All Stories
Follow
Subscribe to Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen

Tumore überlisten: Katharina Lückerath ist neu an der UDE/am UK Essen

Tumore überlisten: Katharina Lückerath ist neu an der UDE/am UK Essen
  • Photo Info
  • Download

Neu an der UDE/am UK Essen: Katharina Lückerath

Tumore überlisten

Nur wer Tumore im Detail versteht, kann sie optimal behandeln. Dr. Katharina Lückerath vom Universitätsklinikum Essen (UK Essen) erforscht, wie ihre biologischen Prozesse ablaufen. Die neue Professorin für Präklinische Nuklearmedizinische Theranostik entwickelt an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) neue Ansätze für Radionuklidtherapien und bildgebende Verfahren.

Radionuklidtherapien (RNT) sind gezielte Strahlenbehandlungen, bei denen eine radioaktive Substanz auf Tumorzellen trifft. Wenn sie über das Blut zu ihnen gelangt und andockt, schädigt die Strahlung die Tumorzelle und führt letztlich zu deren Absterben. Auf diese Weise lässt sich auch metastasierter Krebs bestrahlen, ohne das gesunde Gewebe zu stark zu beschädigen. Genutzt werden RNT etwa bei Knochenmetastasen, Schilddrüsen- oder Prostatakrebs und bei neuroendokrinen Tumoren.

Den derzeitigen RNT-Einsatz hält Prof. Katharina Lückerath noch nicht für optimal. „Die Mechanismen der Tumore werden unzureichend beachtet“, sagt die 38-Jährige. Ursächlich für das Problem seien etwa Resistenzmechanismen, mit denen sich die Krebszellen schützen, oder ein unterdrücktes Immunsystem.

Am UK Essen möchte Katharina Lückerath analysieren, wie unterschiedliche RNT auf den Tumor, den Körper und die Immunzellen in Patient*innen wirken. Vor Kurzem konnte sie in einem Forschungsteam zeigen, dass Prostatakrebs mit einer RNT-Kombinationstherapie besser bekämpft werden kann. „Wir haben die RNT mit einem Antikörper kombiniert, der ein Oberflächenprotein blockiert und so die Hemmung des Immunsystems aufhebt“, erklärt sie. Damit wurde das Fortschreiten des Krebses durch die Kombinationstherapie experimentell gehemmt.

Katharina Lückerath studierte von 2001 bis 2004 Biologie an der University of Aberdeen, Schottland und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, wo sie zudem ein Studium der biomedizinischen Wissenschaften absolvierte (2004-06). Ihre sehr gute Promotion (2010) legte sie an der Universität Frankfurt, am Georg-Speyer-Haus ab; das Institut erforscht Tumorbiologie und neue Krebsbehandlungen. Von 2012 bis 2016 leitete sie das Labor für experimentelle Onkologie am Uniklinikum Würzburg und wechselte 2017 an die US-amerikanische University of California.

Hinweis für die Redaktion:

Ein Foto von Prof. Dr. Katharina Lückerath (Foto: UDE/Frank Preuß) stellen wir Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php

Weitere Informationen:

Prof. Dr. phil. nat. Katharina Lückerath, Klinik für Nuklearmedizin, katharina.Lueckerath@uk-essen.de

Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de

Ressort Presse/Redaktion
Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen
http://www.uni-due.de/de/presse
More stories: Universität Duisburg-Essen
More stories: Universität Duisburg-Essen