All Stories
Follow
Subscribe to 1&1 AG

1&1 AG

1&1 revolutioniert das Fußballerlebnis im BVB-Stadion mit Open-RAN-Technologie und modernsten MIMO-Antennen

One document

1&1 revolutioniert das Fußballerlebnis im BVB-Stadion mit Open-RAN-Technologie und modernsten MIMO-Antennen

  • Bundesligafinale mit echtem 5G-Erlebnis im Signal Iduna Park des BVB
  • Größtes Fußballstadion Deutschlands begeistert mit innovativer Technik

Dortmund, 15. Mai 2024. 1&1 hat zum Saisonfinale den Ausbau des größten deutschen Fußballstadions mit modernster 5G-Technik erfolgreich abgeschlossen. 1&1 betreibt das erste Mobilfunknetz auf Basis der innovativen Open-RAN-Technologie in Europa. Auf dieser technologischen Grundlage wurde das Mobilfunknetz im BVB-Stadion ausgebaut und liefert nun pünktlich zur Europameisterschaft für Besucher des Stadions hohe Down- und Upload-Geschwindigkeiten auf jedem Sitzplatz. Nach erfolgreichem Test bei den Heimspielen Anfang Mai ist die Technologie nun voll funktionsfähig, sodass Kundinnen und Kunden das 1&1 O-RAN hautnah während der EM im Juni und Juli erleben können.

„Mit der Inbetriebnahme des ersten Open-RAN-Stadions weltweit setzt 1&1 erneut ein Ausrufezeichen für innovative Mobilfunklösungen”, unterstreicht Ralph Dommermuth, CEO der 1&1 AG, die technologische Meisterleistung. Durch die Implementierung von 5G auf Basis der Open-RAN-Technologie wird eine erstklassige Datenübertragungsrate erreicht, die eine stabile Verbindung vor, während und nach dem Spiel gewährleistet. Mit einer Kapazität von 81.365 Zuschauern ist der Signal Iduna Park nicht nur das größte Fußballstadion in Deutschland, sondern zählt auch zu den drei größten EM-Spielstätten.

Dank der innovativen Open-RAN-Technologie überzeugt das Netz von 1&1 auch durch seine Nachhaltigkeit sowie geringen Strom- und Platzverbrauch – ein wichtiger Faktor im begrenzten Raum eines Stadions. Generell können durch die Verwendung von Standardrechnern und standardisierten Schnittstellen Software- und Hardware-Komponenten der innovativsten und sichersten Anbieter im 1&1 O-RAN flexibel kombiniert werden. 1&1 setzt im Dortmunder Stadion auf modernste MIMO-Antennen (Multiple Input, Multiple Output). Diese fortschrittlichen Antennen ermöglichen die gleichzeitige Übertragung mehrerer Datenströme über denselben Funkkanal, was die Kapazität des drahtlosen Netzwerks erheblich steigert. Insbesondere in Momenten hoher Auslastung, wenn Tausende von Fans gleichzeitig ihre mobilen Endgeräte nutzen, gewährleisten diese Antennen hohe Datenkapazitäten.

Für die Netzplanung wurde das Dortmunder Fußballstadion in insgesamt 24 Sektoren im Freien, vier im Innenbereich sowie in zwei Sektoren zur Abdeckung des Nord-Eingangs und des Parkplatzes unterteilt. Im Freien bietet das Netzwerk 48 aktive Radio-Einheiten, welche mit 128 Antennen verbunden sind. Im Innenbereich sind darüber hinaus 87 aktive Radio-Einheiten für 5G und 4G sowie 21 passive Antennen für die ersten beiden Stockwerke installiert. Die Vernetzung erfolgt über hunderte von Kabeln mit Längen zwischen 15 und 200 Metern, die über vier kleine Technikräume pro Etage distribuiert werden. Insgesamt wurden im Stadion über 10 Kilometer Glasfaserleitungen und 30 Kilometer Kabel verlegt.

1&1 ist seit der Saison 2020/21 Haupt- und Trikotsponsor von Borussia Dortmund.

Weitere Informationen im PDF anbei oder unter www.1und1.de.

Ihr Pressekontakt

Robin Schmidt

Telefon: +49 2602 / 96 – 1276

E-Mail: presse@1und1.de

Über die 1&1 AG

Die 1&1 AG ist ein börsennotierter Telekommunikationsanbieter mit Sitz in Montabaur. Das Unternehmen gehört zum Konzernverbund der United Internet AG.
                                                                                                                                                                      
1&1 betreibt als erster Netzbetreiber Europas ein vollständig virtualisiertes Mobilfunknetz auf Basis der innovativen Open-RAN-Technologie. Neben einem umfassenden Mobilfunkportfolio werden Breitbandanschlüsse angeboten, die zumeist auf dem deutschlandweiten Glasfaser-Transportnetz von 1&1 Versatel sowie auf regionalen Netzen von City Carriern und der Deutschen Telekom basieren.

Während die Marke 1&1 Value- und Premiumsegmente adressiert, sprechen die Discount-Marken des Konzerns preisbewusste Zielgruppen an.

More stories: 1&1 AG
More stories: 1&1 AG