All Stories
Follow
Subscribe to Technische Universität München

Technische Universität München

Per Onlinekurs den Wandel der Luft- und Raumfahrt erleben

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Corporate Communications Center

Tel.: +49 89 289 22798 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de

Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36221/

PRESSEMITTEILUNG

Per Onlinekurs den Wandel der Luft- und Raumfahrt erleben

Frei zugänglicher MOOC zeigt Digitalisierung in Wissenschaft und Wirtschaft

Die Luft- und Raumfahrt ist ein Motor des technologischen Wandels und wird gleichzeitig von digitalen Technologien tiefgreifend verändert. Der neue Online-Kurs "Digitalisation in Aeronautics and Space" gibt Einblicke in diese Transformation und die veränderte Arbeitswelt von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Mit Dozentinnen und Dozenten von mehreren Forschungseinrichtungen und führenden Unternehmen richtet sich der kostenlose Massive Open Online Course (MOOC) an Berufstätige, Studierende sowie alle Technikinteressierten.

Wie wird Künstliche Intelligenz in der Satellitenforschung eingesetzt? Welchen Einfluss hat die Automatisierung auf Produktionsprozesse in der Luftfahrt? Wie verändern Robotik und Digitalisierung die Geschäftsabläufe in den Unternehmen der Branche? Um diese und viele weitere Fragen zum technologischen Wandel der Luft- und Raumfahrt zu beantworten, haben das Forschungsnetzwerk Munich Aerospace und die Technische Universität München (TUM) einen englischsprachigen Online-Kurs produziert. Der MOOC ist ab heute auf der Lernplattform Coursera frei verfügbar.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM, der Universität der Bundeswehr München (UniBwM), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und von Bauhaus Luftfahrt sowie Referenten von Unternehmen, wie Airbus oder dem Analyse- und Testdienstleister IABG, erklären die Einflüsse der Digitalisierung auf Produktion, Wartung und Zertifizierung in der Luft- und Raumfahrt. In einem Grußwort erklärt die Bayerische Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, welche Rolle die Luft- und Raumfahrtforschung für die bayerische Digitalisierungsstrategie spielt.

Tests mit berufsrelevanten Aufgaben

Der MOOC besteht aus drei Teilen mit insgesamt zehn Modulen aus Videos und interaktiven Elementen. Um den Online-Teilnehmenden ideale Lernvoraussetzungen zu bieten, wurde die Kursserie weltweit von Lernenden aus dem E-Learning-Programm Global Aerospace Campus rund ein halbes Jahr lang erprobt und verbessert: "Der Kurs soll nicht nur durch ausgewiesene Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Fachbereichen überzeugen, sondern es war uns immer auch wichtig, echte Lernerfolge zu ermöglichen", sagt Prof. Klaus Drechsler, Studiendekan der TUM-Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie und Vorstand von Munich Aerospace. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können deshalb ihr Wissen in Tests und berufsrelevanten Aufgaben überprüfen und sich in Diskussionsforen international austauschen.

"Bildung verbindet Regionen"

Drechsler leitet das internationale E-Learning- und Konferenz-Programm Global Aerospace Campus, an dem sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der bayerischen Partnerregionen beteiligen: "Von São Paulo über Québec bis nach Südafrika haben bereits in der Testphase Luft- und Raumfahrt-Begeisterte aus der ganzen Welt miteinander interagiert. MOOCs wie dieser zeigen, dass Bildung weltweit Menschen und Regionen verbinden kann", sagt Drechsler.

"Luft- und Raumfahrt ist ein Schlüssel zu digitalen Zukunftstechnologien", sagt Dr. Florian Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Medien: "Es freut mich sehr, dass der von Bayern 2016 im Rahmen von RLS-Sciences initiierte Global Aerospace Campus nun sogar einen ersten MOOC veröffentlicht. Bayern ist überzeugter Partner des internationalen RLS-Sciences-Netzwerks, das an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik immenses Potential hat."

