GEA-Technologie macht es möglich: Erstes alkoholfreies Rauchbier 0,0 % aus Bamberg
One document
Ein Kultbier ohne Alkohol – und doch mit vollem Rauchgeschmack: In Bamberg ist mit GEA AromaPlus das weltweit erste alkoholfreie Rauchbier entstanden. Eine Innovation, die Tradition und Technologie verbindet und auch international bereits ausgezeichnet wurde.
0,0%-Kultbier aus Bamberg
GEA-Technologie macht es möglich: Erstes alkoholfreies Rauchbier 0,0 % aus Bamberg
Düsseldorf, 10.09.2025 – Mit der Membranfiltrationstechnologie GEA AromaPlus entsteht in Bamberg eine echte Weltpremiere: das erste Rauchbier mit 0,0 % Alkohol. Partner ist die Kaiserdom-Gruppe mit ihrer Traditionsbrauerei Klosterbräu. Das Verfahren erhält Aroma, Körper und Farbe – und sorgt dafür, dass selbst der charakteristische Buchenholzrauch der Bamberger Spezialität auch ohne Alkohol im Bier bleibt.
N ische in der Nische – mit internationalem Erfolg
Rauchbier gilt als Kultprodukt, das Liebhaber für sein kräftig-rauchiges Aroma schätzen. „Das alkoholfreie Rauchbier ist eine Nische in der Nische“, sagt Geschäftsführer Felix Wörner, der das Familienunternehmen Kaiserdom in die Zukunft führt. „Doch wer es probiert, ist begeistert. Der Rauchcharakter bleibt voll erhalten.“ Schon vor der offiziellen Markteinführung wurde das Bier international prämiert: Bei den World Beer Awards gewann es Bronze.
Tradition bewahren, Innovation wagen
Die Wurzeln des Rauchbiers reichen weit zurück – bis in eine Zeit, als nahezu jedes Bier über offenem Feuer gedarrt wurde. Mit der Übernahme der Klosterbräu 2017 entschied sich Kaiserdom, die Tradition neu aufleben zu lassen. Mehrfach ausgezeichnet, etwa mit Spitzenplätzen bei den World Beer Awards, hat sich das Rauchbier etabliert. Nun folgt mit der alkoholfreien Variante ein weiterer Meilenstein.
Technik, die den Geschmack trägt
Kaiserdom setzt seit Jahren auf die GEA-AromaPlus-Anlage, um alkoholfreie Biere wie Helles und Weizen herzustellen. Das Verfahren basiert auf Umkehrosmose-Membranen, die bei niedrigen Temperaturen Wasser und Alkohol selektiv durchlassen. Aroma, Farbe und Körper des Bieres bleiben erhalten – ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Verfahren wie der gestoppten Gärung oder Destillation. Gerade beim Rauchbier zahlt sich dieser Ansatz aus: Röst- und Rauchnoten von Buchenholz, dunkle Schokolade, Anklänge von Schinken und Whiskey prägen auch die 0,0 %-Variante.
„Entalkoholisierung ist immer ein Balanceakt zwischen Technologie und Geschmack. Mit AromaPlus können Brauereien auch charakterstarke Spezialbiere wie Rauchbier entalkoholisieren, ohne ihr typisches Profil zu verlieren“, erklärt Ralf Scheibner, Produktmanager Membrantechnologie bei GEA. „Dass Kaiserdom damit ein weltweit einzigartiges Produkt auf den Markt bringt, zeigt, welches Potenzial unsere Technologie für Brauereien eröffnet.“
Markt mit Perspektive
Der deutsche Biermarkt schrumpft seit Jahren. Alkoholfreies Bier hingegen wächst kontinuierlich. Kaiserdom sieht die neue Sorte als Angebot für Umsteiger, die bewusst auf Alkohol verzichten, aber den Geschmack traditioneller Biere nicht missen wollen. „Wir sehen, dass alkoholfreie Biere helfen, Verluste am Gesamtmarkt abzufedern. Das Rauchbier 0,0 % ist ein starkes Signal aus Bamberg, wie man Tradition und Innovation verbindet“, so Wörner.
HINWEISE AN DIE REDAKTION
- Weitere Informationen zu GEA
- Zum GEA Media Center
- Folgen Sie GEA auf LinkedIn, Youtube
Kontakt Media Relations GEA Group Aktiengesellschaft Fanny Förster Ulmenstr. 99, 40476 Düsseldorf Telefon +49 211 9136-1504 fanny.foerster @gea.com
Über GEA
GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Der 1881 gegründete und international tätige Technologiekonzern fokussiert sich dabei auf Maschinen und Anlagen sowie auf anspruchsvolle Prozesstechnik, Komponenten und umfassende Service-Dienstleistungen. So wird beispielsweise jeder zweite Pharmaseparator für essenzielle Gesundheitsprodukte wie Impfstoffe oder neuartige Biopharmazeutika von GEA hergestellt. Im Lebensmittelbereich wird jede vierte Nudelpackung oder jedes dritte Hähnchen-Nugget mit Technologie von GEA verarbeitet. Mit mehr als 18.000 Beschäftigten erwirtschaftete der Konzern im Geschäftsjahr 2024 in über 150 Ländern einen Umsatz von rund 5,4 Mrd. EUR. Weltweit verbessern die Anlagen, Prozesse und Komponenten von GEA die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktion von Kunden. Sie tragen erheblich dazu bei, den CO2-Ausstoß, den Einsatz von Plastik und Lebensmittelabfall zu reduzieren. Dadurch leistet GEA einen entscheidenden Beitrag auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft, ganz im Sinne des Unternehmensleitbildes: „Engineering for a better world“.
GEA ist im deutschen MDAX und im europäischen STOXX® Europe 600 Index notiert und ist darüber hinaus Bestandteil der führenden Nachhaltigkeitsindizes DAX 50 ESG, MSCI Global Sustainability sowie Dow Jones Best-in-Class World und Best-in-Class Europe.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter gea.com.
Über GEA Foundation
Die GEA Foundation, 2025 von der GEA Group gegründet, unterstützt globale und lokale Projekte in den Bereichen MINT-Bildung, Kinderarmutsbekämpfung, Infrastrukturzugang und Katastrophenhilfe. Im Rahmen der Mission 30-Strategie verpflichtet sich GEA, ein Prozent des jährlichen Konzernergebnisses für den Aufbau resilienter Gemeinschaften zu spenden.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter gea.com/foundation