All Stories
Follow
Subscribe to Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

Fragebogen des Zensus wird erprobt

Wiesbaden (ots)

Im September und Oktober 2019 wird der Online-Fragebogen des Zensus 2021 getestet, in dem es um die Zählung von Gebäuden und Wohnungen geht. Ziel ist es, dass die Erhebung im Jahr 2021 verlässliche Ergebnisse darüber liefert, wie viele Gebäude und Wohnungen es in Deutschland gibt. Gleichzeitig soll der Aufwand für die Befragten so gering wie möglich gehalten werden. Mit dem Zensus wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Viele Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden beruhen auf Bevölkerungs- und Wohnungszahlen. Um verlässliche Basiszahlen für Planungen zu haben, ist eine regelmäßige Bestandsaufnahme der Einwohnerzahl notwendig.

Freiwillig und anonym

Für den Test wurden deutschlandweit 50 000 Eigentümerinnen und Eigentümer zufällig ausgewählt, die von den zuständigen Statistischen Ämtern der Länder Zugangsdaten zum elektronischen Fragebogen erhalten werden. Die Teilnahme ist freiwillig. Alle Eingaben werden im Rahmen der statistischen Geheimhaltung anonymisiert verarbeitet und ausschließlich zur Verbesserung des Fragebogens genutzt.

Einfache Bedienbarkeit

Der Test ist erforderlich, um den Online-Fragebogen gut verständlich zu gestalten. Außerdem sollen sie auf allen Geräten vom Smartphone über das Tablet bis hin zum PC einfach bedient werden können. Ziel ist es, mithilfe einer interaktiven Nutzerführung die Bearbeitungszeit des Fragebogens auf weniger als zehn Minuten zu reduzieren. Dies wäre mit einem herkömmlichen Papierfragebogen nicht möglich. Zugleich spart das Verfahren Portokosten und schont die Umwelt.

Im Rahmen des Zensus werden auch die Gebäude und Wohnungen gezählt. Mithilfe dieser Informationen lassen sich zentrale Fragen beantworten, zum Beispiel ob es genügend Wohnungen in Deutschland gibt oder wo dringend neue gebaut werden müssen. Für Gebäude und Wohnungen existieren hierzulande keine Verwaltungsregister. Daher werden im Mai 2021 alle Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohnraum befragt, um flächendeckend Informationen zur Wohnsituation der Bevölkerung als auch zum Angebot an Wohnraum zu erhalten. Die Eigentümerinnen und Eigentümer werden im Jahr 2021 angeschrieben und aufgefordert, einige Fragen zu ihrem Wohnraum in einem Online-Fragebogen zu beantworten. Eine gute Bedienbarkeit des Fragebogens soll die dann verpflichtende Befragung möglichst komfortabel machen.

Das Statistische Bundesamt und die Statistischen Ämter der Länder bedanken sich im Voraus bei allen, die an diesem Test teilnehmen. Mit wenigen Minuten ihrer Zeit helfen die Teilnehmenden heute, dass im Jahr 2021 verlässliche Ergebnisse entstehen und der Aufwand für die Befragten so gering wie möglich ist. Zudem bietet der Fragebogentest die Möglichkeit, sich vor der eigentlichen Befragung mit den Inhalten vertraut zu machen.

Ab November 2019 wird zudem die Befragung von Haushalten (Personenbefragung) mit einer Pilotstudie in Form einer Probebefragung getestet.

Über die Methode des Zensus und seinen Nutzen finden Sie weitere Informationen auf der neu gestalteten Internetseite www.zensus2021.de

Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Funktionen sind zudem im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.

Weitere Auskünfte:
Zensus, Gebäude- und Wohnungszählungen,
Telefon: +49 (0) 611 / 75 46 95
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de

Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell

More stories: Statistisches Bundesamt
More stories: Statistisches Bundesamt
  • 12.09.2019 – 08:00

    0,7 % mehr Gründungen größerer Betriebe im 1. Halbjahr 2019

    Wiesbaden (ots) - Im 1. Halbjahr 2019 wurden in Deutschland rund 64 000 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Auswertung der Gewerbemeldungen weiter mitteilt, waren das 0,7 % mehr als im 1. Halbjahr 2018. Gründungen von Kleinunternehmen niedriger als im 1. Halbjahr 2018 Die Zahl neu ...

  • 12.09.2019 – 08:00

    2,2 % weniger Schwangerschaftsabbrüche im 2. Quartal 2019 als im Vorjahresquartal

    Wiesbaden (ots) - Im 2. Quartal 2019 wurden in Deutschland 2,2 % weniger Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt als im 2. Quartal 2018. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurden im 2. Quartal 2019 rund 24 400 Schwangerschaftsabbrüche gemeldet. Knapp drei Viertel (71 %) der Frauen, die im 2. ...