All Stories
Follow
Subscribe to GEA Group Aktiengesellschaft

GEA Group Aktiengesellschaft

GEA QBOIL: Vom Pilotprojekt zur industriellen Referenz – bis zu 35 Prozent weniger Energieverbrauch beim Würzekochen

GEA QBOIL: Vom Pilotprojekt zur industriellen Referenz – bis zu 35 Prozent weniger Energieverbrauch beim Würzekochen
  • Photo Info
  • Download

One document

Steigende Energiekosten setzen Brauereien unter Druck – gerade das Würzekochen gilt als größter Hebel. Auf der drinktec 2025 zeigt GEA das weiterentwickelte QBOIL-System: bestätigte Einsparungen von bis zu 35 Prozent, retrofitfähig und für Brauereien jeder Größe geeignet. Vor Ort können Journalisten und Journalistinnen die Kolonne in Originalgröße sehen – und QBOIL-Bier probieren.

Energiesparendes Würzekochen auf der drinktec 2025

GEA QBOIL: Vom Pilotprojekt zur industriellen Referenz – bis zu 35 Prozent weniger Energieverbrauch beim Würzekochen

  • Weiterentwickeltes Würzekochsystem GEA QBOIL mit 35 Prozent weniger Energieverbrauch gegenüber modernen Energiespeichersystemen bestätigt
  • Retrofitfähig und platzsparend – geeignet für nahezu jede Brauerei
  • Messe-Highlight: Kolonne am Stand und Verkostung von QBOIL-Bier

Düsseldorf, 16. September 2025 – GEA präsentiert auf der drinktec 2025 das weiterentwickelte Würzekochsystem GEA QBOIL. Seit seiner Vorstellung auf der BrauBeviale 2023 hat das System Praxistests durchlaufen und wurde erfolgreich in industriellen Referenzanlagen eingesetzt. Die Ergebnisse bestätigen die Effizient von GEA QBOIL im energieintensivsten Prozessschritt, dem Würzeerhitzen und -kochen.

Fraktioniertes Kochen mit Destillationskolonne

GEA QBOIL kombiniert eine Destillationskolonne mit fraktioniertem Kochverfahren. Dadurch werden die thermische Belastung der Würze reduziert (TBZ, TBI), die Gesamtverdampfung von üblicherweise vier Prozent auf weniger als 0,5 Prozent gesenkt und gleichzeitig unerwünschte Aromastoffe wie DMS zuverlässig ausgetrieben. Das Resultat: bis zu 35 Prozent Energieeinsparung im Vergleich selbst zu modernen Energiespeichersystemen – validiert durch das GEA Add Better-Label.

Von Pilotversuchen zu industriellen Ergebnissen

„Mit GEA QBOIL haben wir die vergangenen Jahre belastbare Resultate im industriellen Maßstab erarbeitet. Für Brauereien bedeutet das: Der energieintensivste Prozessschritt kann künftig deutlich ressourcenschonender ablaufen – ohne Einbußen bei Qualität, Flexibilität und Geschmack“, erklärt Dr. Daniel Heller, Innovationsmanager bei GEA.

Nach den ersten Pilotversuchen 2023 liegen nun Daten aus einer industriellen Referenzanlage vor. Diese bestätigen die Prognosen und übertrafen sie zum Teil. Zur drinktec 2025 präsentiert GEA die Kennzahlen im direkten Vergleich zu den Pilotversuchen: TBZ, Gesamtverdampfung, Energieverbrauch und DMS-Konzentration.

Retrofitfähig und platzsparend

Ein wesentlicher Vorteil von GEA QBOIL liegt in seiner einfachen Nachrüstbarkeit. Das System benötigt wenig Platz und lässt sich mit überschaubarem Installationsaufwand in bestehende Brauereistrukturen integrieren. Damit eröffnet sich ein breites Einsatzfeld – von mittelständischen Betrieben bis zu großen Industrieanlagen.

„Die Resonanz aus den Kundentests ist eindeutig: Brauereien schätzen, dass sich QBOIL mit minimalem Aufwand nachrüsten lässt. In Zeiten hoher Energiekosten ist das eine Investition, die sich schnell rechnet“, sagt Peter Sterk, Produktmanager bei GEA.

