All Stories
Follow
Subscribe to nd.DerTag / nd.DieWoche

nd.DerTag / nd.DieWoche

Neues Deutschland: zu Hartz IV

Berlin (ots)

Die Hartz IV-Reformen bedeuteten einen scharfen
Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarktpolitik. Wurde Erwerbslosigkeit 
bis dahin als gesellschaftliches Problem gesehen, machte man es 
fortan zu einem individuellen: Wer keine Arbeit findet, ist irgendwie
auch selbst daran Schuld. Arbeitslose sind nun Leistungsempfänger und
Bittsteller. Wer sich dem strengen Regime nicht unterwirft, muss mit 
Sanktionen rechnen. Wer nicht gleich zum Arzt geht, einen Termin im 
Jobcenter versäumt oder sich weigert, einen demütigenden Ein-Euro-Job
anzunehmen, wird bestraft.
 Hartz IV konterkariert die sozialen Entwicklungen der letzen 
Jahrzehnte. Die Sozialgesetze atmen den obrigkeitshörigen Geist des 
Wilhelminismus, den Mief von Werkbank und Kasernenhof, während 
Computertechnik und Internet unsere Produktionsweisen nachhaltig 
verändern. Die neuen Technologien haben Millionen »überflüssig« 
gemacht. Statt nun eine gesellschaftliche Diskussion über die Zukunft
der Arbeit anzustoßen, wird weiter »gefordert und gefördert«. Dabei 
scheint alle Welt längst begriffen zu haben, dass wir mittlerweile im
Postfordismus angekommen sind. Es gibt nicht mehr genug Arbeit für 
alle. Nur SPD und Union weigern sich beharrlich, die Realität zu 
akzeptieren. Die immer strenger werdenden Sanktionen gegen 
Erwerbslose sind ein Zeichen ihrer Unsicherheit. Die Hartz IV-Gesetze
müssen weg! Sie haben keine Existenzberechtigung, weil sie 
anachronistisch sind.

Pressekontakt:

Neues Deutschland
Redaktion / CvD

Telefon: 030/2978-1721

Original content of: nd.DerTag / nd.DieWoche, transmitted by news aktuell

More stories: nd.DerTag / nd.DieWoche
More stories: nd.DerTag / nd.DieWoche
  • 12.08.2009 – 18:18

    Neues Deutschland: zur Lohnentwicklung in Deutschland

    Berlin (ots) - In den vergangenen Jahren sind die Reallöhne in Deutschland nicht nur nicht gestiegen, hier und da schmale Erhöhungen wurden sogar von Inflation und Sozialabgaben langsam, aber beständig aufgefressen. Soll heißen: Die Überweisungen, die frühere Lohntüten ersetzt haben, haben real nicht den Wert, der auf dem Kontoauszug ausgewiesen ist. Selbst in den in einlullender Wiederholung als ...

  • 11.08.2009 – 17:52

    Neues Deutschland: zum Urteil im Kriegsverbrecherprozess

    Berlin (ots) - Der arme alte Mann ... 91 wird er. Warum lässt man ihn nicht in Ruhe? Schwamm drüber, Scheungraber war doch nur ein kleiner Leutnant im großen Gemetzel ... Stimmt. Doch es waren diese kleinen Leutnants, ihre Unteroffiziere und deren Soldaten, die das Völkermorden möglich machten. Wer - wie Scheungraber - schwerste individuelle Schuld auf sich geladen hat, gehört vor einen Richter. Mord ...

  • 11.08.2009 – 16:31

    Neues Deutschland: Land Berlin will bis 2020 den CO2-Ausstoß um 40 Prozent senken

    Berlin (ots) - Berlins Umweltsenatorin Katrin Lompscher (LINKE) will bis zum Herbst ein umfassendes Klimaschutzgesetz im Senat verabschieden. Ziel des Gesetzes sei es, den CO2-Ausstoß in der Hauptstadt bis 2020 um 40 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 zu senken, sagte Lompscher der Tageszeitung Neues Deutschland (Mittwochausgabe. Kritik von Umweltverbänden ...