All Stories
Follow
Subscribe to nd.DerTag / nd.DieWoche

nd.DerTag / nd.DieWoche

neues deutschland: Nike Wagner: Liszt und Wagner hätten in Weimar werden können wie Goethe und Schiller

Berlin (ots)

Im Gespräch mit der Tageszeitung "neues deutschland" (Wochenendausgabe) gibt sich die scheidende Intendantin des Kunstfests Weimar, Nike Wagner, überzeugt, dass ihr Urgroßvater Richard Wagner und ihr Ururgroßvater Franz Liszt "für die Musik geworden" wären, "was Goethe und Schiller für die Dichtung waren". Die Zusammenarbeit der beiden Komponisten endete jedoch jäh, als Wagner nach seiner Beteiligung am Dresdner Maiaufstand 1849 ins Schweizer Exil gehen musste. In Weimar konnte Liszt 1850 aber die Wagner-Oper "Lohengrin" uraufführen.

2014 übernimmt der Dramaturg Christian Holtzhauer die künstlerische Leitung des Kunstfests Weimar. Nike Wagner, die das Festival seit 2004 leitet und ihm den Beinamen "Pèlerinages" (Pilgerfahrten) gab, verlässt die Stadt. Ihre Antwort auf die Frage, was sie an Weimar vermissen werde: "Die Schafe vor Goethes Gartenhaus! Auch die kurzen Wege werde ich vermissen, einige wenige Freunde, die anheimelnde Schönheit dieser Stadt. Dankbar bin ich Weimar, weil ich hier die Gelegenheit bekam, ein Festival zu gestalten, den Übergang vom Schreibtisch ins echte Leben zu finden, mit allen Konflikten, mit allen Freuden."

Pressekontakt:

neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1715

Original content of: nd.DerTag / nd.DieWoche, transmitted by news aktuell

More stories: nd.DerTag / nd.DieWoche
More stories: nd.DerTag / nd.DieWoche
  • 29.08.2013 – 17:43

    neues deutschland: Acht arme Merkel-Jahre

    Berlin (ots) - 2005 war ein Entscheidungsjahr. Seitdem regiert die erste Frau und Ostdeutsche, Kanzlerin Angela Merkel (CDU), die Republik. Acht Jahre später sollen die Wähler wieder zu den Urnen gehen, und die Union wirbt mit angeblicher wirtschaftlicher Prosperität für vier weitere Merkel-Jahre. Zumindest für den Osten fällt die Bilanz jedoch ernüchternd aus. Egal ob Armutsgefährdung, Rentenniveau oder ...

  • 28.08.2013 – 18:24

    neues deutschland: Stellungen sind bezogen

    Berlin (ots) - Zurückhaltend klingen die Kommentare deutscher Politiker, nachdenklich beinahe. Die Frage nach den Folgen für Syrien, für den Nahen Osten wird gestellt, auf Risiken verwiesen. Wenigstens die Untersuchungen der UNO-Spezialisten, die dem Verbrechen an der Zivilbevölkerung nachgehen sollen, seien abzuwarten, lautet der Rat, nicht zuletzt von Politikern der Regierungskoalition. Wer sieht, wie die bekannten ...