All Stories
Follow
Subscribe to Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen

Termine vom 8. bis 15. April: Was ist an der Uni los?

Termine vom 8. bis 15. April

Was ist an der Uni los?

Donnerstag, 8. April, 16 bis 17 Uhr

Wie entwickeln sich eigentlich das menschliche Auge und dessen Retina? Studieninteressierte Schüler*innen erfahren das in einer Online-Schnuppervorlesung an der UDE. Wer dabei sein möchte, meldet sich beim Akademischen Beratungs-Zentrum: https://www.uni-due.de/abz/studieninteressierte/besuch_von_vorlesungen.php.

Montag, 12. April, 16 bis 17:30 Uhr

Soziale Tatsachen sind nicht immer Tratsch. Wie sie wissenschaftlich ermittelt werden, wird Schüler*innen in der virtuellen Schnuppervorlesung „Politikwissenschaft (B.A.): Methoden empirischer Sozialforschung“ gezeigt. Bei Interesse bitte beim Akademischen Beratungs-Zentrum anmelden: https://www.uni-due.de/abz/studieninteressierte/besuch_von_vorlesungen.php.

Dienstag, 13. April, 11 bis 12 Uhr

UDE-Studierende, die ein Auslandspraktikum nur schlecht allein finanziert bekommen, erhalten in einer Online-Veranstaltung des International Office Infos über mögliche Stipendien und Förderprogramme. Anmeldung nicht notwendig. Mehr Infos im Netz unter https://www.uni-due.de/international/veranstaltungen.

Dienstag, 13. April, 17:30 bis 19 Uhr

Die Covid19-Pandemie erschwert weltweit die Sicherheit und den Frieden. Zu erkennen ist das etwa an der wirtschaftlichen Entwicklung, dem sozialen Abstieg, der Versorgung von Flüchtlingen und der Gesundheit von Menschen. Im 19. Käte Hamburger Dialogue „Peacebuilding and Human Security in the Shadow of the Pandemic“ diskutieren darüber Dr. Maryam Z. Deloffre (Washington), Prof. Dr. Anna Holzscheiter (Dresden), Dr. Tarek Ghani (International Crisis Group) und Dr. Johannes Vüller. Sprache der Veranstaltung ist Englisch. Den Zoom-Zugang gibt es nach der Registrierung: https://www.gcr21.org/de/veranstaltungen/demnaechst/peacebuilding-and-human-security-in-the-shadow-of-the-pandemic.

Mittwoch, 14. April, 13 bis 14 Uhr

In der englischsprachigen Veranstaltung „First steps to study abroad“ erfahren UDE-Studierende vom International Office, wie sie ihren Auslandsaufenthalt am besten organisieren und finanzieren können. Vorherige Anmeldung nicht nötig. Mehr unter: https://www.uni-due.de/international/veranstaltungen.

Mittwoch, 14. April, 16 bis 17:45 Uhr

Neuroanatomische Luft für Schüler*innen! Ob ein Studium von Schultergürtel, Oberarm und Schultergelenk was für sie wäre, können sie an der UDE in einer medizinischen Vorlesung testen. Interessierte melden sich beim Akademischen Beratungs-Zentrum: https://www.uni-due.de/abz/studieninteressierte/besuch_von_vorlesungen.php.

Donnerstag, 15. April, 13 bis 14 Uhr

Fernweh haben viele Studierende – aber oft nicht das Geld, um ein Studium, Praktikum oder die Abschlussarbeit im Ausland zu machen. Das International Office der UDE zeigt, wie etwa ein Due-Mobil Stipendium unterstützen kann. Weitere Informationen gibt’s unter https://www.uni-due.de/international/veranstaltungen.

Donnerstag, 15. April, 16 bis 17 Uhr

Mittelaltermärkte begeistern auch Schüler*innen. Wer zudem wissen möchte, wie damals die Literatur aussah und wer sie lesen durfte, besucht an der UDE die virtuelle Schnuppervorlesung „Lehramt (Deutsch): Grundkurs Germanistische Mediävistik“. Anmeldung: https://www.uni-due.de/abz/studieninteressierte/besuch_von_vorlesungen.php.

Donnerstag, 15. April, 16 bis 18 Uhr

Wasser ist eine unserer wichtigsten Ressourcen. Im Future Water (FW) Kolloquium berichten die UDE-Profs Dr. Florian Leese und Dr. Jens Boenigk online über das ExStream- und das AquaFlow-System, mit denen Wasser untersucht werden kann. Wie konventionell gereinigtes und ozoniertes Abwasser die Sterblichkeit und das Verhalten von Muscheln, Schwämmen und anderen Makrozoobenthos-Organismen beeinflussen, erklärt FW-Kollegiat Guido Siebers. Den Einwahllink gibt es nach der Anmeldung: zwu@uni-due.de.

Donnerstag, 15. April, 16 Uhr

Wie sich der Klimawandel bei uns zeigt und wie wir ihm begegnen können, ist im Sommersemester Thema der Online-Ringvorlesung „Klimakrise und das Ruhrgebiet – Klimawandel verstehen und handeln“. Eröffnet wird sie von Prof. Dr. Ferdi Schüth (Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim). Er erklärt, wie die Situation auch die Wissenschaft herausfordert. Die Aktionsgruppe „UDE for Future“ hat die Veranstaltung organisiert. Anmeldung: https://www.uni-due.de/ude4future/ringvorlesung.

Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de

Ressort Presse/Redaktion
Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen
http://www.uni-due.de/de/presse
More stories: Universität Duisburg-Essen
More stories: Universität Duisburg-Essen