Blickfang mit Kinetic Edge Design

Neben der Technik punktet GEA QBOIL auch im Erscheinungsbild: Das System ist im neuen Kinetic Edge Design von GEA gestaltet. Die Kolonne ist im Besucherbereich von Brauereien denkbar, wo traditionelle Kupfer- oder modernere Edelstahlhauben dominieren. Dort würde sie optisch einen Akzent für den Wandel im Brauwesen schaffen. „QBOIL verbindet für uns Tradition und Zukunft. Zwischen klassischen Kupferhauben setzt das futuristische Design ein klares Statement für die nächste Generation des Brauwesens“, so Heller.

Messe-Highlight mit Verkostung

Mit den nachgewiesenen Energieeinsparungen und dem Add Better-Label reiht sich GEA QBOIL in die Reihe ressourcenschonender GEA-Lösungen ein, die Brauereien weltweit bei der Erreichung ihrer Klimaziele unterstützen.

Am Messestand zeigt GEA die Kolonne in Originalgröße. Besucherinnen und Besucher können das Ergebnis mit einem Glas QBOIL-Bier direkt probieren. Damit zählt QBOIL zu den zentralen Messe-Highlights von GEA.

GEA auf der drinktec 2025: Stand 539, Halle B5

Infokasten:

Das QBOIL-Prinzip

GEA QBOIL kombiniert eine spezielle Strippkolonne mit einem Wärmetauscher, der gleichzeitig als Dampfkondensator und Würzevorwärmer arbeitet. Während der Läuterbottich noch läuft, wird die Würze kontinuierlich in den Kessel eingespeist und zum Kochen gebracht. Die dabei entstehende Energie wird als Dampf abgeführt und direkt genutzt, um die nachströmende Würze vorzuwärmen.

Der Dampf erfüllt dabei eine Doppelfunktion: Er überträgt Wärme und entfernt gleichzeitig flüchtige, unerwünschte Verbindungen wie Dimethylsulfid (DMS) in der Strippkolonne – und das bei deutlich reduzierter Gesamtverdampfung.

HINWEISE AN DIE REDAKTION

Kontakt Media Relations
GEA Group Aktiengesellschaft
Fanny Förster
Ulmenstr. 99, 40476 Düsseldorf
Telefon +49 211 9136-1504
 fanny.foerster @gea.com

Über GEA

GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Der 1881 gegründete und international tätige Technologiekonzern fokussiert sich dabei auf Maschinen und Anlagen sowie auf anspruchsvolle Prozesstechnik, Komponenten und umfassende Service-Dienstleistungen. So wird beispielsweise jeder zweite Pharmaseparator für essenzielle Gesundheitsprodukte wie Impfstoffe oder neuartige Biopharmazeutika von GEA hergestellt. Im Lebensmittelbereich wird jede vierte Nudelpackung oder jedes dritte Hähnchen-Nugget mit Technologie von GEA verarbeitet. Mit mehr als 18.000 Beschäftigten erwirtschaftete der Konzern im Geschäftsjahr 2024 in über 150 Ländern einen Umsatz von rund 5,4 Mrd. EUR. Weltweit verbessern die Anlagen, Prozesse und Komponenten von GEA die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktion von Kunden. Sie tragen erheblich dazu bei, den CO2-Ausstoß, den Einsatz von Plastik und Lebensmittelabfall zu reduzieren. Dadurch leistet GEA einen entscheidenden Beitrag auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft, ganz im Sinne des Unternehmensleitbildes: „Engineering for a better world“.

GEA ist im deutschen MDAX und im europäischen STOXX® Europe 600 Index notiert und ist darüber hinaus Bestandteil der führenden Nachhaltigkeitsindizes DAX 50 ESG, MSCI Global Sustainability sowie Dow Jones Best-in-Class World und Best-in-Class Europe.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter gea.com.

Über GEA Foundation

Die GEA Foundation, 2025 von der GEA Group gegründet, unterstützt globale und lokale Projekte in den Bereichen MINT-Bildung, Kinderarmutsbekämpfung, Infrastrukturzugang und Katastrophenhilfe. Im Rahmen der Mission 30-Strategie verpflichtet sich GEA, ein Prozent des jährlichen Konzernergebnisses für den Aufbau resilienter Gemeinschaften zu spenden.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter gea.com/foundation