All Stories
Follow
Subscribe to CKM Group

CKM Group

vermicon AG und HTS Labs Frankfurt GmbH gewinnen bundesweite Ausschreibung des Umweltbundesamtes zur Erregeranalytik im Abwasser

vermicon AG und HTS Labs Frankfurt GmbH gewinnen bundesweite Ausschreibung des Umweltbundesamtes zur Erregeranalytik im Abwasser
  • Photo Info
  • Download

Pressemitteilung

vermicon AG und HTS Labs Frankfurt GmbH gewinnen bundesweite Ausschreibung des Umweltbundesamtes zur Erregeranalytik im Abwasser

Hallbergmoos / Neu-Isenburg, 10.07.2025 – Die vermicon AG und die HTS Labs Frankfurt GmbH, Tochterunternehmen der CKM Group, haben im Zuge der aktuellen öffentlichen Ausschreibung des Umweltbundesamtes (UBA) zur Abwassersurveillance im Rahmen der Fortsetzung des Projekts AMELAG (Abwassermonitoring für die epidemiologische Lagebewertung) den Zuschlag erhalten. Gemeinsam übernehmen sie im Jahr 2025 die mikrobiologische Analytik von Abwasserproben an 27 Standorten in zehn Bundesländern. Das Projekt ist Teil des vom Robert Koch-Institut (RKI) und dem UBA initiierten Überwachungssystems AMELAG.

Mit Inkrafttreten der EU-Kommunalwasserrichtlinie Anfang 2025 ist eine gesetzliche Überwachung selektierter Pathogene im Rohabwasser verpflichtend. [1] Das AMELAG-Projekt stellt einen zentralen Baustein der abwasserbasierten Epidemiologie in Deutschland dar. Ziel ist es, Erreger wie SARS-CoV-2, Influenza-Viren und RSV frühzeitig zu identifizieren. Die kontinuierliche Analyse von Abwasserproben dient hierbei als zuverlässiges Frühwarnsystem, das Gesundheitsbehörden ermöglicht, Infektionsausbrüche rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

Zentrale Rolle in der nationalen abwasserbasierten Epidemiologie

Die vermicon AG, seit 2020 in der abwasserbasierten Epidemiologie aktiv, bringt rund 30 Jahre Erfahrung in der mikrobiologischen Abwasseranalytik ein. HTS Labs Frankfurt ergänzt das Projekt mit hochautomatisierten Laborprozessen und digitalen Lösungen. Bereits seit Ende 2023 arbeiten beide Unternehmen im Projekt AMELAG zusammen. Die erneute Auftragsvergabe durch das UBA unterstreicht ihre führende Rolle im Bereich der digitalen Pathogenerkennung.

„Die Fortsetzung der Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Meilenstein. Mit 30 Jahren Erfahrung in der Abwasseranalytik und eigens entwickelten Präzisionsmethoden leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur abwasserbasierten Epidemiologie“, so Dr. Jiri Snaidr, CEO der vermicon AG. Dr. Michael Bonin, CEO von HTS Labs, ergänzt: „Die Kombination aus innovativer Mikrobiologie, präziser molekularer Diagnostik und hochautomatisierten Laborlösungen macht unsere Partnerschaft einzigartig und schafft die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts.“

Regionale Verteilung und Schwerpunkte der Analytik

Im Rahmen des Projekts AMELAG ist die Beprobung einer Vielzahl von Kläranlagen in Deutschland vorgesehen. Die Partnerunternehmen vermicon und HTS übernehmen dabei 27 Standorte, darunter in Regionen wie Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Bremen, Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz sowie in Nordrhein-Westfalen. Die restlichen Standorte werden weiterhin durch länderspezifische Lösungen betreut.

Schwerpunkte der Analytik sind neben der weiteren Analyse von SARS-CoV-2 vor allem Influenza A+B sowie RSV A+B. Langfristig könnte die Analytik auch auf Antibiotikaresistenzen und andere gesundheitsrelevante Parameter ausgeweitet werden. Standardisierte Probenahmeprotokolle, Ringversuche und regelmäßige Methodenaudits gewährleisten dabei hohe Qualitätsstandards und eine zuverlässige Datenbasis. Die digitale Einbindung der Ergebnisse in Gesundheitssysteme erleichtert behördliche Entscheidungen und stärkt präventive Strukturen.

