EEF | Erneuerbare Energien Fabrik GmbH
EEF übernimmt Windpark Seewald in Baden-Württemberg – Bauphase bereits gestartet
One document
EEF übernimmt Windpark Seewald in Baden-Württemberg – Bauphase bereits gestartet
Neuer Windpark stärkt Energiewende in Baden-Württemberg
- Acht Windenergieanlagen mit eigener Netzanbindung liefern künftig rund 100.000 MWh grünen Strom pro Jahr – genug für 28.000 Haushalte.
- Jährliche CO₂-Einsparung von rund 75.000 Tonnen leistet einen spürbaren Beitrag zur Energiewende.
- Bau eines eigenen Umspannwerks stärkt die regionale Netzinfrastruktur und trägt wesentlich zur Versorgungssicherheit bei.
Berlin, 15. September 2025 – Die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH übernimmt den Windpark Seewald von der KMW AG (Kraftwerke Mainz-Wiesbaden), der hundertprozentigen Muttergesellschaft des Projektentwicklers ALTUS renewables GmbH. EEF ergänzt damit das bestehende Portfolio um ein weiteres Vorhaben mit hoher regionaler und ökologischer Relevanz. Das Projekt liegt auf der Gemarkung Besenfeld der Gemeinde Seewald im Landkreis Freudenstadt – einer Region, die durch zahlreiche mittelständische Unternehmen geprägt ist. Der Windpark befindet sich in der aktiven Bauphase: Die acht Fundamente wurden bereits hergestellt und es wird zeitnah mit dem Turmbau begonnen. Der planmäßige Verlauf der Arbeiten markiert einen zentralen Fortschritt auf dem Weg zur geplanten Inbetriebnahme im Q3 2026.
ALTUS hat das Projekt bis zur Übergabe erfolgreich entwickelt – nun beginnt die Zusammenarbeit im Bau. Mit ALTUS tritt ein erfahrener Projektentwickler an die Seite von EEF, dessen regionale Expertise und Erfahrung den weiteren Verlauf des Vorhabens maßgeblich unterstützen werden.
„Die weitere Zusammenarbeit mit ALTUS ist ein großer Gewinn“, erklärt EEF-Projektleiter Julian Kilchling. „Es ist wertvoll, auch im nächsten Projektschritt auf langjährige Erfahrung und bewährte Strukturen zurückgreifen zu können – das schafft Verlässlichkeit und Effizienz im Bauprozess. Besonders wichtig sind dabei die über Jahre gewachsenen Kontakte von ALTUS zu Eigentümer:innen, Baufirmen und Gemeinden. Als lokal ansässiger Partner bringt ALTUS diese Stärke direkt ins Baumanagement ein – ein großer Vorteil für die laufende Bauphase.“
Auch für Marco Eggensperger, Geschäftsführer von ALTUS, stellt das Projekt eine Kooperation mit Mehrwert dar, deren Vorteile langfristig den Anwohnenden und der Gemeinde zugutekommen werden: „Wir freuen uns, mit einem starken Partner die nächsten Bauetappen einleiten zu können. Auch künftig bleiben wir in Entwicklung und Bau eingebunden und begleiten den weiteren Ablauf insbesondere durch die Koordination vor Ort.“
Klimaschutz mit Wirkung: 75.000 Tonnen CO₂-Einsparung pro Jahr
Mit insgesamt acht Windenergieanlagen der Firma Nordex – sieben vom Typ N149 (je 5,7 MW) und einer N133 (4,8 MW) – wird das Projekt Seewald künftig jährlich knapp 100.000 MWh sauberen Strom erzeugen. Das entspricht der Versorgung von rund 28.000 Haushalten pro Jahr und vermeidet zugleich etwa 75.000 Tonnen CO₂ – ein wirksamer Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende 2.0. Um diese Wirkung künftig noch zu verstärken und die Erneuerbare Energie flexibler sowie bedarfsgerechter bereitstellen zu können, wird derzeit die Integration eines Speichers geprüft.
