All Stories
Follow
Subscribe to CKM Group

CKM Group

CKM Group realisiert digitale Darmkrebsvorsorge mit der AOK Baden-Württemberg

CKM Group realisiert digitale Darmkrebsvorsorge mit der AOK Baden-Württemberg
  • Photo Info
  • Download

Pressemitteilung

CKM Group realisiert digitale Darmkrebsvorsorge mit der AOK Baden-Württemberg

  • Neues Vorsorgemodell vereinfacht den Zugang zur Früherkennung mit dem Ziel, die Teilnahmequote an der Darmkrebs-Früherkennung zu erhöhen.
  • Von der Anspruchsprüfung bis zur Befundübermittlung werden alle Prozessschritte digital zu einem nahtlosen, hybriden Versorgungspfad verknüpft.
  • Umsetzung auf Basis eines Vertrages zur besonderen Versorgung nach § 140a SGB V mit der AOK Baden-Württemberg durch ein spezialisiertes Partnerkonsortium unter der Führung der CKM-Tochter HTS Labs Frankfurt GmbH.

Dillenburg, 05.08.2025 - Darmkrebs zählt mit jährlich rund 55.000 neu diagnostizierten Fällen und etwa 25.000 Todesfällen zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland.[1] Früh erkannt ist die Erkrankung meist gut behandelbar – dennoch bleiben viele Vorsorgeangebote ungenutzt. Im Jahr 2022 nahmen im Rahmen des vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) organisierten Programms zur Darmkrebsfrüherkennung weniger als 1,5 Prozent der Berechtigten eine Darmspiegelung (Koloskopie) zur Vorsorge wahr und nur rund fünf Prozent führten einen immunologischen Stuhltest auf nicht sichtbares Blut (iFOBT) durch.[2] Gründe hierfür sind unter anderem persönliche Vorbehalte, unzureichende Aufklärung und umständliche Abläufe.

Genau hier setzt die neue Kooperation zwischen der CKM Group unter der Federführung ihres Tochterunternehmens, der HTS Labs Frankfurt GmbH, und der AOK Baden-Württemberg an. Mit einem vollständig digital integrierten Vorsorgemodell wollen die Partner Darmkrebsvorsorge einfacher, zugänglicher und effizienter machen. Die AOK Baden-Württemberg bietet ihren Versicherten dieses Modell ergänzend zum über den G-BA gesetzlich organisierten Programm zur Darmkrebsfrüherkennung an.

„Unsere Lösung verbindet nun digitale Infrastruktur mit realer Versorgung – für einen besseren Zugang zur Prävention und optimierte Abläufe. Die digitale Darmkrebsvorsorge ist ein übertragbares Modell für Screeningprogramme anderer Indikationen“, sagt Dr. Michael Bonin, Managing Director der HTS Labs Frankfurt und Chief Scientific Officer der CKM Group.

Digital gesteuerte End-to-End-Vorsorge: einfach, sicher, zugänglich

Die digital gesteuerte Darmkrebsvorsorge auf Basis des iFOB-Tests zielt darauf ab, die Teilnahmequote zu erhöhen. Sie bündelt bislang isolierte Prozessschritte – von der Anspruchsprüfung über die Testdurchführung bis hin zur Laboranalyse und Befundkommunikation – zu einem nahtlosen hybriden Vorsorgeangebot.

Der Zugang erfolgt digital: Das Angebot ist direkt mit dem Onlineportal „Meine AOK“ verknüpft und die Anspruchsprüfung wird über die dort verlinkte Landingpage durchgeführt. Fällt diese positiv aus, erhalten die Versicherten das Testkit per Post. Eine Anleitung führt durch die Probennahme, ein integriertes Erinnerungssystem sorgt für die fristgerechte Rücksendung an ein akkreditiertes Labor. Dort erfolgt die Analyse. Das Ergebnis wird wahlweise digital oder postalisch übermittelt. Ein positiver Befund weist auf ein mögliches Darmkrebsrisiko hin. Deshalb erhalten die Versicherten die Empfehlung für eine diagnostische Darmspiegelung sowie eine aufbereitete Version des Testergebnisses für die Weiterverwendung durch Ärzt:innen. Hotline und FAQ-Angebote begleiten den Prozess kontinuierlich.

Zum Konsortium

Die Umsetzung erfolgt gemeinsam mit einem spezialisierten Konsortium unter Federführung der CKM Group und ihrem Tochterunternehmen HTS Labs Frankfurt GmbH. Dieses verantwortet die Logistik, gestaltet die digitale Versichertenreise und entwickelt die digitale Infrastruktur. Die MVZ Martinsried GmbH, ein ausgewiesenes Partnerlabor, führt die qualitätsgesicherte Laboranalyse durch. Das Institut digitale Frauengesundheit GmbH unterstützt das Konsortium mit seiner langjährigen Erfahrung in der Umsetzung von Selektivverträgen.

Quellen

[1] Robert Koch-Institut (2023): Krebs in Deutschland für 2019/2020. 13. Ausgabe, Berlin.

[2] Gesundheitsforen Leipzig GmbH (2024): oKFE Auswertungsstelle. Evaluationsbericht Darmkrebs.

+++

Über die CKM Group

Die CKM Group ist eine 2020 in Dillenburg gegründete Unternehmensgruppe im Gesundheitssektor mit Schwerpunkten auf digitalen und hybriden Versorgungsmodellen. Heute arbeiten über 200 Spezialistinnen und Spezialisten in einer unternehmenseigenen Klinik, einem modernen medizinischen Labor und einem IT-Dienstleister an einem vernetzten Gesundheitswesen. Die Hybrid Healthcare Plattform der CKM Group verbindet bisher isolierte digitale und analoge Gesundheitsangebote, um mit Effizienz und neuen Synergien tragfähige Geschäftsmodelle zu ermöglichen und den Zugang zu hochwertiger Versorgung zu verbessern. Die CKM Group steht für Kompetenz, unternehmerischen Gestaltungswillen, Vernetzung und Integrität. Mit Hybrid Healthcare setzt sie neue Maßstäbe für das Gesundheitswesen. www.ckmgroup.de

Pressekontakt:

The Medical Network GmbH

Telefon: +49(0)160 91468125

E-Mail: ckmgroup@themedicalnetwork.de

Verantwortlich:
The Medical Network GmbH
Conventstraße 8-10, Haus D
22089 Hamburg
Geschäftsführer: Oliver Struckmeier
E-Mail:  anfrage@themedicalnetwork.de
Telefon: +49 160 914 681 25
Web:  www.themedicalnetwork.de
Sitz des Unternehmens: Hamburg
HRB 174332
Amtsgericht Hamburg
Umsatzsteuer-Ident-Nr.: DE351244589

Bei Datenschutzfragen wenden Sie sich bitte an datenschutz@frauwenk.de.