Stories from KOnstanz
-
Language:
German
- Media:
- Period:
- Period:Total
- more
Lebenswege nach 1945 – Generationen im Dialog, PI Nr. 39/2025
One documentmoreStadtökologie spielerisch entdecken, PI Nr. 36/2025
One documentmoreGräberfeld und Joggingparcours, PI Nr. 35/2025
Gräberfeld und Joggingparcours Friedhöfe sind Orte der Andacht und der Trauer – aber auch beliebte Spazier- und Joggingstrecken. Die von der Universität Konstanz veranstaltete Vortragsreihe „Gräberfeld und Joggingparcours“ auf dem Konstanzer Hauptfriedhof setzt sich mit den unterschiedlichen Aufgaben und Nutzungsformen von Friedhöfen ...
One documentmoreAntisemitismus unter Studierenden auf niedrigem Niveau, PI Nr. 34/2025
Antisemitismus unter Studierenden auf niedrigem Niveau Wie blicken Studierende in Deutschland zweieinhalb Jahre nach dem Terrorangriff der Hamas auf den Nahostkonflikt? Eine aktuelle Befragung der AG Hochschulforschung an der Universität Konstanz – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und ...
One documentmore70 Prozent der Deutschen haben geringes Vertrauen in den Sozialstaat , PI Nr. 33/2025
70 Prozent der Deutschen haben geringes Vertrauen in den Sozialstaat Neue Ergebnisse des Ungleichheitsbarometers – eine Studie des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz Eine große Mehrheit der Deutschen hat geringes Vertrauen in den deutschen Sozialstaat – ...
One documentmore
Öffentlicher Verkehr am Bodensee: Was braucht die Mobilität von morgen?, PI Nr. 31/2025
Öffentlicher Verkehr am Bodensee: Was braucht die Mobilität von morgen? In der Veranstaltung „Verbindungen für die Zukunft“ der Universität Konstanz diskutieren Experten über Herausforderungen des öffentlichen Verkehrs in der Bodenseeregion. Der öffentliche Verkehr (ÖV) in der Bodenseeregion ...
One documentmoreNeue Antibiotika gegen Problemkeime, PI Nr. 29/2025
One documentmoreRotierende Phononen für die Spintronik, PI Nr.28/2025
One documentmoreSPERRFRIST: „Radikale“ Spintronik, PI Nr. 27/2025
One documentmoreWasser im Wandel: Gesellschaft und Forschung im Dialog, PI 26/2025
One documentmoreBMWK-Gründungspreis für „EmbryoNet AI Technologies“, PI Nr.25/2025
BMWK-Gründungspreis für „EmbryoNet AI Technologies“ Mit Künstlicher Intelligenz die Zukunft der Medikamentenentwicklung neu denken: Das ist das Ziel des Startups „EmbryoNet AI Technologies“ des Konstanzer Biologen Patrick Müller. Mit ihrem Gründungskonzept haben er und sein Team nun den ...
One documentmore
Transgender in der Trump-Präsidentschaft, PI Nr. 24/2025
One documentmoreSophokles aus südafrikanischer Perspektive , PI Nr. 22/2025
One documentmoreHeuschrecken: Die Regeln des Schwarms neu geschrieben, PI Nr. 21/2025
One documentmoreTierische Allianzen, PI Nr. 20/2025
One documentmoreKünstliche Intelligenz in der Justiz, Pi Nr. 18/2025
Künstliche Intelligenz in der Justiz Ein neuer Forschungsverbund der Daimler und Benz Stiftung untersucht die Chancen moderner Softwaretechnologien im Rechtswesen. Mit am Projekt beteiligt: Liane Wörner, Direktorin des Centre for Human | Data | Society an der Universität Konstanz Im neuen „Ladenburger Kolleg“ nimmt die Daimler und Benz Stiftung den ...
One documentmoreGeo3DTouch: Daten zum Anfassen, PI Nr. 17/2025
One documentmore
Tragische Heldin oder Staatsfeindin?, PI Nr. 16/2025
One documentmoreSimon Schnetzer / Studie "Jugend in Deutschland"
Junge Menschen entscheiden sich für Grüne, AfD und die Union sowie den Newcomer Die Linke - Rechtsruck setzt sich nicht fort / Spezial zur Bundestagswahl der Trendstudie Jugend in Deutschland 2025
Berlin/Kempten/Konstanz (ots) - Die junge Generation in Deutschland wählt deutlich weniger konservativ oder rechts als zuletzt bei der Europawahl und entdeckt Die Linke als neue politische Heimat. Dies zeigt das Spezial zur Bundestagswahl der Trendstudie "Jugend in Deutschland 2025". Die CDU/CSU und AfD verlieren ...
moreNSU-Mord: Ermittlungsverfahren wird wissenschaftlich aufgearbeitet, PI 15/2025
One documentmoreIns Rutschen gekommen, PI Nr. 14/2025
One documentmoreWenn Politik zum Risikofaktor wird – wie das politische Klima die Gesundheit migrantischer Azubis beeinflusst , PI Nr.13/202
Wenn Politik zum Risikofaktor wird – wie das politische Klima die Gesundheit migrantischer Azubis beeinflusst Eine neue Studie des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz untersucht die Auswirkung ...
One documentmoreInternationale Bodensee Tourismus GmbH
Bodensee 2025: Ein Jahr voller Highlights
more
Die Qualität des Nahverkehrs: eine Deutschlandkarte, PI Nr. 10/2025
One documentmoreWohin das Fischauge wandert, PI Nr. 09/2025
One documentmoreWohin das Fischauge wandert, PI Nr. 09/2025
One documentmoreHirnströme zeigen die Wirkung von Anti-Alkoholkampagnen, Pi Nr. 08/2025
One documentmoreFotografie-Pionier Roger Humbert – eine Ausstellung als studentisches Projekt, PI 07/2025
One documentmoreVon der Schulbank in den Seminarraum
Von der Schulbank in den Seminarraum Am Geschichtstag der Universität Konstanz, dem 7. Februar 2025, erleben Schüler*innen, wie Geschichte an der Universität gelehrt und erforscht wird. Dieses Jahr widmen sie sich dem Thema Hunger. Seminarluft schnuppern und selbst ein spannendes historisches Thema erarbeiten? Dazu sind Schüler*innen der ...
One documentmore