All Stories
Follow
Subscribe to GEA Group Aktiengesellschaft

GEA Group Aktiengesellschaft

Neues GEA-Separator-Skid für die Getränkeindustrie: Mehr Ausbeute, weniger Ressourcenverbrauch

Neues GEA-Separator-Skid für die Getränkeindustrie: Mehr Ausbeute, weniger Ressourcenverbrauch
  • Photo Info
  • Download

One document

Auf der drinktec 2025 stellt GEA den neuen Separator GSI 260 vor: mehr Ausbeute, geringerer Wasser- und Energieverbrauch sowie verkürzte Servicezeiten.

Premiere auf der drinktec

Neues GEA-Separator-Skid für die Getränkeindustrie: Mehr Ausbeute, weniger Ressourcenverbrauch

  • GEA GSI 260 Skid mit Direktantrieb, modularer Ausstattung und smarten Effizienzoptionen
  • Mehr Effizienz durch größere Klärfläche
  • Weniger Ressourcenverbrauch bei Wasser und Energie
  • Kürzere Servicezeiten durch austauschbare Antriebseinheit

Düsseldorf, 12. September 2025 – Mit dem GSI 260 Skid stellt GEA auf der drinktec eine neue Generation von Separatoren für die Getränkeindustrie vor. Äußerlich markiert das Kinetic Edge Design den Schritt in eine neue Ära, innerlich überzeugt die Maschine mit Direktantrieb, ressourcensparender Ausstattung und modularer Anpassungsfähigkeit. Ziel ist es, Herstellern spürbar mehr Ausbeute bei geringerem Ressourcenverbrauch zu sichern – verbunden mit einfacher Integration in bestehende Prozesse.

Mehr Klärfläche – höhere Effizienz

Die für Getränkeanwendungen optimierte Geometrie von Trommel und Teller vergrößert die Klärfläche deutlich. Damit trennt das GEA GSI 260 Skid feinste Partikel schneller ab – egal ob bei der Jungbierklärung, beim Polishing vor der Filtration oder bei der Würzeklärung. Für Brauereien heißt das: mehr Produkt im Tank, weniger Verluste im Prozess.

Schonend, hygienisch, wartungsarm

Die Twin Hydrohermetic ersetzt anfällige Dichtungen durch zwei Wasserbarrieren mit CO₂-Zwischenraum. Sauerstoffeintrag, der Biergeschmack und Haltbarkeit beeinträchtigen kann, bleibt so praktisch ausgeschlossen (< 5 ppb). Für den Betreiber entfällt zugleich teurer Dichtungsservice. Das hygienische Skid-Design erleichtert Reinigung und verkürzt die Inbetriebnahme.

Direktantrieb mit Servicevorteil

Der eingesetzte Synchron-Direktantrieb erreicht einen höheren Wirkungsgrad als Flachriemenantriebe und ist leiser, kompakter und wartungsfreundlicher. Die komplette Antriebseinheit lässt sich wie eine Schublade austauschen, Stillstandszeiten verkürzen sich deutlich. Grob geschätzt verkürzt sich die gesamte Servicezeit – je nach Installation und Standort – um rund sechs Stunden gegenüber anderen Antriebskonzepten.

Ressourcenschonung serienmäßig

Wasser- und Energieverbrauch zählen zu den größten Kostenfaktoren. Das GSI 260 Skid begegnet beiden: Die GEA Centrifuge Water Saving Unit senkt den Frischwasserbedarf um bis zu 99,9 Prozent. Das EngyVac-System reduziert Luftwiderstand in der Trommel und spart so Antriebsenergie. Selbst ohne Zusatzmodule verringert die Maschine Wasserverbräuche durch intelligente Sensorsteuerung.

Steuerung und smarte Daten

Gesteuert wird die neue Separator-Generation von GEA X-Control, der aktuellen Plattform für Separatoren. Künftig lässt sich die Maschine in das GEA InsightPartner Separation KPIs-Dashboard einbinden, das Prozess- und Verbrauchsdaten bereitstellt. Dazu zählen Parameter wie Energieverbrauch, Trübung, Produktionsvolumina, CIP- und Entleerungszyklen und Potenziale zur Energieeinsparung durch Leerlaufzeiten.

