Lebensmittelverband Deutschland e. V.
-
Language:
German
- Media:
- Period:
- Period:Total
- more
Staatlich geregelte Kost löst nicht das Problem Übergewicht / Lebensmittelwirtschaft zur Europäischen Ministerkonferenz der WHO
Berlin (ots) - Die Europäische Ministerkonferenz der WHO hat am 16.11.2006 in Istanbul eine "European Charter on Counteracting Obesity" zur Bekämpfung der Adipositas verabschiedet. Die deutsche Lebensmittelwirtschaft begrüßt, dass das Thema in Europa einen hohen politischen Stellenwert einnimmt. Mit ...
moreParagraphen lösen keine Probleme!
moreKinder, Kilos, Kondition: Übergewicht vermeiden - Gemeinsam handeln
Berlin (ots) - "Wir sind Bewegungsmuffel", stellte Sportwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Bös, Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Karlsruhe (TH), zur Frage nach den Ursachen für Übergewicht fest. Auf der Podiumsdiskussion "Kinder, Kilos, Kondition" des BLL - Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. - auf der Internationalen ...
moreAllergene - neue Kennzeichnungsverpflichtung für Lebensmittel / Erweiterung im Lebensmittelrecht für Allergene und zusammengesetzte Zutaten
Bonn (ots) - Ab Freitag, den 25. November 2005 gilt eine erweiterte Zutatenkennzeichnungsverpflichtung bei Lebensmitteln: "Allergene" Zutaten müssen immer so angegeben werden, dass die betroffenen Verbraucher das allergene Potenzial des Lebensmittels erkennen können. Außerdem müssen bei zusammengesetzten ...
moreJa zu Innovationen, Wettbewerb und besserer Rechtssetzung, nein zu unverhältnismäßiger Bürokratie und Bevormundung
Berlin (ots) - Lebensmittelwirtschaft begrüßt wesentliche verbraucherpolitische Inhalte des Koalitionsvertrages zwischen CDU, CSU und SPD Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) sieht in dem Koalitionsvertrag von Union und SPD im Hinblick auf die Verbraucherpolitik eine ...
more
Krisenmanager-Datenbank für die Lebensmittelwirtschaft / Erstmalig branchenweite Lösung für den Krisenfall
Bonn (ots) - Ab sofort steht die Krisenmanger-Datenbank des Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) allen Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft offen. Der BLL kommt hiermit dem Wunsch vieler Unternehmen und Handelsunternehmen nach, die dringend eine branchenweite Lösung ...
moreKonsumenten sind keine Konsumtrottel
Köln (ots) - Verbraucher können denken und diese Kopfarbeit darf ihnen durch die Politik nicht abgenommen werden. Gegen Verbote und Beschränkungen sprach sich Holger Krahmer, MdEP aus. Er appellierte an den mündigen, selbstverantwortlichen Bürger anlässlich des BLL-Forums "Werbung, Wettbewerb, Verbraucherschutz - wie sinnvoll sind Verbote?". Im Rahmen der diesjährigen Anuga diskutierten auf der Veranstaltung des ...
moreBekämpfung von Übergewicht im Kindesalter erfordert gesamtgesellschaftlichen Schulterschluss
Berlin (ots) - Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis stellten heute auf der Jahrestagung des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) Lösungsansätze für eine gesündere Lebensweise bei Kindern und Jugendlichen vor "Das Ausmaß, das Übergewicht und ...
more
Wirtschaft setzt sich für Informationsfreiheit ein / Wissenschaftlich substantiierte Angaben müssen zulässig bleiben
Bonn (ots) - Als viel zu restriktiv kritisiert der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL), Spitzenverband der Lebensmittelwirtschaft, den am Mittwoch dieser Woche zur Verabschiedung anstehenden Verordnungsentwurf zu nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben in Bezug auf Lebensmittel ...
moreLebensmittelwirtschaft unterstützt Bemühungen zur Förderung eines gesundheitsorientierten Lebensstils
Bonn (ots) - - multifaktorellen Ursachen von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen muss wirksam begegnet werden Die deutsche Lebensmittelwirtschaft begrüßt die auf internationaler und nationaler Ebene angestoßene breite Debatte über Ursachen, Präventionen und effektive Lösungsansätze von ...
