Schultze & Braun GmbH & Co. KG
Sanierungsarbeitsrecht von Schultze & Braun unter neuer Führung
One document
Sanierungsarbeitsrecht von Schultze & Braun unter neuer Führung
- Rechtsanwalt Alexander von Saenger übernimmt den Staffelstab von Rechtsanwalt Joachim Zobel – Zobel bleibt der Einheit als erfahrener Berater erhalten
- Alexander von Saenger: „Ich übernehme die Führungsaufgabe dieser Abteilung mit großem Respekt vor der Lebensleistung von Joachim Zobel, der diese Einheit in den vergangenen knapp 25 Jahren mit großem Gespür für die Bedürfnisse der Mandanten und des Teams sowie mit großem Geschick durch die Höhen und Tiefen des Wirtschaftslebens geführt hat.“
- Digitalisierung, papierloses Büro und der Umgang mit Künstlicher Intelligenz sind die wesentlichen Themen für die kommenden Jahre
Nürnberg/Bremen/Stuttgart/Hof. Die auf Sanierungsarbeitsrecht spezialisierte Fachabteilung von Schultze & Braun steht seit dem 1. Juli 2025 unter neuer Führung. Der bisherige Leiter der Einheit, Rechtsanwalt Joachim Zobel, reichte mit dem Geschäftsjahreswechsel der auf Restrukturierung und Sanierung, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung spezialisierten und bundesweit aktiven Kanzlei den Staffelstab an Rechtsanwalt Alexander von Saenger weiter. Beide sind auch Fachanwälte für Arbeitsrecht und am Nürnberger Standort von Schultze & Braun tätig. Von dort aus bleibt Zobel der Einheit auch noch in den nächsten Jahren als erfahrener Berater erhalten.
„Die Lust am Mandat und am Finden einer Lösung für die Herausforderung, vor der der Mandant seht, ist noch immer nicht versiegt. Daher freue ich mich auf viele weitere Jahre in meinem Team“, sagt Zobel. Auf diese Weise werden Kontinuität und Exzellenz in der Betreuung und Beratung der Mandanten dauerhaft und generationenübergreifend sichergestellt. „Gleichwohl ist es wichtig, die Zeichen der Zeit rechtzeitig zu erkennen, die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen und vorhandene Kompetenzen im Team zu sichern und zu erhalten“, sagt Zobel.
Der Fachanwalt für Arbeitsrecht stieß im Jahr 2001 mit seiner Einheit zu Schultze & Braun. Seither baute er die Abteilung konsequent aus und etablierte sie als einer der wenigen Spezialdienstleister für Sanierungsarbeitsrecht, aber auch allgemeines Arbeitsrecht. Heute besteht die Einheit aus insgesamt 27 Mitarbeitenden.
„Joachim Zobel hat gezeigt, dass er ein Team aus Spezialisten für unterschiedliche rechtliche Bereiche und Belange zielgerichtet führen sowie Mandate akquirieren und erfolgreich bearbeiten kann. Er ist ein wesentlicher Pfeiler der Einheit und wird das auch weiterhin bleiben. Gleichzeitig beweist er Weitsicht und Führungsstärke, indem er frühzeitig die Führungsverantwortung weiter- und den jüngeren Kollegen die Aufgaben der weiteren Digitalisierung des Geschäftsbereiches übergibt. Wir haben uns bewusst für eine frühzeitige Übergabe des Staffelstabs entschieden, damit unsere Mandanten sowohl von neuen Ideen und Ansätzen als auch von der großen Expertise profitieren, die wir bei Schultze & Braun im Sanierungsarbeitsrecht, aber auch im regulären Arbeitsrecht besitzen. Ich übernehme die Führungsaufgabe mit großem Respekt vor der Lebensleistung von Joachim Zobel, der diese hochspezialisierte Einheit in den vergangenen knapp 25 Jahren mit großem Gespür für die Bedürfnisse der Mandanten und des Teams sowie mit großem Geschick durch die Höhen und Tiefen des Wirtschaftslebens geführt hat“, sagt der neue Leiter des Sanierungsarbeitsrechts bei Schultze & Braun, Alexander von Saenger.
Zuletzt war die Herausforderung, den Umzug vom bisherigen Hauptstandort in der Fürther Straße in die Marienbergstraße in Nürnberg umzusetzen – und das bei einem auf vollen Touren laufenden Beratungsbetrieb und mehreren großen Mandaten, die gleichzeitig bearbeitet werden mussten.
