Presseeinladung: Prototyp Rettungshubschrauber Airbus H140, Live-Präsentation im Aerospace Flight Test Center in Oberpfaffenhofen, 11. November 2025
Presseeinladung: Prototyp Rettungshubschrauber Airbus H140, Live-Präsentation im Aerospace Flight Test Center in Oberpfaffenhofen, 11. November 2025
Mit der neuen Airbus H140 präsentiert Airbus Helicopters die nächste Generation von Rettungshubschraubern. Das Modell wurde gemeinsam mit der ADAC Luftrettung, DRF Luftrettung und ÖAMTC Flugrettung entwickelt – speziell für die Anforderungen lebensrettender Einsätze. Die H140 bietet mehr Platz, bessere Zugänglichkeit und modernste Technik: ein ummantelter Heckrotor macht ihn leiser, ein neuer Fünfblatt-Hauptrotor und leistungsstarke Triebwerke sorgen für Effizienz und Komfort. Die großen Hecktüren machen den Hubschrauber über Heck besser zugänglich für verschiedene Tragensysteme, darunter auch für solche für Intensivpflege und Transportinkubatoren. Einer der beiden Prototypen wird im Aerospace Flight Test Center in Oberpfaffenhofen erstmals live gezeigt.
Begrüßung
Prof. Dr. Alexander Knoll von der Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik der HM
Vortrag
Der neue Hubschrauber Airbus H140
Dr. Dirk Petry, Leiter des H140 Programms, und Christian Wehle, Chefingenieur H140 von Airbus Helicopters
Veranstalter der Vortragsreihe sind die Hochschule München, Prof. Dr. Alexander Knoll von der Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik sowie der VDI Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern, Arbeitskreis Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Verkehrstelematik, Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Johannes Mintzlaff.
Zeit: Dienstag, 11. November 2025, 17:30 Uhr
Ort: Aerospace Flight Test Center in Oberpfaffenhofen, Lise-Meitner-Straße 507, 82131 Gauting
Die Veranstaltung wird auch per Zoom-Videokonferenz übertragen und ist für alle Interessierten kostenfrei zugänglich: https://hm-edu.zoom-x.de/j/63393808863?pwd=TnkyWUJ3SXNqcDJrUEJrS1l6L0xUQT09
Kontakt:
Christiane Taddigs-Hirsch, Kommunikation Hochschule München, unter T 089 1265-1911 oder per Mail
Jörg Michel, Pressesprecher Airbus Helicopters in Deutschland, unter 0151 26450997 oder per Mail
Weitere Informationen: Informationen zum Aerospace Flight Text Center sind auf den Webseiten der HM zu finden.
Hochschule München Die Hochschule München ist mit über 500 Professorinnen und Professoren, 820 Lehrbeauftragten und über 18.500 Studierenden eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften Deutschlands. In den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales und Design bietet sie rund 100 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Exzellent vernetzt am Wirtschaftsstandort München, arbeitet sie eng mit Unternehmen und Institutionen zusammen und engagiert sich in praxisnaher Lehre und anwendungsorientierter Forschung. Die HM belegt im Gründungsradar des Stifterverbands deutschlandweit erneut den ersten Platz unter den großen Hochschulen und Universitäten. Neben Fachkompetenzen vermittelt sie ihren Studierenden unternehmerisches und nachhaltiges Denken und Handeln. Ausgebildet im interdisziplinären Arbeiten und interkulturellen Denken gestalten ihre Absolventinnen und Absolventen eine digital und international vernetzte Arbeitswelt mit. In Rankings zählen sie bei Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern zu den Gefragtesten in ganz Deutschland. hm.edu
Airbus Airbus ist Pionier einer nachhaltigen Luft- und Raumfahrt für eine sichere und vereinte Welt. Die innovativen Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens verbinden Menschen und Orte miteinander, schützen Bürger und kritische Infrastrukturen und ebnen den Weg zur Dekarbonisierung der Luftfahrt. Airbus entwickelt und produziert moderne und treibstoffeffiziente Verkehrsflugzeuge und bietet damit verbundene Dienstleistungen an. Das Unternehmen zählt zu den europäischen Marktführern bei Raumfahrtsystemen, Verteidigung und Sicherheit. Im Bereich der zivilen und militärischen Hubschrauber stellt Airbus weltweit Lösungen und Dienstleistungen bereit. Airbus hat sich auf der Grundlage seines starken europäischen Erbes zu einem in jeder Hinsicht internationalen Unternehmen mit rund 150.000 Mitarbeitern an etwa 180 Standorten weltweit entwickelt. Das Unternehmen betreibt Endmontagelinien für Flugzeuge und Hubschrauber in Europa, Asien und Amerika.