All Stories
Follow
Subscribe to NORD/LB Norddeutsche Landesbank

NORD/LB Norddeutsche Landesbank

Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaft legt zu

One document

Die NORD/LB Norddeutsche Landesbank hat heute ihre Analyse zu den 100 größten Arbeitgebern in Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht. "91 der 100 gelisteten Unternehmen waren auch im Vorjahr vertreten und konnten ihr Mitarbeiterwachstum im Geschäftsjahr 2016 um neun Prozent und ihre Umsätze um mehr als elf Prozent steigern", sagte Torsten Windels, Chefvolkswirt der NORD/LB.

NORD/LB Presse-Information

Hannover, 6. Dezember 2017

Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaft legt zu

- NORD/LB präsentiert Ranking der 100 größten Unternehmen  
- AIDA Cruises weiterhin mitarbeiterstärkstes Unternehmen  
- Umsatzstärkste Unternehmen geben positiven Ausblick     

Die NORD/LB Norddeutsche Landesbank hat heute ihre Analyse zu den 100 größten Arbeitgebern in Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht. Die gelisteten Unternehmen haben im Geschäftsjahr 2016 rund 86.160 Menschen beschäftigt. Im Vorjahresvergleich entspricht das einem Mitarbeiterrückgang von vier Prozent, was darauf zurückzuführen ist, dass sich einige Unternehmen, wie zum Beispiel die Deutsche Telekom, in diesem Jahr nicht an der Studie beteiligt haben. "91 der 100 gelisteten Unternehmen waren auch im Vorjahr vertreten und konnten ihr Mitarbeiterwachstum im Geschäftsjahr 2016 um neun Prozent und ihre Umsätze um mehr als elf Prozent steigern", sagte Torsten Windels, Chefvolkswirt der NORD/LB.

AIDA Cruises weiterhin mitarbeiterstärkstes Unternehmen

Die Rostocker Kreuzfahrtreederei AIDA Cruises steht laut Studie unverändert an der Spitze der Rangliste der größten Arbeitgeber in Mecklenburg-Vorpommern. "Die AIDA Cruises ist weiterhin das mitarbeiterstärkste Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern, bleibt mit 8.342 Beschäftigten aber nahezu auf ihrem Vorjahresniveau", sagte Windels.

Laut Studie befindet sich die HELIOS Kliniken Gruppe mit einem leichten Zuwachs der Mitarbeiter auf Platz zwei. Auf dem dritten Platz rangiert erstmals der Windenergiehersteller Nordex SE. Dank der Übernahme seines spanischen Konkurrenten Acciona Windpower (AWP) erhöhte sich die Mitarbeiterzahl von Nordex um ca. 50 Prozent und ermöglichte ihm einen Aufstieg um vier Positionen. Auf Rang vier folgt die Deutsche Bahn AG. Die Universitätsmedizin Rostock belegt Platz fünf, gefolgt von der Universitätsmedizin Greifswald auf der Position sechs. Die Deutsche Post DHL rutschte gegenüber dem Vorjahr einen Rang ab und belegt den siebten Platz, gefolgt vom Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum aus Neubrandenburg auf Rang acht und der Hydraulik Nord GmbH aus Parchim auf Platz neun. Die Top zehn schließt die Unser Heimatbäcker Gruppe aus Pasewalk, die sich im Vergleich zum Vorjahr um zwei Ränge verbessern konnte.

Die befragten Unternehmen gehen für das Geschäftsjahr 2017 von einem durchschnittlichen Mitarbeiterzuwachs von 2,3 Prozent und einer Umsatzsteigerung von 1,5 Prozent aus.

Umsatzstärkste Unternehmen geben positiven Ausblick

Die Rangliste der umsatzstärksten Unternehmen führt wie im Vorjahr der Rostocker Windenergiehersteller Nordex SE an, der mit dem Erwerb einer neuen Tochtergesellschaft Acciona Windpower (AWP) seinen Umsatz um 40 Prozent auf rund 3,4 Milliarden Euro steigerte. Damit vergrößert Nordex SE den Abstand zur Einzelhandelskette Netto ApS & Co. KG aus Stavenhagen auf Rang zwei mit einem zum Vorjahr unveränderten Umsatz von 1,2 Milliarden Euro. Auf Rang drei rangiert das Energiehandelsunternehmen ENERGIEUNION GmbH aus Schwerin mit einer Umsatzsteigerung von rund acht Prozent auf rund 680 Mio. Euro und tauscht damit mit der Schweriner Energieversorger WEMAG AG auf Position vier die Plätze. Die Position fünf kann die Power Oil Rostock GmbH, Hersteller von Öl aus Biokraftstoffen, mit einem Umsatzwachstums von fünf Prozent auf 400 Mio. Euro erfolgreich verteidigen.

