpreis für Peter Handke:

- Handke sollte sich von seinen früheren Äußerungen zum Völkermord distanzieren
- Er sollte Überlebende treffen und sich bei ihnen entschuldigen
- Serbische Ultranationalisten wollen den Preis bereits für sich vereinnahmen

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) fordert den designierten Nobelpreisträger Peter Handke auf, sich von seinen früheren Äußerungen zum Völkermord in Srebrenica zu distanzieren und sich bei Überleben und Angehörigen der Opfer zu entschuldigen. "Es wird Zeit, dass Herr Handke Rückgrat beweist und seine geschichtsrevisionistischen Aussagen zurücknimmt", fordert Jasna Causevic, GfbV-Referentin für Genozid-Prävention und Schutzverantwortung. "Wenn er den Nobelpreis für Literatur nicht nur bekommen, sondern auch verdienen möchte, sollte er Überlebende des Massakers von Srebrenica treffen und sich persönlich für seine früheren Aussagen entschuldigen."

Handke hatte in den 90er Jahren behauptet, der Krieg im ehemaligen Jugoslawien spiele sich nur auf der Netzhaut der Zuschauer ab, sie seien Opfer einer weltweiten Journalistenverschwörung zum Nachteil Serbiens. Während des Massakers von Srebrenica, das sich im kommenden Juli zum 25. Mal jährt, hatten serbische Nationalisten mindestens 8.372 bosniakische Jungen und Männer ermordet. Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY), der Internationale Gerichtshof (ICJ), das EU-Parlament und viele weitere Institutionen weltweit bezeichnen das Massaker unmissverständlich als Völkermord.

Serbische Ultranationalisten haben die Auszeichnung Handkes indes dankbar aufgenommen. Kürzlich berichtete die bosnische Tageszeitung "Oslobodjenje" von einer Initiative, im Zentrum der von den bosnischen Serben verwalteten Stadt Srebrenica ein Denkmal oder eine Büste für den Schriftsteller zu errichten. Die "Bürgerinitiative Ost-Alternative", deren Präsident einen entsprechenden Antrag an die Stadtverwaltung Srebrenicas gestellt habe, begründete die Forderung mit den Worten: "Der Nobelpreis für Handke ist ein Beweis dafür, dass sich Intellektuelle der freien Welt getraut haben, einen Künstler für seine Arbeit und für seinen anhaltenden Kampf um die Wahrheit auszuzeichnen, indem er die Urteile von Den Haag leugnete und den Völkermord in Srebrenica nicht anerkannte."

"Das ist das Signal, das die Schwedische Akademie an die Opfer des Völkermordes und an die Hauptverantwortlichen und Mittäter sendet", erklärt Causevic. "Dem Komitee muss klar gewesen sein, dass seine Entscheidung für einen Genozid-Leugner nicht nur als ästhetisches Urteil wahrgenommen wird." Es sei von Anfang an unvermeidlich gewesen, dass die Auszeichnung zum Politikum wird.

Sie erreichen Jasna Causevic unter j.causevic@gfbv.de oder 0551 49906-16.

Gesellschaft für bedrohte Völker
Postfach 2024
D-37010 Göttingen
Tel.: +49 551 499 06-21
Fax: +49 551 580 28
E-Mail:  info@gfbv.de
www.gfbv.de
Menschenrechtsorganisation mit beratendem Status bei den UN und mitwirkendem 
Status beim Europarat
More stories: Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
More stories: Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
  • 18.11.2019 – 12:33

    Interne chinesische Dokumente zu Xinjiang: VW muss sich an eigene Grundsätze halten

    Interne chinesische Dokumente zu Xinjiang: - Systematik und Ausmaß der Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang deutlich - VW-Führung muss Aufklärung über Schicksal eventuell inhaftierter Angestellter einfordern - VW sollte sich öffentlich für die Schließung der Lager aussprechen Am Wochenende hat die New York Times interne Dokumente der chinesischen Regierung ...

  • 17.11.2019 – 11:00

    Mutmaßlicher Kriegsverbrecher zum Präsidenten Sri Lankas gewählt

    Schwarzer Tag für die Menschenrechte Menschenrechtler befürchten Zunahme ethnischer und religiöser Spannungen Nach dem Sieg von Gotabaya Rajapaksa bei den Präsidentschaftswahlen in Sri Lanka befürchtet die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) mehr ethnische und religiöse Spannungen sowie mehr Menschenrechtsverletzungen in dem Inselstaat. "Dies ist ein schwarzer Tag für die Menschenrechte. Denn dem früheren ...

  • 15.11.2019 – 10:38

    Forderung an Nobelkomitee: Peter Handke soll sich bei bosnischen Opfern entschuldigen

    Peter Handke soll sich bei Opfern entschuldigen: - GfbV und neun weitere Organisationen appellieren an Nobelpreiskomitee - Peter Handke soll sich bei bosnischen Opfern entschuldigen - Wenn er dazu nicht bereit ist, soll er auf den Preis verzichten Das Nobelpreiskomitee der Schwedischen Akademie soll ...

    One document