All Stories
Follow
Subscribe to Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

Studierenden die Quantenwelt „hands-on“ erschließen: Christina Jörg erhält Lehrpreis der RPTU in Kaiserslautern

Mit dem Distinguished Teaching Award (DTA) würdigt die RPTU Lehrpersonen, die sich in besonderer Weise in Lehre, Prüfung, Beratung und Betreuung engagieren. Dieses Jahr erhält Juniorprofessorin und Physikerin Christina Jörg die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung. Sie motiviert Studierende vom Einstieg in die experimentelle Quantenphysik – bis zur Vertiefung in „Advanced Photonics“ – sich aktiv mit der Quantenwelt auseinanderzusetzen. Gleichzeitig entwickelt sie innovative Lehrkonzepte, die Theorie und Praxis enger verzahnen und fachübergreifende Kompetenzen fördern. Der Preis wird Frau Christina Jörg im Rahmen der „Summer School Studium und Lehre“ am 29.08.2025 vom Vizepräsidenten für Lehre in Kaiserslautern, Dr. Stefan Löhrke, überreicht.

Christina Jörg begleitet Studierende fachlich von den Ursprüngen der Quantenphysik bis zum eigenen Forschungsfeld, der Quantensimulation. „Mich faszinieren Quantenphänomene in Festkörpern. Da diese meistens nicht direkt zugänglich sind, nutzen wir in meiner Arbeitsgruppe Lichtstrukturen als Modellsysteme, verändern die Versuchsbedingungen und beobachten die Ergebnisse. So gelingt es, Effekte nachzuahmen und Neues zu entdecken – ein möglicher erster Schritt hin zur technologischen Nutzung.“

Forschung und Lehre verzahnen

Um den Studierenden des internationalen Masterstudiengangs „Advanced Quantum Physics“ praktische Einblicke in die Forschung zu geben, setzt Jörg auf neue Lehrformate. In vorlesungsbegleitenden Laborübungen erfahren Studierende unmittelbar, wie Theorie und Experiment ineinandergreifen. „Es gibt dabei immer ein festgelegtes Thema – etwa photonische Kristalle“, erklärt sie. „Die Studierenden erzeugen eigenhändig solche Modellsysteme und vermessen sie anschließend. Auf diese Weise erlernen sie gängige Forschungsmethoden, vertiefen ihr Wissen und bereiten sich optimal auf Masterarbeit und Berufseinstieg vor.“

Für die Weiterentwicklung ihres praxisorientierten Lehr-Lern-Konzepts erhielt sie kürzlich einen „Fulbright-Cottrell Award“ der deutsch-amerikanischen Fulbright-Kommission. „Viele internationale Studierende, die zu uns kommen, bringen nur wenig Laborerfahrung mit. Mit der Förderung möchte ich unseren Ansatz verstetigen und weitere Arbeitsgruppen einbeziehen. Nebenbei erleichtern die gemeinsamen Laborübungen die Integration und fördern den Austausch“, so Jörg.

Aktives Lernen im Mittelpunkt

Besonders wichtig ist ihr, die Wissensvermittlung aktivierend zu gestalten. Deshalb nimmt sie nicht nur die Rolle der Erzählerin ein, sondern regt ihre Studierenden zur Reflexion an – etwa durch Quizfragen, die sie in die Vorlesungen einstreut und im Team bearbeiten lässt. „So merken die Studierenden direkt, ob sie den Lehrstoff verstanden haben“, betont Jörg.

Auch Methoden wie der „Inverted Classroom“ kommen zum Einsatz: Theoretische Grundlagen erarbeiten sich die Studierenden per Video im Selbststudium, die Präsenzzeit dient der gemeinsamen Diskussion. „Das eignet sich besonders für längere Herleitungen, bei denen man als passiver Zuhörer sonst leicht die Konzentration verliert.“