Lebenslanges Lernen an der TUM

Der Kurs ist zugleich Teil des TUM-Programms für lebenslanges Lernen am TUM Institute of Life Long Learning. Als Vorreiterin bei Massive Open Online Courses ermöglicht die TUM weltweit den Zugang zu Bildung auf höchstem Niveau und unterstützt Berufstätige, wichtige Qualifikationen für den Arbeitsmarkt zu erlangen. Mehr als 570.000 Lernende aus rund 170 Ländern haben sich bereits für einen MOOC der TUM eingeschrieben. Die Produktionen bereichern auch die Lehre der TUM, indem Lerneinheiten aus den MOOCs auch in den regulären Studiengängen eingesetzt werden.

Mehr Informationen:

  • MOOC "Digitalisation in Aeronautics and Space": https://www.coursera.org/specializations/aerospace
  • MOOC-Programm der TUM: https://www.tum.de/studium/lebenslanges-lernen/moocs/
  • Der Global Aerospace Campus ist ein E-Learning- und Konferenzprogramm für die internationale Luft- und Raumfahrt. Das Programm wurde 2016 von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den bayerischen Partnerregionen unter Federführung von Munich Aerospace ins Leben gerufen. http://global-aerospace-campus.org/
  • Die Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie (LRG) der Technischen Universität München wurde 2018 gegründet. Im Zusammenspiel der geodätischen Disziplinen mit der Luft- und Raumfahrt entwickelt sie ein ganzheitliches Forschungs- und Lehrprogramm von neuen Transportsystemen über Kommunikations- und Satellitentechnik bis zur Beobachtung und Vermessung des Planeten. Der Hauptsitz der Fakultät in Taufkirchen/Ottobrunn arbeitet in direkter Nachbarschaft mit führenden Unternehmen der Branche und innovativen Start-ups. https://www.lrg.tum.de
Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 600 Professorinnen und Professoren, 43.000 Studierenden sowie 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der forschungsstärksten Technischen Universitäten Europas. Ihre Schwerpunkte sind die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften und Medizin, verknüpft mit den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die TUM handelt als unternehmerische Universität, die Talente fördert und Mehrwert für die Gesellschaft schafft. Dabei profitiert sie von starken Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft. Weltweit ist sie mit dem Campus TUM Asia in Singapur sowie Verbindungsbüros in Brüssel, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006, 2012 und 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings gehört sie regelmäßig zu den besten Universitäten Deutschlands.

Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik verbindet Munich Aerospace die regionale Luft- und Raumfahrtforschung und stärkt die Bedeutung der Metropolregion München als internationalen Wissenschafts-, Technologie- und Ausbildungsstandort. Munich Aerospace ist eine Initiative der Technischen Universität München, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, der Universität der Bundeswehr München, des Bauhaus Luftfahrt sowie vom Freistaat Bayern.
More stories: Technische Universität München
More stories: Technische Universität München
  • 09.09.2020 – 11:09

    P-ONE: Neues Neutrino-Observatorium im Pazifik

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36219/ Bildmaterial mit hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1574295 PRESSEMITTEILUNG Neuer Detektor für hochenergetische kosmische Teilchen P-ONE: Initiative für ein neues Neutrino-Observatorium im Pazifik Bereits ...

  • 02.09.2020 – 12:16

    Nebenwirkungsarmen Kortison-Alternativen auf der Spur

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 8161/ 71-5403 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36207/ Bilder mit hoher Auflösung zum Download: https://mediatum.ub.tum.de/1559845 PRESSEMITTEILUNG DNA-Bindung von Steroiden für deren Wirkung unerlässlich Nebenwirkungsarmen Kortison-Alternativen auf der Spur Viele ...

  • 01.09.2020 – 15:27

    "Biohackers" TV series stored on DNA

    TECHNICAL UNIVERSITY OF MUNICH Corporate Communications Center phone: +49 89 289 25439 - email: presse@tum.de - web: www.tum.de This text on the web: https://www.tum.de/nc/en/about-tum/news/press-releases/details/36213/ NEWS RELEASE Genetic material as a stable storage medium "Biohackers" TV series stored on DNA The first episode of the newly released series "Biohackers" was stored in the form of synthetic DNA. This was ...