All Stories
Follow
Subscribe to Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.

Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.

Sozialorientierte Vermieter zu Förderung von Barrierearmut in MV

48/2025

Viele Wohnungen in Mecklenburg-Vorpommern sind nicht behindertengerecht. Die Landesregierung stellt Fördermittel für den Umbau zur Verfügung.Das Landesförderinstitut nehme ab Montag wieder Förderanträge zum Umbau von Wohnungen an, durch den Hindernisse reduziert werden, teilte das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern mit. In diesem Jahr stehen dafür zwei Millionen Euro zur Verfügung.

Dazu erklärt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW):

„Ein Zuschuss von 4.500 Euro je Wohnung ist eine gute Nachricht. Angesichts der Alterung der Gesellschaft müssen viele sozialorientierte Vermieter in die Barrierearmut ihrer Bestände investieren. Fahrstühle sind in vielen Fällen eine notwendige Maßnahme. Angesichts der Herausforderungen sind die jährlichen Fördermittel in Höhe von rund zwei Millionen Euro überschaubar, aber anerkennenswert.

Allerdings darf nicht vergessen werden, dass ein Fahrstuhl erhebliche Unterhaltskosten verursacht, die Wohnungsunternehmen oftmals davon abhält, diesen einzubauen. Bis zu 500 Euro pro Monat müssen kalkuliert werden, was natürlich die Miete erhöht. Je weniger Wohnungen von einem Fahrstuhl ‚versorgt’ werden, desto höher sind die Kosten pro einzelner Wohnung. Zudem sind im ländlichen Raum die Durchschnittsmieten sehr niedrig, so dass viele Bewohnerinnen und Bewohner, vor allem wenn sie in unteren Geschossen leben, die Mehrkosten nicht tragen wollen.

Unternehmen erleben vermehrt, dass Wohnungen im fünften und sechsten Stock kaum zu vermieten sind. Ein Rückbau von zwei Etagen ist bei den niedrigen Mieten nicht umzusetzen. Manche Unternehmen kappen daher die Versorgungsleitungen für die oberen Etagen und versiegeln die Wohnungen. Das kann nicht die Lösung sein. Sinnvoll wäre daher eine Förderung aus einem Guss, die neben Barrierefreiheit den Rückbau- und Umbaumaßnahmen im Blick hat.

Viele Wohnblöcke haben eine gute Bausubstanz. Ihre Ausstattung oder ihre Grundrisse passen aber oft nicht zu den Wünschen der potenziellen Mieterinnen und Mieter. Mehr Förderung für den Umbau wäre zudem im Sinne von Klimaschutz und Nachhaltigkeit, denn die meisten klimaschädlichen Emissionen eines Wohngebäudes werden bei dessen Bau verursacht.“

06-07-2025

Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) vertritt in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein insgesamt 467 Wohnungsgenossenschaften und Wohnungsgesellschaften. In den von ihnen verwalteten 775.000 Wohnungen leben rund zwei Millionen Menschen. Die durchschnittliche Nettokaltmiete pro Quadratmeter liegt bei den VNW-Unternehmen bei 6,74 Euro. Der VNW ist der Verband der Vermieter mit Werten.

V.i.S.P.: Oliver Schirg, Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), Referat Kommunikation, Telefon: +49 40 52011 226, Mobil: +49 151 6450 2897, Mail: schirg@vnw.de

More stories: Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
More stories: Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
  • 03.07.2025 – 11:01

    „Das bezahlbare Wohnen sind WIR!“

    Am kommenden Sonnabend, den 5. Juli 2025, feiern die Vereinten Nationen und der Internationale Genossenschaftsbund ICA den Internationalen Tag der Genossenschaften. In Schleswig-Holstein und Hamburg bieten 96 Wohnungsbaugenossenschaften rund 250.000 Wohnungen an und sorgen dafür, dass rund 600.000 Menschen zu bezahlbaren Mietpreisen wohnen können. Kiel/Hamburg. Wohnungsgenossenschaften sind Vermieter mit Werten und ...

  • 26.06.2025 – 12:41

    VNW-Unternehmen gewinnen DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025

    46/2025 Die Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG, die HANSA Baugenossenschaft und die Dornieden Gruppe sind am Mittwochabend in Berlin mit dem DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025 ausgezeichnet worden. Sie erhielten die Ehrung für die Errichtung von 45 Duplexhäusern im Quartier „Haferblöcken“. Dazu erklärt Andreas Breitner, Direktor des Verbands ...