All Stories
Follow
Subscribe to Evangelische Akademie Bad Boll

Evangelische Akademie Bad Boll

Künstliche Intelligenz – kreative Partnerin oder kulturelle Bedrohung?

Künstliche Intelligenz – kreative Partnerin oder kulturelle Bedrohung?
  • Photo Info
  • Download

One document

Ein neuer Song von Amy Winehouse – komponiert und gesungen von einer KI? Schulbücher, illustriert nicht von Kunstschaffenden, sondern von Algorithmen? Was technisch möglich ist, wirft tiefgreifende Fragen auf: Was bedeutet das für Kreative, für unsere Kultur – und für unser ästhetisches Empfinden?

Die Evangelische Akademie Bad Boll lädt zur Tagung „KI als Partnerin oder Konkurrenz für Kreative?“ ein.

Was ist Kunst – und kann KI sie erschaffen? Was unterscheidet künstlerische von künstlicher Intelligenz? Welche Rolle spielt Urheberschaft in Zeiten automatisierter Kreativität? Und wie kann eine vielfältige, menschlich geprägte Kulturlandschaft erhalten bleiben? Expertinnen und Experten aus Kunst, Wissenschaft und Recht diskutieren mit Kreativen und Interessierten über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Kunst, Musik, Literatur und Film. Im Fokus stehen Fragen nach Originalität, Urheberrecht, Text- und Datamining sowie ethische und gesellschaftliche Perspektiven.

Dorothea Winter, Lehrbeauftragte im Studiengang Angewandte Ethik an der Humanistischen Hochschule Berlin, eröffnet die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Frage: „Ist das Kunst oder kann das KI?“. Der Fotograf Roland Geisheimer, u.a. Vorstand des Berufsverbands Freelens, spricht zum Thema „Fotografie, das macht doch die KI!?“ und diskutiert die gesellschaftliche Bedeutung von Wahrhaftigkeit in der visuellen Kommunikation. Die politische Dimension der Digitalisierung beleuchtet Dr. Helga Trüpel, Urheberrechts-Expertin, und sie fragt, wie sich analoge und digitale Märkte fair regulieren lassen, um Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu schützen. Sabine Richly, Rechtsanwältin und Digital Media Consultant aus München, gibt einen fundierten Überblick über aktuelle juristische Entwicklungen im Urheberrecht, insbesondere im Kontext von KI, Text- und Datamining. Und schließlich nimmt Matthias Hornschuh, Komponist, Sprecher der Initiative Urheberrecht und Mitglied des Aufsichtsrats der GEMA, die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Perspektiven von Autorschaft, Urheberschaft und kreativer Wissensarbeit im digitalen Wandel in den Blick. Den Abschluss bildet eine von Studienleiter Peter Steinle moderierte Diskussion, in der zentrale Fragen der Tagung zusammengeführt und Perspektiven für eine zukunftsfähige Kulturpolitik entwickelt werden.

Wir laden Sie als Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich zur Tagung und zur Berichterstattung ein. Außerdem freuen wir uns, wenn Sie auf die Veranstaltung hinweisen: „KI als Partnerin oder Konkurrenz für Kreative? Originalität und Urheberrecht, Text- und Datamining“

Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Bad Boll in Kooperation mit FREELENS e.V.

Gerne stehe ich Ihnen für Rückfragen per Mail oder telefonisch zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Miriam Kaufmann, Referentin Kommunikation & Marketing

Evangelische Akademie Bad Boll

Akademieweg 11 | 73087 Bad Boll

Telefon: 07164 79-300 | miriam.kaufmann@ev-akademie-boll.de

Bleiben Sie stets informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter, unser Infomaterial oder unsere Podcasts.

www.ev-akademie-boll.de

LinkedIn

Instagram

Facebook

YouTube

BlueSky

Mastodon

Die Evangelische Akademie Bad Boll ist eine unselbständige Einrichtung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.

More stories: Evangelische Akademie Bad Boll
More stories: Evangelische Akademie Bad Boll