All Stories
Follow
Subscribe to AutoScout24

AutoScout24

Werkstattangst: Drei Viertel der deutschen Autofahrer fürchten Werkstattbesuche – die Gen Z hat noch mehr Angst

One document

Werkstattangst: Drei Viertel der deutschen Autofahrer fürchten Werkstattbesuche – Gen Z besonders betroffen

Grünwald, 15. Oktober 2025. Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit steht der Reifenwechsel an – und damit für viele Autofahrer auch wieder die Fahrt in die Werkstatt. Doch dieser vermeintliche Routinetermin dürfte vielen Deutschen dieses Jahr Bauchschmerzen verursachen: Laut einer aktuellen, repräsentativen Umfrage von AutoScout24 unter 1.023 Autohaltern empfinden 73 Prozent der Deutschen Angst oder Unbehagen bei Werkstattbesuchen. Besonders stark betroffen ist die Generation Z: Neun von zehn Fahrern unter 30 Jahren graut es vor dem Termin beim Mechaniker.

Hinweis: Die vollständige Datentabelle zur Umfrage finden Sie unten zum Download. Weitere Informationen zur Umfrage finden Sie hier.

Angst vor Kostenfalle und Intransparenz

Hauptauslöser der Werkstatt-Angst ist die Sorge, übervorteilt zu werden. 42 Prozent befürchten, dass Reparaturen teurer ausfallen als nötig, 36 Prozent fürchten unnötige Zusatzarbeiten. Auch die ungewisse Dauer der Reparatur verunsichert viele: 26 Prozent haben Angst, länger als geplant ohne Auto dazustehen. Elf Prozent empfinden zudem den Umgang mit einem Leihwagen als belastend.

Hilflosigkeit durch fehlendes Know-how

Viele Autofahrer fühlen sich der Werkstatt-Situation ausgeliefert. 18 Prozent sagen, sie hätten zu wenig technisches Wissen, um die Arbeit der Mechaniker beurteilen zu können. Misstrauen spielt ebenfalls eine Rolle: 19 Prozent sorgen sich, dass bei der Reparatur unsauber gearbeitet wird und dadurch ihre Sicherheit gefährdet sein könnte. Zwölf Prozent beunruhigt die Aussicht, von ihrem Mechaniker nicht ernst genommen zu werden, wenn sie die Probleme mit ihrem Auto schildern. Sechs Prozent fürchten, dass die Mitarbeiter sie aufgrund ihres Fahrzeugs – seines Zustands oder der Marke – beurteilen könnten.

Frauen stärker betroffen als Männer

Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Frauen äußern häufiger Sorgen: 45 Prozent fürchten überhöhte Kosten (Männer: 38 Prozent), 24 Prozent fühlen sich technisch überfordert (Männer: 12 Prozent). Jede sechste Frau (16 Prozent) hat zudem Angst, vom Mechaniker nicht ernst genommen zu werden. Damit liegt der Anteil deutlich über dem der Männer (8 Prozent).

Junge Fahrer besonders ängstlich – Angst nimmt mit Alter ab

Am stärksten betroffen sind junge Fahrer: 91 Prozent der 18- bis 29-Jährigen empfinden den Werkstattbesuch aufgrund mindestens einer Ursache als Stresssituation. Besonders stark vertreten in dieser Alterskohorte: Jeder Vierte junge Fahrer fühlt sich hilflos, weil technisches Know-how fehlt, weitere 15 Prozent bedrückt die Aussicht, auf einen ungewohnten Leihwagen umsteigen zu müssen. Mit zunehmendem Alter nimmt die Furcht deutlich ab – unter den 50- bis 65-Jährigen sind nur noch 62 Prozent betroffen.

Vermeidungsverhalten und Folgen

Viele Autofahrer reagieren mit Ausweichstrategien. 26 Prozent erledigen kleinere Reparaturen selbst, 23 Prozent wechseln eigenständig Reifen. 21 Prozent schieben notwendige Termine so lange auf wie möglich. Acht Prozent sind im Winter schon einmal mit Sommerreifen gefahren, um den Werkstattbesuch zu umgehen. Das bleibt nicht ohne Risiko: Neun Prozent sind dadurch bereits liegen geblieben, fünf Prozent berichten sogar von Unfällen infolge aufgeschobener Reparaturen. Acht Prozent haben schon einmal ganz auf das Autofahren verzichtet, etwa nach dem Aufblinken einer Warnleuchte.

Gerade jüngere Fahrer suchen sich jedoch auch aktiv Unterstützung: 18 Prozent der unter 30-Jährigen lassen ihr Auto von Freunden oder Verwandten in die Werkstatt bringen. Über alle Altersgruppen hinweg tun dies zehn Prozent.

Methodik: Für die Studie hat das Marktforschungsinstitut Innofact im Auftrag von AutoScout24 vom 9. bis 10. September 2025 deutschlandweit 1.023 Autofahrerinnen und Autofahrer befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren, die ein Auto besitzt. Mehrfachantworten möglich.

Hinweis: Die vollständige Datentabelle zur Umfrage finden Sie unten zum Download. Weitere Informationen zur Umfrage finden Sie hier.

Über AutoScout24
AutoScout24 ist mit über 2 Millionen Fahrzeuginseraten und rund 30 Millionen monatlichen Nutzern europaweit der größte Online-Automarkt. Neben Deutschland ist die AutoScout24 Gruppe auch in den europäischen Kernmärkten Belgien, Luxemburg, Niederlande, Italien, Frankreich, Österreich, Norwegen, Dänemark, Polen und Schweden vertreten. Durch gezielte Akquisitionen im B2B- und B2C-Bereich hat AutoScout24 sein Leistungsportfolio in den vergangenen Jahren maßgeblich erweitert. Mit der Übernahme von  LeasingMarkt.de im Jahr 2020 wurde Deutschlands größter Marktplatz für Leasingangebote integriert. Seit 2022 gehört auch  AutoProff, eine der am schnellsten wachsenden B2B-Plattformen für den digitalen Autohandel in Europa, zur AutoScout24 Familie. Mit der Übernahme der kanadischen  Trader Corporation, Betreiber der Marktplätze  AutoTrader.ca und  AutoHebdo.net, erweiterte die Gruppe Ende 2024 ihre Präsenz schließlich auch nach Übersee. Als einer der führenden globalen Online-Automarktplätze beschäftigt die AutoScout24 Gruppe rund 2.000 Mitarbeitende und arbeitet mit mehr als 45.000 Händlern in 19 Ländern zusammen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.autoscout24.de

Pressekontakt:
Julia Gremmo I Public Relations I Fon +49 89 444 56-1185I  presse@autoscout24.de
------------------------------------------------------------------------
AutoScout24 GmbH
Tölzerstr. 16, 82031 Grünwald
Geschäftsführer: Peter Brooks-Johnson, Biliana Alabatchka, Michael Luhnen
Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 128701
Sitz der Gesellschaft: Grünwald | USt-IdNr. DE 207254100
------------------------------------------------------------------------
 http://www.autoscout24.de
More stories: AutoScout24
More stories: AutoScout24