All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Familienunternehmer üben scharfe Kritik an Altmaier

Düsseldorf (ots)

Der Verband der Familienunternehmer hat scharfe Kritik an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) geübt. "Wir sind enttäuscht von Wirtschaftsminister Altmaier", sagte Reinhold von Eben-Worlée, Präsident des Verbandes Die Familienunternehmer der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch). "Deutschland hat die höchsten Stromkosten in Europa, eine Katastrophe für alle energieintensiven Unternehmen", sagte er. "Als Nachfolger von Ludwig Erhard müsste der Wirtschaftsminister auf die marktwirtschaftlichen Prinzipien des CO2-Emmissionshandels setzen", so Eben-Worlée. "Altmaier aber denkt noch immer wie ein Umweltminister, der mit dem EEG nur einige Windbarone subventionieren will."

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 17.10.2018 – 00:00

    Rheinische Post: Schäfer fordert SPD-Mitgliedervotum bei GroKo-Austritt

    Düsseldorf (ots) - Der SPD-Europaexperte und frühere NRW-Landesgruppenchef Axel Schäfer hat sich für den Fall eines geplanten Austritts der SPD aus der großen Koalition für ein Mitgliedervotum ausgesprochen. "Es ist Quatsch, jetzt den Austritt aus der Regierung herbei zu schreien", sagte Schäfer der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch). "Und selbst wenn ...

  • 17.10.2018 – 00:00

    Rheinische Post: Bearbeitung von Steuererklärungen kostet pro Jahr 2,3 Milliarden Euro

    Düsseldorf (ots) - Für die jährliche Abgabe einer Steuererklärung muss ein typischer Arbeitnehmer nach Angaben der Bundesregierung im Durchschnitt drei Stunden und 50 Minuten aufwenden. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hervor, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch) vorliegt. Als "typisch" ...

  • 16.10.2018 – 20:51

    Rheinische Post: Kommentar: Saudischer Freibrief

    Düsseldorf (ots) - Noch ist nicht klar, was genau im saudischen Konsulat in Istanbul vorgefallen ist. Aber die Indizien, die darauf hinweisen, dass Saudi-Arabien den Journalisten und Regime-Kritiker Dschamal Chaschukdschi hat verschwinden lassen, scheinen erdrückend. Und sollte es so gewesen sein, ist nur sehr schwer vorstellbar, dass ein solcher Mord ohne Wissen des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman begangen ...