All Stories
Follow
Subscribe to Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)

Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)

Spanien: Zum Prozessauftakt Freilassung der katalonischen Politiker gefordert

Prozess gegen katalonische Politiker beginnt in Madrid (12.2.) - Kriminalisierung erschwert Lösung der Katalonien-Krise -Freilassung von Politikern gefordert

--- Göttingen, den 12. Februar 2019 --- Zum Prozessauftakt gegen zwölf führende katalonische Politiker vor dem Obersten Gericht in Madrid hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) am Dienstag die Freilassung der Angeklagten gefordert. "Die Politiker saßen bereits mehr als ein Jahr in Untersuchungshaft. Der Prozess dokumentiert das Versagen Spaniens und Europas bei der Lösung von Konflikten im eigenen Haus", kritisierte der GfbV-Direktor Ulrich Delius in Göttingen. Der Menschenrechtler warnte: "Jeder Tag dieses Prozesses wird die Risse in der spanischen und katalonischen Gesellschaft vertiefen. Die Kriminalisierung der Angeklagten wird die Lösung des Katalonien-Konflikts nur erschweren." Die zwölf Politiker müssen sich von heute an vor Gericht für die Organisation eines Referendums über die Unabhängigkeit Kataloniens verantworten. Der Mammut-Prozess soll mehrere Monate dauern.

Neun der Politiker drohen bis zu 25 Jahre Haft. Denn sie sind auch der "Rebellion" angeklagt. "Dieser Vorwurf setzt den Einsatz von Gewalt bei der Volksabstimmung über die Zukunft Kataloniens im Herbst 2017 voraus und wird kaum mit dem Ablauf des Referendums zu begründen sein", sagte Delius.

Für Spaniens sozialistischen Regierungschef Pedro Sanchez komme der von vielen Konservativen mit Spannung erwartete Prozess zur Unzeit, da er die ohnehin sehr schwierigen Verhandlungen mit Kataloniens Politikern erschweren werde, sagte Delius. Die Massendemonstration für die Einheit des Landes am vergangenen Wochenende, zu der mehrere konservative Parteien aufgerufen hatten, habe deutlich gemacht, wie tief die Kluft in der spanischen Gesellschaft ist. Die Katalonien-Krise dürfe nicht wieder für Parteipolitik missbraucht werden. Nicht nur Spaniens Zukunft stehe auf dem Spiel, sondern auch Europas Umgang mit Minderheiten und Nationalitäten.

Auch in Katalonien werde der Prozess neue Risse in der Gesellschaft hervorrufen, nicht nur zwischen Befürwortern und Gegnern einer staatlichen Unabhängigkeit. Denn auch im Lager der Unabhängigkeitsbefürworter gebe es Streit über ihre gemeinsame Strategie, ihr Ziel zu erreichen. "Wenn in diesem Lager die Risse immer tiefer werden, wird es schwierig, eine friedliche Lösung der Konflikte zu erreichen", warnte Delius.

Ulrich Delius ist zu erreichen unter Tel. 0160/95671403.

Gesellschaft für bedrohte Völker
Postfach 2024, 37010 Göttingen
Tel. +49 (0)551 499 06-25, Fax +49 (0)551 58028 
presse@gfbv.de - www.gfbv.de/
More stories: Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
More stories: Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
  • 10.02.2019 – 08:00

    Pakistan soll verfolgte Christin endlich ausreisen lassen

    Freiheit für Asia Bibi - Schutzgewahrsam verletzt Menschenrechte Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat Pakistans Regierung aufgefordert, die vom Vorwurf der Blasphemie freigesprochene Christin Asia Bibi endlich in ein Land ihrer Wahl ausreisen zu lassen. "Mehr als neun Jahre lang musste Asia Bibi bereits unschuldig in pakistanischer Haft verbringen. Es ist absurd und zynisch, sie nun als freie Person an der ...

  • 08.02.2019 – 09:30

    China / 5G-Netz: Entscheidung für Huawei ist "fauler Kompromiss"

    Huawei soll bei 5G nicht ausgeschlossen werden - Entscheidung für chinesisches High-Tech-Unternehmen als "faulen Kompromiss" scharf kritisiert Die Entscheidung der Bundesregierung, das chinesische Unternehmen Huawei bei der Vergabe von 5G-Mobilfunklizenzen nicht ausdrücklich auszuschließen, sondern nur die Sicherheitsvorschriften zu verschärfen, ist für die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ein "fauler ...

  • 07.02.2019 – 11:25

    Sudan: Von Russland glaubwürdiges Engagement gegen Söldner gefordert

    Russische Söldner in Afrika: Menschenrechtler werfen Russland Heuchelei vor - Glaubwürdiges Engagement gegen Söldner gefordert Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat Russlands Regierung Heuchelei in der Frage des Einsatzes russischer Söldner in Konflikten in Afrika vorgeworfen. Der russische Botschafter im Weltsicherheitsrat der Vereinten Nationen, ...