moreWirtschaft bezieht Position zu "Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen" / Strategie muss sich nach wissenschaftlichen Erkenntnissen richten
Bonn (ots) - "Zum Thema "Ernährung und Gesundheit" wird sich die Lebensmittelwirtschaft entsprechend ihrer Verantwortung für ein vielfältiges und sicheres Lebensmittelangebot in die Diskussion einbringen. Wir begrüßen ausdrücklich, dass Frau Bundesministerin Künast sich des Themas Übergewichts bei ...
more
Fortschritte in Sachen Acrylamid / Erste Erfolge der dynamischen Minimierungsstrategie
Bonn (ots) - Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) e.V., Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft, ist davon überzeugt, dass die Problematik Acrylamid nur gemeinsam von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sachgerechten Lösungen zugeführt werden kann. Der BLL unterstützt daher das dynamische Minimierungskonzept des Bundes und der ...
moreMemorandum zu den Erwartungen der Lebensmittelwirtschaft an die neue Bundesregierung
Bonn (ots) - Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) begrüßt als Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft in seinem heute veröffentlichten Memorandum, dass die Bundesregierung sich in der kommenden Legislaturperiode dem Thema gesunde Ernährung, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, annehmen will. Der BLL betont weiterhin, dass ...
moreWarenkette präsentiert erstmals gemeinsame Position zur Grünen Gentechnik
Bonn (ots) - "Vielfalt fördern - Innovationspotential wahren" - unter diesem Titel haben weite Teile der Lebensmittelwirtschaft sowie zusätzliche Partner aus der Lebensmittelkette jetzt ein Thesenpapier zur Grünen Gentechnik vorgelegt. Die Mitglieder der Warenkette wollen mit diesem Papier zu Beginn der neuen Legislaturperiode einen Beitrag dazu leisten, dass der ...
moreWarenkette zum Diskurs "Grüne Gentechnik": Koexistenz ermöglichen - Wahlfreiheit gewährleisten
Berlin (ots) - Die Warenkette "vom Acker bis zum Teller" hält eine Koexistenz von Produktionsverfahren mit und ohne Gentechnik für möglich und notwendig. Das Miteinander und die gegenseitige Ergänzung dieser verschiedenen Systeme garantieren die vom Verbraucher gewünschte Vielfalt der Produkte. Alle ...
moreAcrylamid-Forschung auf gutem Wege
Berlin (ots) - Anlässlich der BgVV-Informationsveranstaltung zu Acrylamid in Berlin wies der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL), Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft, auf verschiedene von der Lebensmittelwirtschaft initiierte Forschungsvorhaben hin. Sie seien ein Beitrag zur Klärung der offenen Fragen zu Acrylamid, seinem Entstehen, der toxikologischen Bewertung, Reduktionsmöglichkeiten und auch der Analytik. "Damit wird die ...
moreHormonskandal: Keine Produkte am deutschen Markt
Bonn (ots) - Die in den letzten Tagen bekannt gewordenen Fakten und Vermutungen zu dem Hormonskandal haben große Besorgnis bei der Lebensmittelwirtschaft hervorgerufen. Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL), Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft, verurteilt die Machenschaften des beteiligten belgischen Unternehmens auf das schärfste. Prof. Dr. Matthias ...
more
"Acrylamid" ist kein Lebensmittelskandal / Achtung: Überarbeitete Fassung
Bonn (ots) - Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) und die darin organisierte Lebensmittelwirtschaft nehmen die aktuelle Diskussion zu Acrylamid in Lebensmitteln sehr ernst. Seit Bekanntwerden der ersten (schwedischen) Untersuchungsergebnisse arbeiten sie mit Behörden und wissenschaftlichen Experten eng zusammen. Acrylamid entsteht ...
more"Acrylamid" ist kein Lebensmittelskandal
(Bonn (ots) - Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) und die darin organisierte Lebensmittelwirtschaft nehmen die aktuelle Diskussion zu Acrylamid in Lebensmitteln sehr ernst. Seit Bekanntwerden der ersten (schwedischen) Untersuchungsergebnisse arbeiten sie mit Behörden und wissenschaftlichen Experten eng zusammen. Acrylamid entsteht nach dem derzeitigen Kenntnisstand bei der Herstellung, ...
moreMehr Qualität bei der Verbraucherinformation
Bonn (ots) - - Verbraucherinformationsgesetz muss weiter verbessert werden - "Seit dem ersten Diskussionspapier hat das Verbraucherinformationsgesetz eine Reihe von wichtigen Änderungen erfahren, was wir anerkennen. Dennoch haben wir nach wie vor schwerwiegende Bedenken", so Dr. Theo Spettmann, Präsident des BLL, anlässlich des Tages der Lebensmittelwirtschaft in Berlin, der von den beiden Spitzenverbänden ...
