Evangelische Akademie Bad Boll
„Respekt, KI und Tarifvertrag – Wie gelingt faire Arbeit in der Filmbranche?“
One document
Während viele Filmschaffende mit prekären Arbeitsbedingungen, unsicheren Perspektiven und mangelnder Planungssicherheit kämpfen, verändert Künstliche Intelligenz rasant die Produktionsprozesse – von der Stoffentwicklung bis zur Postproduktion.
Die Online-Tagung „Arbeitsbedingungen in der Filmbranche 2025“ bringt am 11. Oktober 2025 Filmschaffende, Personen aus der Branche sowie Expertinnen und Experten zusammen, um gemeinsam über faire, zukunftsfähige Arbeitsbedingungen zu diskutieren. Zugleich werden die strukturellen und technologischen Veränderungen der Branche in den Blick genommen.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder von Verbänden und Organisationen aus der Filmbranche, der ver.di-Fachgruppe Medien, Film- und Medienschaffende sowie Interessierte. Die Teilnehmenden erwartet eine Bestandsaufnahme zur aktuellen Lage in der Branche von Oliver Zenglein (Crew United) und Annabell Simon (Crew United). Dr. Ralph Oliver Graef (GRAEF Rechtsanwälte), Fachanwalt für Medienrecht, beleuchtet den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Arbeitsbedingungen. Es folgt ein Einblick in die Bedeutung von Tarifverträgen durch Maximilian Höhnle (Filmverband Südwest), der erklärt, warum sich Filmschaffende mit tariflichen Regelungen auseinandersetzen sollten. Christine von Fragstein (Fair Play Film und Kultur c/o) zeigt, wie der Respect Code Film in der Praxis angewendet wird. Anschließend vertiefen drei Workshops zentrale Fragestellungen: zum Respect Code Film, der gerechten Finanzierung von Mehraufwand bei der Produktion und zur Verhandlungsführung.
Im abschließenden Plenum werden die Workshopergebnisse vorgestellt und gemeinsam überlegt, welche Themen auf der Präsenztagung 2026 (9.–11. Oktober in Bad Boll) weiterverfolgt werden sollen.
Wir laden Sie als Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich zur Tagung und zur Berichterstattung ein. Außerdem freuen wir uns, wenn Sie auf die Veranstaltung hinweisen: „Arbeitsbedingungen in der Filmbranche 2025“
- Samstag, 11.10.2025, 10:00 - 16:00 Uhr, Online-Veranstaltung
- Melden Sie sich als Pressevertretung gerne per E-Mail an: miriam.kaufmann@ev-akademie-boll.de
- Weitere Details und Anmeldung: https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/250325.html
- Teilnahmegebühr: 20 Euro
Weitere Mitwirkende:
David Bernet (Vorsitzender, Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm e.V. / AG DOK, Frankfurt am Main), Astrid Beyer (Veranstaltungskuratorin und Moderatorin, Mitglied in der AG DOK (Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm e.V.), Jens Gutfleisch (Film Commission Region Stuttgart), Kathinka Kaden (Veranstaltungsleitung; Wirtschafts- und Sozialpfarrerin, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA), Prälatur Stuttgart)
Eine Veranstaltung von Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA) in Kooperation mit Haus für Film und Medien Stuttgart e.V., Film Commission Region Stuttgart, crew united, Initiative Fair Film, AG DOK, Berufsverband Dokumentarfilm, Filmverband Südwest e.V., Fair Play Film und Kultur c/o.
Gerne stehe ich Ihnen für Rückfragen per Mail oder telefonisch zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Miriam Kaufmann, Referentin Kommunikation & Marketing
Evangelische Akademie Bad Boll
Akademieweg 11 | 73087 Bad Boll
Telefon: 07164 79-300 | miriam.kaufmann@ev-akademie-boll.de
Bleiben Sie stets informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter, unser Infomaterial oder unsere Podcasts.
Die Evangelische Akademie Bad Boll ist eine unselbständige Einrichtung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.