Stories about Wirtschaftspolitik

Follow
Subscribe to Wirtschaftspolitik
Filter
  • 03.03.2019 – 18:39

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst der Länder

    Stuttgart (ots) - Die Argumente der Gewerkschaften waren so stichhaltig wie nie. Erstens haben die Länder im Vorjahr einen Haushaltsüberschuss von insgesamt fast 16 Milliarden Euro erzielt - und die skeptischen Prognosen bedeuten nicht, dass die Einnahmen bald einbrechen werden. Zweitens offenbart sich an immer mehr Stellen eine mangelnde Konkurrenzfähigkeit der ...

  • 22.02.2019 – 17:53

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: zum Haushaltsüberschuss

    Halle (ots) - Die Kassen von Bund und Ländern sowie bei den Sozialversicherungen sind voll, hört man gelegentlich. Tatsächlich verfügt allein die gesetzliche Krankenversicherung über Rücklagen im Umfang von 30 Milliarden Euro. Doch alles, was die Große Koalition vorhat, sind keine einmaligen Ausgaben, sondern dauerhafte finanzielle Belastungen. Sie werden später kaum wieder zurückzudrehen sein und dazu beitragen, ...

  • 22.02.2019 – 11:57

    Stonehedge Beteiligungsgesellschaft mbH

    Nedeljko Prodanovic: Das müssen Wohnungskäufer 2019 wissen

    Berlin (ots) - Wohneigentum gilt als sicherer Schutz vor Altersarmut und steigenden Mieten. Viele Menschen streben deshalb in die eigenen vier Wände. Doch was erwartet Wohnungskäufer im Jahr 2019? Steigen die Preise weiter, wie entwickeln sich die Zinsen und was plant die Politik? Der Berliner Wohnungsunternehmer Nedeljko Prodanovic zeigt auf, worauf Interessenten achten müssen. "Zuerst einmal muss man festhalten, dass ...

  • 20.02.2019 – 13:39

    BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken

    BVR: Lieber vorhandene EU-Förderprogramme nutzen als neue Euro-Budgets schaffen

    Berlin (ots) - Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) bewertet den Kompromiss der Finanzminister Frankreichs und Deutschlands, Bruno Le Maire und Olaf Scholz, über ein Euro-Budget kritisch. Die Minister schlagen vor, wachstumsschwache Länder des Euroraums zu fördern, indem ein solches Budget europäische Finanzmittel bereitstellt. ...

  • 11.02.2019 – 19:42

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kommentar: Post-Sozialismus

    Düsseldorf (ots) - VON ANTJE HÖNING Für Briefeschreiber wird es teuer, ab Sommer darf die Post zulangen. Möglich macht es das Wirtschaftsministerium, das sich mit der Änderung der Portoverordnung über die Vorstellung der Netzagentur hinwegsetzen will. Das ist ein Vorgang. Schließlich ist genau das Aufgabe der Netzagentur: bei natürlichen Monopolen (wie Stromnetzen) oder geschützten Bereichen (wie ...

  • 24.08.2018 – 21:10

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zum Haushaltsüberschuss

    Stuttgart (ots) - Bund und Länder erreichen zwar einen Haushaltsüberschuss nach dem anderen, doch sie denken nicht daran, dem Steuerzahler etwas zurückzugeben. Dabei geht es auch um ein Signal an die Menschen, die mit ihren Steuern und Beiträgen den Staat finanzieren. Die Belastung der Bürger nimmt von Jahr zu Jahr zu. Die Steuerquote ist in Deutschland auf 23,5 Prozent gestiegen - der Trend deutet weiter nach oben. ...

  • 22.08.2018 – 21:14

    Rheinische Post

    Rheinische Post: KOMMENTAR LEG hat sich mehr Vertrauen verdient

    Düsseldorf (ots) - Von Thomas Reisener Die LEG ist systemrelevant. Im unteren Preissegment, in dem das Angebot besonders knapp ist, bietet niemand sonst in NRW so viele Wohnungen an. Auch zehn Jahre nach ihrer Privatisierung bleibt die LEG wichtigster wohnungspolitischer Partner des Landes. Ihre Spezialisierung auf eine oft prekäre Kundschaft und ihre schiere Größe machen die LEG aber häufiger als andere Vermieter ...

  • 31.07.2018 – 20:30

    Börsen-Zeitung

    Börsen-Zeitung: Raus aus dem Krisenmodus, Kommentar zur Euro-Wirtschaft von Mark Schrörs

    Frankfurt (ots) - Man muss nicht lange um den heißen Brei herumreden: Dass die Euro-Wirtschaft im Frühjahr noch einmal an Schwung verloren hat, ist enttäuschend. Das dürften auch die Granden im EZB-Tower so sehen. Für Schwarzmalerei besteht aber dennoch kein Anlass. Das sollten auch die Euro-Hüter so sehen: Sie sollten nicht am avisierten Einstieg in den Ausstieg ...

  • 17.07.2018 – 09:02

    Campact e.V.

    Japan-EU-Abkommen macht Wasser zur Ware

    Verden / Aller (ots) - Anlässlich der Unterzeichnung des Handels- und Dienstleistungsabkommens zwischen der EU und Japan weist die Bürgerbewegung Campact auf die Risiken des Vertragswerks hin. Dabei steht die mögliche Privatisierung öffentlicher Aufgaben der Daseinsvorsorge - insbesondere der Wasserwirtschaft im Mittelpunkt. Campact kritisiert aber auch, dass die Verhandlungen vier Jahre hinter verschlossenen Türen ...

  • 05.07.2018 – 10:25

    Campact e.V.

    JEFTA-Abkommen: Mehrheit der Deutschen gegen Wasserprivatisierung

    Berlin/Verden (ots) - Um die Zukunft der Wasserversorgung sorgen sich akut Hunderttausende Deutsche. Erhält JEFTA, das Abkommen zwischen der EU und Japan, morgen vom Rat der Europäischen Union die Zustimmung, dann könnte die europäische Wasserversorgung durch neoliberale Profitinteressen in Gefahr ...

    One document