Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund e.V.
Tag der deutschen Imkerei: Wo gibts Honig von nebenan?
Tag der deutschen Imkerei: Wo gibts Honig von nebenan?
Neue Honig-Verkaufsstellenkarte
Ohne Bienen kein Obst und Gemüse – das weiß mittlerweile jeder. Wer Honig konsequent regional kauft, unterstützt nicht nur die Imker vor Ort, sondern hilft, dass unsere Bienen bleiben, Bestäubung und Lebensmittelversorgung gesichert sind. Traditionell haben am Tag der Imkerei viele Imkereien ihre Türen offen. Von Kirschblüte bis Löwenzahn – die ganze Vielfalt der Honige und andere tolle Produkte kann man probieren. Met, Honigbier, BonBons und Creme – das alles gibts beim Imker. Wer wissen will, welcher Berufsimker in seiner Nähe ist, findet auf der neuen Verkaufsstellenkarte vom Berufsimkerbund „seine" Imkerei.
Seit 25 Jahren feiern wir in Deutschland den „Tag der Imkerei“, immer am ersten Juliwochenende. Dieses Jahr ist das der 5. und 6. Juli und die Wetterprognose verspricht herrliche Sommertage – die Gelegenheit, einmal eine Imkerei in der Nähe zu besuchen, den Bienen bei der Arbeit zuzusehen und leckeren Honig zu kaufen – gesammelt vielleicht direkt vor der eigenen Haustüre.
Käufer wollen gesunde, authentische Produkte
Der Tag der Deutschen Imkerei wurde ins Leben gerufen, um an die unschätzbare Bedeutung der Bienenhaltung zu erinnern und die Arbeit von Imkern und Bienen in Deutschland zu würdigen. Die Bedeutung von Bienen und anderen Bestäubern für unsere Versorgungssicherheit wurde Verbrauchern in den letzten Monaten besonders vor Augen geführt: Unzählige Meldungen zu Honigpanscherei, über die der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund seit letztem Jahr regelmäßig aufklärt, sind beim Verbraucher angekommen. Auch die Zunahme vom Pestizid-Einsatz in der Landwirtschaft, genehmigt u. a. durch unzählige, teils unnötige Notfallzulassungen, lässt Verbraucher umdenken. Der Bio-Spitzenverband BOLW meldete vor allem ab der 2. Jahreshälfte 2024 ein deutliches Umsatzplus bei Biolebensmitteln.
Nicht nur Bio, sondern auch regional
Doch nicht nur „Bio kaufen“ hilft, dass gesunde Lebensmittel produziert werden. Regional einkaufen, beim Hersteller und Imker vor Ort, hat für Verbraucher viele Vorteile: Wir wissen genau, wo unser Honig herkommt, wir kennen die Landschaft und den Imker. Wir vertrauen seiner Expertise und kaufen direkt, ohne Zwischenhändler. Wir sparen Transportwege und Energie. Bleibt mein Imker erhalten, sind Gemüse und Obst in der Region gut bestäubt, Ertrag und Fruchtqualität verbessert und unsere Versorgung mit heimischen Lebensmitteln gesichert. Eine klassische Win-Win-Geschichte für Bienen, Imker und Verbraucher.
Verkaufsstellenkarte: Finde authentischen, heimischen Honig in Deiner Nähe
Traditionell öffnen am Tag der Imkerei nicht nur viele Imkerverbände und -vereine ihre Türen, um Besuchern die Arbeit mit den Bienen zu zeigen. Auch große Berufsimkereien, einige mit Hofladen, Verkauf ab Haus oder festem Marktstand laden an diesem Tag ein, die vielen verschiedenen Honige zu probieren und den Unterschied von Kirschblüten, Linde oder Löwenzahn zu schmecken. Tolle Produkte aus Honig, Propolis und Wachs werden angeboten: Met, Essig, Honigbier, Cremes und Lippenstifte – das alles gibts beim Imker. Wer wissen will, welcher Berufsimker in seiner Nähe arbeitet, findet auf der neuen Verkaufsstellenkarte des Berufsimkerbunds „seine Imkerei“. Bundesweit sind hier viele hundert Imkereien verzeichnet, mit Suche über Ort oder Postleitzahl. Verkaufsstellenkarte unter: www.honigretten.de
Quelle: https://www.boelw.de/themen/zahlen-fakten/handel/artikel/umsatz-bio-2025/
02.06.2025/Berufsimkerbund/Janine Fritsch
(3800 Zeichen)
Disclaimer: Der Artikel darf kostenfrei verwendet werden. Text und Bilder unterliegen dem Urheberschutz. Bei Verwendung ist folgende Quelle anzugeben: „Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund/Janine Fritsch“. Die Bilder werden kostenfrei und einmalig im Zusammenhang mit dieser Pressemeldung zur Verfügung gestellt. Der hinterlegte Copyright-Hinweis ist mit dem jeweiligen Bild zu platzieren.
janine.fritsch@berufsimker.de, +49 (0) 151 65168241 Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund e.V. (DBIB)
www.berufsimker.de Wir vertreten die erwerbsorientierten Imkerinnen und Imker gegenüber Politik und Wirtschaft.