Evangelische Akademie Bad Boll
Demokratie unter Druck? Politische KI, Deepfakes und digitale Meinungsbildung
One document
Wie verändern neue Technologien Demokratie und Öffentlichkeit? Können KI-Chatbots Wahlen beeinflussen? Wie lässt sich Demokratie in der digitalen Transformation zukunftsfest machen?
In Rumänien musste die Präsidentschaftswahl 2024 wegen Manipulationen auf TikTok annulliert werden. Aber auch im Wahlkampf zur bevorstehenden Landtagswahl in Baden-Württemberg werden Algorithmen und KI-Chatbots mitmischen.
Mit der Tagung „Politische KI: Wie verändern neue Technologien Demokratie und Öffentlichkeit? nimmt die Evangelische Akademie Bad Boll die Gefahren und Potenziale der KI im politischen Kontext in den Blick. Sie spannt mit Expertinnen und Experten den Bogen von einer kritischen Bestandsaufnahme und Risikoanalyse hin zu konstruktiven Lösungsvorschlägen.
Alle Vorträge bieten anschauliche Negativ- und Positiv-Beispiele: Den Auftakt der Veranstaltung macht Dr. Ina von der Wense (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) mit einem Überblick über den „Einsatz von KI in der politischen Kommunikation“. Maria Pawelec (Universität Tübingen) zeigt in ihrem Vortrag „Deepfakes: Wenn Bilder lügen“, wie täuschend echte Bildmanipulationen die öffentliche Meinungsbildung beeinflussen können. Eric Dauenhauer und David Fischer (Politagents Consulting GmbH) hinterfragen wie KI die Demokratie stärken kann. Und zum Abschluss der Tagung spricht Dr. phil. Martin R. Herbers (Zeppelin Universität Friedrichshafen) über „Vertrauen in Gefahr? – Wie Technologie Demokratie herausfordern und retten kann“ und zeigt Wege auf, wie digitale Werkzeuge nicht nur Risiken bergen, sondern auch zur Stärkung demokratischer Prozesse beitragen können.
Die Tagung bietet Raum für Austausch, Diskussion und Vernetzung. Analoge und digitale Interaktions-Tools sorgen für einen lebendigen Dialog und praxisnahe Impulse.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für unsere demokratische Öffentlichkeit auseinandersetzen möchten – insbesondere mit Blick auf die bevorstehende Landtagswahl in Baden-Württemberg 2026.
Wir laden Sie als Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich zur Veranstaltung ein. Außerdem freuen wir uns, wenn Sie diese in Ihre Veranstaltungshinweise aufnehmen: Tagung: Politische KI: Wie verändern neue Technologien Demokratie und Öffentlichkeit?
- 18.10. - 19.10.2025, Präsenzveranstaltung, Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
- Weitere Details und Anmeldung: https://www.ev-akademie-boll.de/politische-ki
- Melden Sie sich als Pressevertretung gerne per E-Mail an: miriam.kaufmann@ev-akademie-boll.de
- Preise: Teilnahme ohne Übernachtung/Frühstück: 80 €; Teilnahme mit Übernachtung/ Frühstück im Einbettzimmer: 155 €; Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Zweibettzimmer: 136 €
Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Bad Boll gefördert durch das Programm „Demokratie leben“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Gerne stehe ich Ihnen für Rückfragen per Mail oder telefonisch zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Miriam Kaufmann, Referentin Kommunikation & Marketing
Evangelische Akademie Bad Boll
Akademieweg 11 | 73087 Bad Boll
Telefon: 07164 79-300 | miriam.kaufmann@ev-akademie-boll.de
Bleiben Sie stets informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter, unser Infomaterial oder unsere Podcasts.
Die Evangelische Akademie Bad Boll ist eine unselbständige Einrichtung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.