PM: 60 Jahre Frankfurter Bausachverständigentag – Themen aus der Praxis für die Praxis
PRESSEMITTEILUNG
60 Jahre Frankfurter Bausachverständigentag – Themen aus der Praxis für die Praxis
Der Frankfurter Bausachverständigentag feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Jubiläum. Seit 1965 thematisieren die Veranstaltungen das gesamte Spektrum an Bauschäden auf der einen, sowie qualitätsvolles Bauen auf der anderen Seite. Initiiert von der Gesellschaft des Bauwesens GdB, wird die Veranstaltung inzwischen von der RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum durchgeführt.
Eschborn, 13. August 2025. Themen folgen Trends – auch beim Frankfurter Bausachverständigentag. Denn der Fokus der Veranstaltung hat sich in den letzten 60 Jahren stets gewandelt und an die äußeren Gegebenheiten angepasst. Während bei den ersten Veranstaltungen Themen wie Wertermittlung, Bauschaden-Analyse oder die Honorierung von Sachverständigen im Vordergrund standen, kamen in den 1970er Jahren Fragestellungen zu Wärmeschutz und Energieeffizienz hinzu. In den 1980er Jahren waren mit dem verstärkten Einsatz von Computern vor allem Themen rund um die EDV und deren Einsatz für Sachverständige aktuell. Im Zuge der Internationalisierung rückten dann Fragen zu europäischen Normen, aber auch zur energetischen Sanierung und zum Feuchteschutz, in den Fokus des Bausachverständigentages. Die rechtlichen Aspekte des Baugeschehens sowie Themen rund um Bauschäden und deren Ursachen, Bewertung und Sanierung, waren und sind dagegen noch immer wichtige Programmpunkte des Bausachverständigentages.
Heute unterstützen verschiedene Partnerschaften die Veranstaltung, die regelmäßig von Ingenieur- und Architektenkammern als Fortbildung anerkannt wird. Bereits seit 1997 ist die VHV Allgemeine Versicherung AG Partner des Frankfurter Bausachverständigentags, 2002 kamen das Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau IRB sowie das Institut für Bauforschung e.V. IFB als Partner hinzu. Seit 2008 zählt auch der Verband der Bausachverständigen Deutschlands e.V. VBD zum Kreis der Partner. 2016 wurden zudem der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. und der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure als Partner des Frankfurter Bausachverständigentages aufgenommen.
Am 19. September 2025 findet die Jubiläumsveranstaltung, der 60. Frankfurter Bausachverständigentag, statt. Im Blickpunkt stehen in diesem Jahr verschiedene Schadensfälle und neue Möglichkeiten für den korrekten Umgang mit ihnen. Expertinnen und Experten zeigen in ihren Vorträgen eine große Bandbreite an Beispielen auf und stellen neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis vor.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.rkw.link/bst25.
Über das RKW Kompetenzzentrum Das RKW Kompetenzzentrum ist ein neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Es sensibilisiert angehende wie etablierte kleine und mittlere Unternehmen für Zukunftsthemen und unterstützt sie dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft auszubauen. Das RKW Kompetenzzentrum leistet damit einen Beitrag zur Stärkung des Gründungsgeschehens und zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung in Deutschland. Zu den aktuellen Schwerpunktthemen „Gründung“, „Fachkräftesicherung“, „Digitalisierung“ und „Innovation“ bietet das RKW Kompetenzzentrum daher praxisnahe und branchenübergreifende Informationen sowie Handlungshilfen an. Bei der Verbreitung der Ergebnisse vor Ort arbeitet das RKW Kompetenzzentrum mit Sitz in Eschborn eng mit den RKW Landesorganisationen in den Bundesländern zusammen.
Das RKW Kompetenzzentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Weitere Informationen: www.rkw-kompetenzzentrum.de
Pressekontakt RKW Kompetenzzentrum Sarah Schuppener/Katja Gutschmidt Düsseldorfer Str. 40 A 65760 Eschborn Tel: +49 6196 495-2853/-2855 presse@rkw.de