„Quantenphysik scheint ungewohnt, steckt aber überall drin“

Die Vorlesung „Experimentelle Quantenphysik“, die Bachelorstudierende verschiedener Studiengänge in der Physik hören, arbeitet sich vom Großen ins Kleine vor – um den Einstieg in die Thematik zu erleichtern: „Wie hat man Elektronen erstmals sichtbar gemacht? Woher weiß man, dass sie geladen sind? Wie erschließt sich daraus der Atomaufbau?“, erläutert Jörg. „Das machen Experimente, die meine Kollegen aus der Vorlesungssammlung ganz toll aufbereiten, greifbar. Denn zu Beginn wirkt Quantenphysik oft fremd und ungewohnt. Doch genau darin liegt ihr Reiz: Sie eröffnet eine völlig neue Sicht auf die Welt. Spätestens, wenn wir herleiten, dass es Laser nur dank Quantenphysik gibt oder dass sie in Smartphones steckt, wird klar: Quantenphysik macht Sinn, und unsere moderne Welt überhaupt erst möglich.“ Beim Verstehen der Quantenphysik helfen auch die Übungsleitenden, von denen zwei dieses Jahr auch selbst eine Auszeichnung für ihre Lehrleistung bekommen haben.

Nominiert durch Studierende

Die Nominierung für den Distinguished Teaching Award verdankt Jörg insbesondere ihren Studierenden. Diese vergeben für ihre Wissensvermittlung nur Bestnoten. „Dank guter Vorbereitung und Praxisbezogenheit vermittelt Frau Jörg den Lehrstoff, auch in Verbindung zu anderen wissenschaftlichen Teilgebieten, sehr anschaulich. Sie fördert aktive Mitarbeit und selbstständiges Lernen auch über die Vorlesung hinaus. Auf Grundlage einer von ihr selbst initiierten und durchgeführten Vorlesungsumfrage passte sie außerdem von Beginn an die Vorlesung stetig an die Bedürfnisse der Studierenden an“, ist unter anderem in der Nominierungsschrift zu lesen.

Pressekontakt:

Hannelore König

Programmkoordination Hochschuldidaktik und Förderprogramme Lehre

Zentrum für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre (ZIDiS)

T: 0631 205-5592

E: hannelore.koenig@rptu.de

www.rptu.de/s/summerschool

Über den Distinguished Teaching Award

Die Vergabe des Distinguished Teaching Award wurde an der Technischen Universität Kaiserslautern 2014 initiiert, um herausragendes Engagement und exzellente Leistungen in der akademischen Lehre zu würdigen. Der Award zeichnet Lehrpersonen aus, die sich in besonderer Weise in den Bereichen Lehre, Prüfung, Beratung und Betreuung von Studierenden hervortun. Das Engagement kann sich auf die Konzeption und Implementierung innovativer Studiengangelemente (curriculare Elemente) ebenso beziehen wie auf die Entwicklung und den erfolgreichen Einsatz von innovativen Lehr- und Lernmaterialien (z. B. im Bereich eTeaching). Auch sonstige Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität in Studium und Lehre, z. B. im Bereich der Weiterentwicklung von Studiengängen und der Qualitätssicherung, sind förderungswürdig. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro verbunden.

RPTU

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau

Universitätskommunikation

Christine Pauli

Referentin für Wissenschaftskommunikation

christine.pauli@rptu.de

rptu.de


Über die RPTU
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 16.000 Studierenden und über 1.600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Technische Universität des Landes. Forschungstätigkeit und Studienangebot umfassen Ingenieurwissenschaften, Natur- und Umweltwissenschaften, Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Informatik, Psychologie sowie Lehramt für alle Schularten. Mit Forschung und Lehre, die vielfach fächerübergreifend aufgestellt sind, findet die RPTU Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie etwa Klimawandel und Energiewende. Zudem schafft sie die wissenschaftlichen Grundlagen, um die Digitalisierung ebenso wie die digitale Transformation voranzutreiben. Als Ort internationaler Spitzenforschung, akademische Talentschmiede sowie Innovations- und Transferpartner steht die RPTU im stetigen Austausch mit Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Forschungscommunity. Wer an der RPTU studiert, lernt, forscht oder arbeitet, ist Teil einer vielfältigen Universitätsgemeinschaft und gestaltet Zukunft.
Mehr unter rptu.de

More stories: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
More stories: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)