Gemäß NORD/LB-Analyse verbessern sich die EWN Entsorgungswerke für Nuklearanlagen (vormals EWN Energiewerke Nord) aus Lubmin durch eine Umsatzsteigerung von neun Prozent auf 381 Mio. Euro um einen Platz auf Position sechs und verdrängen damit die Universitätsmedizin Rostock, trotz einer Umsatzsteigerung, auf Rang sieben.

Den Einstieg in die Top Zehn gelang dem Holzbearbeiter Ilim Nordic Timber GmbH & Co. KG aus Wismar auf dem achten Platz sowie dem Mischkonzern Braun Gruppe aus Greifswald mit Rang neun. Beide Unternehmen konnten im Geschäftsjahr 2016 ein Umsatzwachstum von 50 Prozent verzeichnen. Der höchste Neueinsteiger in der Rangliste ist die Agrarhandelsgruppe Ceravis AG, die ihre Zahlen zum ersten Mal zur Verfügung stellte und mit einem Umsatz von 330 Mio. Euro auf Position zehn in die Top Ten einsteigen konnte. Aus der Studie geht zudem hervor, dass der Gesamtumsatz der zehn umsatzstärksten Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr um rund 15 Prozent gewachsen ist.

Die beteiligten Unternehmen wurden im Rahmen der Analyse wieder nach einer Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2017 gefragt. "Die gelisteten Unternehmen erwarten ein durchschnittliches Wachstum ihrer Umsätze von vier Prozent", so Windels. "Zudem rechnen die umsatzstärksten Unternehmen mit einem Beschäftigungszuwachs von drei Prozent."

Download der vollständigen Publikation "Die 100 größten Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern" unter www.nordlb.de/regionalwirtschaft

Bestellung per E-Mail: regionalwirtschaft@nordlb.de

Ansprechpartner: Torsten Windels, Tel.: 0511/361-2008, E-Mail: torsten.windels@nordlb.de

NORD/LB
Norddeutsche Landesbank Girozentrale
Unternehmenskommunikation
Friedrichswall 10
30159 Hannover
E-Mail:  daniela.grams@nordlb.de
Telefon: 0511-361-4481
http://www.nordlb.de

Anstalt öffentlichen Rechts mit Sitz in Hannover, Braunschweig, Magdeburg
Handelsregister: AG Hannover HRA 26247; AG Braunschweig HRA 10261; AG Stendal
HRA 22150
Weiteres Material zum Download

Tabelle:  Drucklisten.xlsx
More stories: NORD/LB Norddeutsche Landesbank
More stories: NORD/LB Norddeutsche Landesbank
  • 05.12.2017 – 10:54

    NORD/LB places "Northvest 2" credit portfolio with institutional investors

    NORD/LB Norddeutsche Landesbank issued a large-volume credit portfolio transaction and thereby placed credit default risks with institutional investors. With this transaction, the bank added a further component to its capital-strenghtening strategy. It enables the bank to reduce its risk-weighted assets ...

    One document
  • 05.12.2017 – 10:47

    NORD/LB platziert Kreditportfolio "Northvest 2" bei institutionellen Investoren

    Die NORD/LB Norddeutsche Landesbank hat erneut eine großvolumige Kreditportfoliotransaktion aufgelegt und dabei Kreditrisiken an institutionelle Investoren ausplatziert. Mit dieser Transaktion hat die Bank ihre Kapitalstärkungsstrategie um einen weiteren Baustein ergänzt und kann ihre Risikoaktiva um ...

    One document
  • 16.11.2017 – 11:06

    Niedersachsens Unternehmen auf Wachstumskurs

    Die 100 größten niedersächsischen Unternehmen konnten ihr Wachstum im Geschäftsjahr 2016 weiter steigern. Das geht aus einer Analyse der 100 größten Unternehmen für das Bundesland hervor, die die NORD/LB Norddeutsche Landesbank heute vorgelegt hat. NORD/LB Presse-Information Hannover, 16. November 2017 Niedersachsens Unternehmen auf Wachstumskurs - ...

    One document