Eigenes Umspannwerk sichert Netzanschluss und regionale Netzinfrastruktur
Ein zentrales Element des Projekts Seewald ist der Bau eines eigenen Umspannwerks, dessen Baustart bereits erfolgt ist. Der direkte Netzanschluss vor Ort stellt einen wichtigen Meilenstein für die Umsetzung des Projekts dar – sowohl in technischer als auch in strategischer Hinsicht.
Das Umspannwerk gewährleistet nicht nur die Einspeisung des erzeugten Stroms in das Stromnetz, sondern stärkt zugleich die regionale Netzinfrastruktur. Dadurch entsteht langfristig ein stabiler Einspeisepunkt, der auch künftige Energieprojekte in der Umgebung unterstützen kann. Das Projekt Seewald leistet damit einen über den eigenen Standort hinausgehenden Beitrag zur Versorgungssicherheit und zum erfolgreichen Umbau des Energiesystems.
Wichtiger Beitrag für die regionale Energiewende
Das Projekt entsteht in einer Region, in der Windenergie bislang nur in geringem Umfang vertreten ist. Gerade in Baden-Württemberg mit seiner starken Industrie und hohem Stromverbrauch ist der Ausbau ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Zusammen mit der bereits ausgeprägten Solarenergie entsteht so ein flexiblerer Energiemix, der auch Dunkelflauten besser ausgleichen kann. Der Standort Seewald steht damit exemplarisch für das Ziel, den Ausbau Erneuerbarer Energien deutschlandweit dezentral voranzutreiben – auch abseits der bereits etablierten Windenergie-Schwerpunkte.
EEF freut sich besonders, in dieser Region Verantwortung zu übernehmen und die Energiewende vor Ort aktiv mitzugestalten. Der nachhaltige Nutzen für Umwelt und Bevölkerung sowie die enge Zusammenarbeit mit lokalen Akteur:innen stehen dabei im Mittelpunkt.
Über EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH
EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH steht für eine Zukunft, in der Nachhaltigkeit und Fortschritt eng verbunden sind. Als kreativer Visionär engagiert sie sich leidenschaftlich für die Energiewende 2.0 und ist innovativer Partner für ganzheitliche Energiekonzepte in Deutschland. Mit langjähriger Branchenerfahrung und Standorten in Berlin, Hamburg und Mainz treibt EEF mit über 80 Mitarbeitenden standortnah Projekte voran – dies verbunden mit dem Ziel, diese langfristig in den Eigenbestand aufzunehmen. Hierbei plant EEF in den kommenden Jahren über eine Mrd. Euro zu investieren. Das Ziel ist es, ein nachhaltiges Energiezeitalter zu schaffen, indem Windenergie, Photovoltaik, Umwandlungs- sowie Speichertechnologien intelligent miteinander kombiniert und dabei durch innovative KI-Software unterstützt werden. Durch offene Dialoge und genaues Zuhören entwickelt EEF standortnah maßgeschneiderte Energielösungen, die den lokalen Bedürfnissen gerecht werden.
Über die ALTUS renewables GmbH
Die ALTUS renewables GmbH ist eine Projektentwicklungsgesellschaft für Erneuerbare Energien mit Sitz in Karlsruhe. Sie ist 100-prozentige Tochtergesellschaft der KMW AG (Kraftwerke Mainz-Wiesbaden), die wiederum Tochter des Stadtwerkeverbunds Mainz-Wiesbaden aus ESWE Versorgungs AG und Mainzer Stadtwerke AG ist. Als erfahrener Projektentwickler mit Fokus auf Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen übernimmt ALTUS die komplette Projektentwicklung von der Machbarkeitsstudie über die Abwicklung von Ausschreibungsverfahren bis hin zur technischen und kaufmännischen Betriebsführung. Das Unternehmen hat bislang Projekte im Bereich Erneuerbare Energien mit einer gesamten installierten Kapazität von 700 MW (Wind) und 500 MWp (Photovoltaik) erfolgreich umgesetzt.
Pressekontakt:
Silas Kersenbrock, c/o BETTERTRUST GmbH
+49 176 40901116