„Große Veränderung in der Art und Weise, wie wir künftig Mandate bearbeiten“
Insbesondere die Digitalisierung, das papierlose Büro und der Umgang mit Künstlicher Intelligenz – sowohl aus arbeitsrechtlicher Perspektive als auch im Einsatz für die Bearbeitung großer Datenmengen – sieht von Saenger als die wesentlichen Themen für die kommenden Jahre. „Der Einsatz Künstlicher Intelligenz bei der Bearbeitung großer Datenmengen, beispielsweise für eine rechtlich vorgeschriebene Sozialauswahl, um Gruppen von Arbeitnehmenden sozial gerecht und gemäß den gesetzlichen Vorgaben abbilden und vergleichbar machen zu können, wird uns in den kommenden Monaten und Jahren sicherlich beschäftigen. Die Digitalisierung wird eine große Veränderung mit sich bringen in der Art und Weise, wie wir künftig unsere Mandate bearbeiten. Gleichzeitig wird es weiter auf den einzelnen Anwalt als seriösen, kompetenten und empathischen Verhandlungspartner für Betriebsräte und Gewerkschafter ankommen. Das kann und sollte die KI nicht ersetzen“, sagt von Saenger.
Breites Spektrum an Erfahrung und hoch spezialisiertes Wissen
Der 1975 geborene von Saenger ist seit dem Jahr 2004 bei Schultze & Braun tätig. Ab dem Jahr 2009 hat der Fachanwalt für Arbeitsrecht am Standort Bremen das wirtschaftsrechtliche Beratungsangebot der Kanzlei im Bereich Sanierungsarbeitsrecht auf- und ausgebaut. In zahlreichen großen Insolvenzverfahren waren von Saenger und das gesamte Team für die arbeitsrechtlichen Fragen zuständig, beispielsweise in dem Schutzschirmverfahren der Ferienfluglinie Condor, den Insolvenzen der Modeeinzelhändler Bonita, Esprit und Görtz oder des Holzverarbeiters Ziegler-Grupppe mit Europas größtem Sägewerk in der Oberpfalz, den Eigenverwaltungsverfahren der auf Seniorenbetreuung spezialisierten Hansa-Gruppe, der Gießerei-Gruppe Gienanth oder des Baukeramik-Herstellers Deutsche Steinzeug, die jeweils mehrere hundert bis zu mehrere tausend Mitarbeitende beschäftigten. Auch in Verfahren anderer Insolvenzkanzleien wird das spezialisierte Arbeitsrechtsteam von Schultze & Braun regelmäßig beratend und operativ hinzugezogen. „Die speziellen arbeitsrechtlichen Fragen in einer Sanierungs- oder Restrukturierungssituation – etwa beim Umgang mit der betrieblichen Altersvorsorge oder bei für eine Sanierung erforderlichen Personalanpassungen – erfordern ein breites Spektrum an Praxiserfahrung und hoch spezialisiertes Wissen, das viele andere arbeitsrechtlich orientierten Kanzleien nicht in dieser Form und Tiefe bieten können“, betont von Saenger.
Über das Sanierungsarbeitsrecht bei Schultze & Braun
Der Bereich Arbeitsrecht, der an den S&B-Standorten Nürnberg, Bremen, Stuttgart und Hof vertreten ist, berät und begleitet Unternehmen in allen arbeitsrechtlichen Angelegenheiten während einer Restrukturierungsphase oder eines Insolvenzverfahrens. Die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, darunter mehrere Fachanwälte für Arbeitsrecht, des 27-köpfigen Teams beraten bundesweit Arbeitgeber und sind als Verhandlungspartner für Gewerkschaften und Betriebsräte tätig. Sie analysieren die jeweilige arbeitsrechtliche Situation, zeigen ihren Mandanten Möglichkeiten und Handlungsspielräume auf und setzen gemeinsam mit ihnen geeignete Lösungen um. So werden Restrukturierer und Insolvenzverwalter, Geschäftsführungen und Personalabteilungen sowie Arbeitnehmer bei allen arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen beraten und unterstützt.
Über Schultze & Braun
Schultze & Braun ist ein führender Dienstleister für Insolvenzverwaltung und Beratung im Sanierungs- und Insolvenzrecht. Mit über 500 Mitarbeitern an rund 30 Standorten in Deutschland und dem europäischen Ausland unterstützt Schultze & Braun Unternehmen vor Ort, bundesweit und international in allen rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen.
Mit freundlichen Grüßen ______________________________________ Ingo Schorlemmer Pressesprecher Schultze & Braun GmbH & Co. KG Eisenbahnstraße 19-23 D-77855 Achern Tel: 07841/708-128 Mail: ISchorlemmer@schultze-braun.de