Modular für viele Anwendungen

Ob mittelgroße oder große Brauereien, Wein- und Teehersteller – dank modularer Bauweise passt sich das GSI 260 Skid an unterschiedlichste Prozesse an.

„Mit dem GSI 260 Skid bringen wir eine neue Zentrifugengeneration auf den Markt, die höchste Produktqualität sichert, Ressourcen schont und zugleich die Servicefreundlichkeit erhöht“, sagt Lukas Weber, Produktmanager Beverage Separation bei GEA. „Unsere modularen Effizienzlösungen helfen Kunden, Prozesse individuell zu optimieren und langfristig Betriebskosten zu senken.“

GEA auf der drinktec 2025: Booth 539, Hall 5

Steckbrief GEA GSI 260 Skid mit Direktantrieb, modularer Ausstattung und smarten Effizienzoptionen

  • Höhere Effizienz und Flexibilität – Neue Trommelgröße mit mehr Klärfläche ermöglicht effiziente Abscheidung feinster Partikel in verschiedenen Prozessen (Jungbierklärung, Polishing, Heißwürze, Bierrückgewinnung).
  • Ressourcenschonung serienmäßig – GEA Centrifuge Water Saving Unit und GEA EngyVac-System senken Wasser- und Energieverbrauch; zusätzliche Sensorik optimiert den Einsatz von Kühl- und Steuerwasser.
  • Servicefreundlicher Direktantrieb – Synchronmotor mit höherem Wirkungsgrad, modularer Austausch der Antriebseinheit für deutlich kürzere Stillstandszeiten.
  • Hygiene und Produktqualität – Twin Hydrohermetic schützt vor Sauerstoffeintrag (< 5 ppb) und bewahrt sensible Aromen; hygienisches Skid-Design für schnelle Inbetriebnahme.
  • Zukunftssichere Steuerung – GEA X-Control mit Option zur Anbindung an InsightPartner Separation KPIs für Echtzeit- und historische Prozessdaten.

HINWEISE AN DIE REDAKTION

Kontakt Media Relations
GEA Group Aktiengesellschaft
Fanny Förster
Ulmenstr. 99, 40476 Düsseldorf
Telefon +49 211 9136-1504
 fanny.foerster @gea.com

Über GEA

GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Der 1881 gegründete und international tätige Technologiekonzern fokussiert sich dabei auf Maschinen und Anlagen sowie auf anspruchsvolle Prozesstechnik, Komponenten und umfassende Service-Dienstleistungen. So wird beispielsweise jeder zweite Pharmaseparator für essenzielle Gesundheitsprodukte wie Impfstoffe oder neuartige Biopharmazeutika von GEA hergestellt. Im Lebensmittelbereich wird jede vierte Nudelpackung oder jedes dritte Hähnchen-Nugget mit Technologie von GEA verarbeitet. Mit mehr als 18.000 Beschäftigten erwirtschaftete der Konzern im Geschäftsjahr 2024 in über 150 Ländern einen Umsatz von rund 5,4 Mrd. EUR. Weltweit verbessern die Anlagen, Prozesse und Komponenten von GEA die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktion von Kunden. Sie tragen erheblich dazu bei, den CO2-Ausstoß, den Einsatz von Plastik und Lebensmittelabfall zu reduzieren. Dadurch leistet GEA einen entscheidenden Beitrag auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft, ganz im Sinne des Unternehmensleitbildes: „Engineering for a better world“.

GEA ist im deutschen MDAX und im europäischen STOXX® Europe 600 Index notiert und ist darüber hinaus Bestandteil der führenden Nachhaltigkeitsindizes DAX 50 ESG, MSCI Global Sustainability sowie Dow Jones Best-in-Class World und Best-in-Class Europe.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter gea.com.

Über GEA Foundation

Die GEA Foundation, 2025 von der GEA Group gegründet, unterstützt globale und lokale Projekte in den Bereichen MINT-Bildung, Kinderarmutsbekämpfung, Infrastrukturzugang und Katastrophenhilfe. Im Rahmen der Mission 30-Strategie verpflichtet sich GEA, ein Prozent des jährlichen Konzernergebnisses für den Aufbau resilienter Gemeinschaften zu spenden.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter gea.com/foundation