Neue Standards für den Zugang zu Gesundheitsdaten

Das Projekt markiert einen strategischen Schritt in Richtung vernetzte Prävention. Mit Hilfe digitaler Infrastrukturen und skalierbarer Prozesse wird der Zugang zu Gesundheitsdaten nicht nur effizienter, sondern auch niedrigschwelliger gestaltet.

Die fortgesetzte Zusammenarbeit zwischen vermicon und HTS Labs Frankfurt steht nicht nur für exzellente Projektdurchführung, sondern für den Wandel hin zu einer datengetriebenen und präventiv ausgerichteten Gesundheitsversorgung. Mit ihrer kombinierten technologischen und diagnostischen Expertise stärken beide Unternehmen die Wissensbasis und die Handlungsfähigkeit von Gesundheitsbehörden im gesamten Bundesgebiet.

Quellen

[1] Amtsblatt der Europäischen Union: RICHTLINIE (EU) 2024/3019 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. November 2024 über die Behandlung von kommunalem Abwasser. chrome-extension://efaidnbmnnnibpcajpcglclefindmkaj/https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:L_202403019.

[1] Verband kommunaler Unternehmen e.V.: VKU-Positionspapier zur „Umsetzung der Kommunalabwasserrichtlinie in Deutschland“. https://www.vku.de/vku-positionen/kommunale-wasserwirtschaft/vku-positionspapier-umsetzung-der-eu-kommunalabwasserrichtlinie/.

Über vermicon AG

Die vermicon AG bietet Lösungen für die Mikrobiologie, indem sie Produkte und Dienstleistungen für den Nachweis von Mikroorganismen entwickelt und vermarktet. Mit einzigartigem mikrobiologischem Know-how aus über 25 Jahren Erfahrung und kultivierungsunabhängigen Methoden gelingt es vermicon, Mikroorganismen direkt in der Probe zu identifizieren, zu quantifizieren und sichtbar zu machen. Das Technologieportfolio des Unternehmens umfasst moderne und innovative Technologien, die die Anwendung von direkter Mikrobiologie ermöglichen. www.vermicon.com

Über HTS Labs Frankfurt GmbH

HTS Labs Frankfurt, Teil der CKM Group, ist ein auf Hochdurchsatzanalysen spezialisiertes Labor mit führender Expertise in digitalisierten und automatisierten Laborprozessen und Datenmanagement, insbesondere im Gesundheitssektor.

Über die CKM Group

Die CKM Group ist eine 2020 in Dillenburg gegründete Unternehmensgruppe im Gesundheitssektor mit Schwerpunkten auf digitalen und hybriden Versorgungsmodellen. Heute arbeiten über 200 Spezialistinnen und Spezialisten in einer unternehmenseigenen Klinik, einem modernen medizinischen Labor und einem IT-Dienstleister an einem vernetzten Gesundheitswesen. Die Hybrid Healthcare Plattform der CKM Group verbindet bisher isolierte digitale und analoge Gesundheitsangebote, um mit Effizienz und neuen Synergien tragfähige Geschäftsmodelle zu ermöglichen und den Zugang zu hochwertiger Versorgung zu verbessern. Die CKM Group steht für Kompetenz, unternehmerischen Gestaltungswillen, Vernetzung und Integrität. Mit Hybrid Healthcare setzt sie neue Maßstäbe für das Gesundheitswesen. www.ckmgroup.de.

Pressekontakt:

The Medical Network GmbH

Telefon: +49 160 914 681 25

E-Mail: ckmgroup@themedicalnetwork.de

Verantwortlich:
The Medical Network GmbH
Conventstraße 8-10, Haus D
22089 Hamburg
Geschäftsführer: Oliver Struckmeier
E-Mail:  anfrage@themedicalnetwork.de
Telefon: +49 160 914 681 25
Web:  www.themedicalnetwork.de
Sitz des Unternehmens: Hamburg
HRB 174332
Amtsgericht Hamburg
Umsatzsteuer-Ident-Nr.: DE351244589

Bei Datenschutzfragen wenden Sie sich bitte an datenschutz@frauwenk.de.