All Stories
Follow
Subscribe to CSU-Landesgruppe

CSU-Landesgruppe

CSU-Landesgruppe
Glos: Kein Anlass für Optimismus

Berlin (ots)

Zur Vorlage der Wirtschaftsprognose durch die
EU-Kommission erklärt der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im
Deutschen Bundestag, Michael Glos:
Die Prognose der EU-Kommission ist für Deutschland überaus
ernüchternd. Bundeskanzler Schröders gebetsmühlenhafte Behauptung,
Deutschland habe seine Wirtschaftsschwäche endgültig überwunden,
steht auf einem haltlosen Fundament. Bei einer Wachstumsrate von nur
0,8%, wie von der EU-Kommission prognostiziert, bleibt Deutschland
weiterhin die große Wachstumsbremse innerhalb der EU. Es besteht
keinerlei Anlass für Optimismus.
Gleiches gilt für die öffentlichen Haushalte. Es zeichnet sich
immer stärker ab, dass Deutschland in 2005 zum vierten Mal in Folge
über der 3-Prozent-Grenze des Stabilitätspakts liegen wird. Von einer
echten Konsolidierung der öffentlichen Haushalte sind wir meilenweit
entfernt. Damit wird auch Eichels haushaltspolitische Schönfärberei
widerlegt.

Kontakt:

CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag
Pressestelle
Telefon: 030 / 227 - 5 21 38 / - 5 2427
Fax: 030 / 227 - 5 60 23

Original content of: CSU-Landesgruppe, transmitted by news aktuell

More stories: CSU-Landesgruppe
More stories: CSU-Landesgruppe
  • 29.03.2005 – 11:20

    CSU-Landesgruppe / Zeitlmann: Zugriff auch auf Maut-Daten ermöglichen

    Berlin (ots) - Zu den Vorschlägen des SPD-Innenpolitikers Wiefelspütz, den Geheimdiensten Zugriff auf die Daten von Reisebüros und Bahnunternehmen zu gewähren, erklärt der innen- und rechtspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Wolfgang Zeitlmann: Der Vorschlag von Wiefelspütz geht in Teilbereichen zu weit. Einen allgemeinen ...

  • 22.03.2005 – 10:57

    CSU-Landesgruppe / Glos: Schröder beerdigt Stabilitätskultur

    Berlin (ots) - Zur Diskussion über die Änderung des Europäischen Stabilitätspakts erklärt der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Michael Glos: Rot-Grün betätigt sich unter Führung von Bundeskanzler Schröder als Beerdigungsinstitut für die europäische Stabilitätskultur. Deutschlands Zustimmung zum Euro war an die Übertragung der von der Bundesbank konzipierten ...