All Stories
Follow
Subscribe to The Economist

The Economist

Wie Xi Jinping Chinas Wirtschaft schadet | Wann und wie könnte der Krieg in der Ukraine enden? | Der Covid-19-Konjunkturfonds der EU hat die Art und Weise verändert, wie Europa Geld ausgibt

Wie Xi Jinping Chinas Wirtschaft schadet | Wann und wie könnte der Krieg in der Ukraine enden? | Der Covid-19-Konjunkturfonds der EU hat die Art und Weise verändert, wie Europa Geld ausgibt
  • Photo Info
  • Download

Wie Xi Jinping Chinas Wirtschaft schadet

Unflexible Politik übertrumpft Pragmatismus

In den letzten 20 Jahren war China die zuverlässigste Quelle für das Wachstum der Weltwirtschaft und trug in diesem Zeitraum ein Viertel zum Anstieg des globalen BIP bei. Dieser Erfolg ist größtenteils auf Pragmatismus zurückzuführen, da die regierende Kommunistische Partei Marktreformen mit staatlicher Kontrolle kombiniert hat. Jetzt aber ist Chinas Wirtschaft in Gefahr.

Das erste Problem ist die Null-Covid-Politik. Mehr als 200 Millionen Menschen leben unter pandemischen Beschränkungen. Viele Arbeiter schlafen in den Fabriken, damit sie weiterarbeiten können. Trotzdem ist die Industrieproduktion zurückgegangen, und China wird sich das ganze Jahr über schwer tun, zum ersten Mal seit 1990 schneller zu wachsen als Amerika. Westliche Impfstoffe sind nach wie vor verboten, etwa 100 Millionen Chinesen über 60 Jahre sind noch nicht dreifach geimpft, und die Null-Covid-Politik wird wohl auch im nächsten Jahr fortgesetzt. Da Kritik mit Chinas Staatschef Xi Jinping in Verbindung gebracht wird, wird sie als Sabotage angesehen.

Das zweite Problem ist der ideologische Ansatz von Herrn Xi in der Wirtschaftspolitik. Seine Ziele sind rational: Er will Ungleichheit, Monopole und Schulden bekämpfen und sicherstellen, dass China neue Technologien beherrscht und gegen westliche Sanktionen gewappnet ist. Seine Strategie besteht jedoch darin, den am wenigsten produktiven Teil der Wirtschaft - den von der Regierung betriebenen - auszuweiten und gleichzeitig den privaten Sektor mit Geldstrafen, Vorschriften und Säuberungen zu traktieren. Risikokapitalgeber sagen, dass sie nicht mehr auf die besten Ideen, sondern auf die größten Subventionen gesetzt haben. Zum ersten Mal seit 40 Jahren gibt es in keinem größeren Sektor Liberalisierungsreformen. Ohne sie wird Chinas Wachstum leiden, und das wird weltweite Folgen haben.

Wie Xi Jinping Chinas Wirtschaft schadet

Unflexible Politik übertrumpft Pragmatismus

Warum Amerika den Waffenkauf erschweren sollte

In vielen Staaten ist es einfacher, eine Waffe zu besitzen als einen Hund. Das ist absurd

Wann und wie könnte der Krieg in der Ukraine enden?

Die westlichen Verbündeten beginnen, sich über die Bedingungen für einen Frieden zu streiten

Das Rezept für die Outperformance der Schweizer Unternehmen

Gesunder Menschenverstand und niedrige Steuern machen die Alpennation zu einem Paradies für Unternehmen

China in Afrika

Um Chinas wachsender Rolle in Afrika zu begegnen, muss der Westen sie erst verstehen, sagen Gady Epstein und John McDermott

Die Macht der kleinen Gesten

Kleine Zeichen der Wertschätzung können die Mitarbeiter erfreuen. Aber sie sind nicht dazu gedacht, industrialisiert zu werden

Was steckt hinter der Verlangsamung in den beiden größten Volkswirtschaften der Welt?

Unser Podcast über Märkte, Wirtschaft und Unternehmen. Diese Woche geht es um die beiden unterschiedlichen Gründe für das stotternde Wirtschaftswachstum in Amerika und China.

Besonders interessant für unsere Leser in Deutschland

Der Covid-19-Konjunkturfonds der EU hat die Art und Weise verändert, wie Europa Geld ausgibt

Aber es stehen noch weitere Tests an

Neu aufgelegte Pläne für ein vielschichtiges Europa wecken altbekannte Verdachtsmomente

Niemand will einer verwässerten EU beitreten

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Vanessa Wagner | PLÜCOM
Tel. +49 (0)40 790 21 89-88
E-Mail:  vw@pluecom.de
Über The Economist ( https://www.economist.com)
Mit einem wachsenden globalen Publikum und einem Ruf für aufschlussreiche Analysen und Perspektiven auf jeden Aspekt des Weltgeschehens ist The Economist eine der anerkanntesten und am meisten gelesenen Publikationen zu aktuellen Themen weltweit. Zusätzlich zu den wöchentlichen Print- und Digitalausgaben und der Website veröffentlicht The Economist Espresso, eine tägliche Nachrichten-App, Global Business Review, ein zweisprachiges englisch-chinesisches Produkt und Economist VR, eine Virtual-Reality-App. Economist Radio produziert mehrere Podcasts pro Woche, und Economist Films produziert Kurz- und Langformat-Videos. The Economist unterhält starke Social Communities auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Snapchat, LINE, Medium und anderen sozialen Netzwerken. The Economist wurde mit vielen redaktionellen und Marketing-Auszeichnungen ausgezeichnet und wurde im Trusting News Project Report 2017 zur vertrauenswürdigsten Nachrichtenquelle gewählt.