moreBLL mahnt zur sachlichen Diskussion über Gentechnik
Bonn (ots) - Der Diskurs des Bundesministeriums zur Grünen Gentechnik in Deutschland tritt in die 2. Phase mit weiteren Veranstaltungen ein. Anlässlich der einführenden Fachtagung zum nationalen, europäischen und internationalen Sachstand der Grünen Gentechnik am 19./20. April 2002 in Bad Neuenahr ist eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema geboten. Dazu mahnt der Bund für ...
moreBLL kritisiert Entwurf zum Verbraucherinformationsgesetz
Bonn (ots) - Heute wurde der Gesetzentwurf zur Verbraucherinformation im Kabinett beraten. Für morgen ist von Bundesministerin Künast eine Regierungserklärung angekündigt. "Das Vorhaben ist in dieser Form nicht tragbar", so Prof. Dr. Matthias Horst, Hauptgeschäftsführer des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL), Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft. "Keinesfalls ...
moreBLL lädt Wissenschaftler zur Grünen Gentechnik ein
Bonn (ots) - "Die weltweite Anbaufläche für gentechnisch veränderte Pflanzen ist zwischen 2000 und 2001 weltweit um knapp 20 Prozent auf 52,6 Millionen Hektar gewachsen", so berichtet Dr. Clive James, Präsident der ISAAA (International Service for the Acquisition of Agri-biotech Applications) aus der neuesten ISAAA-Studie. Dr. Clive James hält den Eröffnungsvortrag während des Workshops "Gentechnik im ...
more
Schüler müssen mehr über Lebensmittel lernen
Bonn (ops) - Anlässlich der Grünen Woche 2002 in Berlin stellt der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) das Booklet "Mit Sicherheit lecker" vor. Der BLL ist ein Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft, der die gesamte Lebensmittelkette von der Landwirtschaft über die verarbeitende Industrie und Handwerk bis zum Handel vertritt. Er sieht sich in der Verantwortung, mit sachlichen ...
moreLebensmittelwirtschaft begrüßt Diskurs zur Grünen Gentechnik
Bonn (ots) - Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL), Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft, begrüßt die Initiative von Bundesministerin Künast, die "Kanzlerinitiative" zur Grünen Gentechnik vom Juni 2000 in Form eines Diskurses wieder aufzunehmen. "Es ist an der Zeit, der Grünen Gentechnik in einem rechtssicheren Rahmen die Chance zu geben, sich in Deutschland und in der EU ...
moreLebensmittelwirtschaft warnt vor öffentlichem Pranger
Bonn (ots) - Bundesministerin Künast stellte heute die Eckpunkte für ein Verbraucherinformationsgesetz vor. Dieses soll den Behörden erlauben, bereits unterhalb der Schwelle akuter Gesundheitsgefahren die Öffentlichkeit über beanstandete Verstöße gegen lebensmittelrechtliche Vorschriften zu informieren, z.B. im "Falle erheblicher Überschreitung von Grenzwerten". Selbst in Fällen, in denen eine Klärung der ...
moreBLL Präsident überreicht Bundeskanzler Schröder "Thesenpapier der Lebensmittelwirtschaft"
Bonn (ots) - "Lebensmittel und Verbraucherschutz - Die Wirtschaft in der Verantwortung" lautet der Titel des Thesenpapiers, das BLL-Präsident Dr. Theo Spettmann heute anlässlich der ANUGA Bundeskanzler Schröder überreichte. Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL), Spitzenverband der ...
moreLebensmittelwirtschaft begrüßt Vorschlag für praktikable Allergiekennzeichnung
Bonn (ots) - Die Kommission hat heute einen Vorschlag für eine Änderung und Ergänzung der Etikettierungsrichtlinie vorgelegt. Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL), Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft, begrüßt die Initiative zur Schaffung einer praktikablen Allergiekennzeichnung. Die Lebensmittelwirtschaft hat ...
moreLebensmittelwirtschaft begrüßt die Vorschläge der Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung zur Aufgabenbündelung im Lebensmittelbereich.
Bonn (ots) - Das heute erschienene Gutachten der Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung zur Organisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes im Bereich Lebensmittel wird von der deutschen Lebensmittelwirtschaft grundsätzlich begrüßt. Positiv hervorzuheben sind insbesondere ...
more