Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
KI-Standort Kaiserslautern: RPTU baut Brücken zwischen Forschung und Praxis in Rheinland-Pfalz
KI-Standort Kaiserslautern: RPTU baut Brücken zwischen Forschung und Praxis in Rheinland-Pfalz
Das KI-Projektbüro an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist ein zentrales Element der KI-Allianz Rheinland-Pfalz. Bereits seit 2021 werden in diesem Rahmen die landesweiten Forschungskompetenzen bei den Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften des Landes im Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) koordiniert, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in diesem Bereich vernetzt und die Sichtbarkeit des KI-Forschungsstandorts Rheinland-Pfalz insgesamt erhöht. Die KI-Allianz fügt sich somit nahtlos in die übergreifende KI-Agenda des Landes ein.
Für die Fortsetzung dieser Aktivitäten erhielt die RPTU am 30. September offiziell den Förderbescheid des Landes in Höhe von rund 200.000 Euro durch Katharina Heil, Ministerialdirektorin im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz.
„Ich freue mich sehr, dass das Projektbüro als Unterstützung für die KI-Allianz als Teil der KI-Agenda eine Fortsetzung findet. Damit wird den KI-Forschenden über ihre Einrichtung hinaus eine Plattform geboten, um in dieser auch für Rheinland-Pfalz so wichtigen Schlüsseltechnologie gemeinsam zusammenarbeiten zu können“, sagte Ministerialdirektorin Katharina Heil im Rahmen der Übergabe des Förderbescheids.
Das KI-Projektbüro hat den Anspruch, einerseits alle KI-Akteure in Rheinland-Pfalz standortübergreifend einzubinden sowie andererseits die Thematik für die unterschiedlichen Zielgruppen geeignet aufzubereiten. Dazu ist es fachlich eng angebunden am Lehrstuhl Maschinelles Lernen des Fachbereichs Informatik der RPTU angesiedelt, dessen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie Professor Marius Kloft und Juniorprofessorin Sophie Fellenz die KI-Forschung an der RPTU prägend mitgestalten.
„Rheinland-Pfalz verfügt über eine breit gefächerte, kompetente KI-Forschungslandschaft, die in den letzten Jahren stetig ausgebaut wurde. Darin hat sich Kaiserslautern in den vergangenen 50 Jahren zu einem weit über die Landesgrenzen hinaus impulsgebenden Informatik-Hub und KI-Kompetenzcluster entwickelt. Gemeinsam mit den renommierten Forschungsinstituten vor Ort bereiten wir den Weg für Innovationen und den verantwortungsvollen Einsatz der Schlüsseltechnologie“, sagt Professor Werner R. Thiel, RPTU-Vizepräsident für Forschung und Innovation. „Wir freuen uns sehr, dass wir unsere erfolgreiche Arbeit im KI-Projektbüro weiterführen und die Vernetzung von Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft im Land weiter vorantreiben können. Wir bedanken uns beim Ministerium für die Förderung.“
Geschäftsführer des KI-Projektbüros ist Steffen Reithermann: „Wir wollen – wie bereits in der Vergangenheit durch die bei uns entwickelte virtuelle Plattform und hochwertige zielgruppenorientierte Veranstaltungen - Angebot und Nachfrage im Bereich KI treffsicher zusammenbringen, Kooperationen anstoßen und die KI-Expertise in Rheinland-Pfalz verstärkt ins Bewusstsein der Öffentlichkeit heben“, fasst er zusammen. Reithermann koordiniert Betrieb, Pflege und Weiterentwicklung der virtuellen Plattform „www.ki-allianz-rlp.de“ zur überregionalen Zusammenarbeit der Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz sowie zum Austausch innerhalb der Forschungscommunity sowie mit Wirtschaft und Gesellschaft. Die Plattform bietet unter anderem allen KI-Akteuren im Land die Möglichkeit, ihre eigenen Profile, Forschungsaktivitäten, Projekte, Veranstaltungen und News-Artikel einfach einzupflegen und mit guter Sichtbarkeit zu präsentieren. Zu den Aufgaben des KI-Projektbüros zählt es ebenso, hochwertige KI-Veranstaltungen für Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen und durchzuführen. Für KI-Vorhaben hat man hier stets ein offenes Ohr.
Fragen beantwortet:
Steffen Reithermann
T 0631 205 3296
RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau Universitätskommunikation Julia Reichelt T +49 (0) 631 205 5784 E julia.reichelt@rptu.de rptu.de
Über die RPTU
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 16.000 Studierenden und über 1.600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Technische Universität des Landes. Forschungstätigkeit und Studienangebot umfassen Ingenieurwissenschaften, Natur- und Umweltwissenschaften, Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Informatik, Psychologie sowie Lehramt für alle Schularten. Mit Forschung und Lehre, die vielfach fächerübergreifend aufgestellt sind, findet die RPTU Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie etwa Klimawandel und Energiewende. Zudem schafft sie die wissenschaftlichen Grundlagen, um die Digitalisierung ebenso wie die digitale Transformation voranzutreiben. Als Ort internationaler Spitzenforschung, akademische Talentschmiede sowie Innovations- und Transferpartner steht die RPTU im stetigen Austausch mit Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Forschungscommunity. Wer an der RPTU studiert, lernt, forscht oder arbeitet, ist Teil einer vielfältigen Universitätsgemeinschaft und gestaltet Zukunft. Mehr unter rptu.de