All Stories
Follow
Subscribe to Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

PM: Tüftler aus Mühlacker holt Bronze

PM: Tüftler aus Mühlacker holt Bronze
  • Photo Info
  • Download

PRESSEINFORMATION

Tüftler aus Mühlacker holt Bronze

Ein handliches Gerät zur Ersthilfe bei akuten Erstickungsanfällen brachte einem Erfinder aus Mühlacker den dritten Platz beim Artur Fischer Erfinderpreis 2025 ein.

Erstickungsnotfälle gehören zu den gefährlichsten Situationen im Alltag. Wenn Lebensmittel oder Fremdkörper die Atemwege blockieren, zählt jede Sekunde – doch nicht immer helfen klassische Erste-Hilfe-Maßnahmen wie der Heimlich-Handgriff oder Rückenstöße. Genau hier setzt die Erfindung von Nabil Chehade aus Mühlacker an: Mit LifeSaveAir entwickelte er ein leicht anwendbares Rettungsgerät, das Laien intuitiv einsetzen können – auch dann, wenn schnelles Handeln überlebenswichtig ist. Für seine Entwicklung wurde er am 24. Juli 2025 in Stuttgart mit dem 3. Platz des Artur Fischer Erfinderpreises 2025 ausgezeichnet (5.000 Euro Preisgeld).

LifeSaveAir besteht aus einem transparenten Gehäuse, einer ergonomischen Handpumpe sowie einem Maskensystem in unterschiedlichen Größen – geeignet für Kinder wie Erwachsene. Das Gerät erzeugt durch Unterdruck einen gezielten Saugimpuls, der festsitzende Fremdkörper aus den oberen Atemwegen lösen kann. Ein integriertes Begrenzungsventil stellt sicher, dass bei jeder Anwendung exakt der definierte Saugdruck erreicht wird – unabhängig von der verwendeten Maskengröße. So wird nicht nur die Wirksamkeit erhöht, sondern auch das Risiko von Verletzungen reduziert. LifeSaveAir ist CE-zertifiziert und kann sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich, etwa in Kindergärten, Restaurants oder Pflegeeinrichtungen, eingesetzt werden.

„Ich wollte ein einfaches, effektives Hilfsmittel schaffen, das in lebensbedrohlichen Momenten wirklich hilft – und das jeder bedienen kann“, erklärt der Erfinder. Die Jury würdigte besonders die hohe gesellschaftliche Relevanz, die anwenderfreundliche Konstruktion sowie die klare Ausrichtung auf Sicherheit und Wirksamkeit.

Weitere Auszeichnungen des Artur Fischer Erfinderpreises 2025

Den 1. Platz (10.000 Euro) gewannen Prof. Dr. Hans-Peter Deigner (Niedereschach) und Dr. Oliver Riester (Villingen-Schwenningen) für ihr Schnelltestverfahren zur Bestimmung der Antibiotika-Wirksamkeit binnen fünf bis zehn Stunden.

Mit dem 2. Platz wurde Tobias Baierle (Karlsruhe) für seinen sensorbasierten Haltungscoach StraightUp ausgezeichnet – ein smartes Textilsystem, das durch Vibrationsfeedback eine gesunde Sitzhaltung fördert und präventiv gegen Rückenbeschwerden wirkt.

Foto: Ein druckfähiges Pressefoto inkl. Bildquelle finden Sie im Anhang.

Über den Artur Fischer Erfinderpreis:

Alle zwei Jahre wird der von Professor Artur Fischer und der Baden-Württemberg Stiftung mit über 36.000 Euro dotierte Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg verliehen. Prämiert werden Erfindungen privater Erfinderinnen und Erfinder und im Rahmen eines Schülerwettbewerbs die Erfindungen von Schulklassen, Schüler-AGs und Einzelnen, die besonders innovativ und von großem gesellschaftlichem Nutzen sind. Zusätzlich gibt es den mit 5.000 Euro dotierten Sonderpreis Ressourcen-Effizienz der Unternehmensgruppe fischer. Neben der Anerkennung durch die Preisverleihung bietet der Wettbewerb ein Forum zum Austausch zwischen Erfinder:innen und Unternehmen. Mehr Informationen unter: www.erfinderpreis-bw.de

Über die Baden-Württemberg Stiftung:

Die Baden-Württemberg Stiftung wurde im Jahr 2000 gegründet und ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Als unabhängige und überparteiliche Stiftung des Landes ist sie in besonderem Maße den Menschen in Baden-Württemberg verpflichtet. Mit einem klaren Auftrag und mit einer klaren Haltung gestaltet sie den Wandel – in Gesellschaft und Kultur, in der Bildung sowie in der Spitzenforschung. Für eine gemeinsame Zukunft, die nicht auf das Ich, sondern auf das Wir baut. Die Baden-Württemberg Stiftung engagiert sich für eine lebendige Bürgergesellschaft und fördert soziale und kulturelle Teilhabe. Mit Ideen und mit Investitionen in Bildung, Wissenschaft und Kultur setzt sie sich für ein nachhaltig lebenswertes Baden-Württemberg ein. Ihr Motto: Wir stiften Zukunft. www.bwstiftung.de

Rechtsgrundlage für die Versendung dieser Pressemitteilung an Sie ist unser berechtigtes Interesse gem. Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO über unsere Tätigkeit öffentlichkeitswirksam zu informieren. Sofern Sie dies nicht wünschen, können Sie dem mit Wirkung für die Zukunft hier (presse@bwstiftung.de) widersprechen.

Dr. Philipp Jeandrée
Referent Stabsstelle Kommunikation
Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Kriegsbergstraße 42 70174 Stuttgart
Tel.: +49 (0) 711 248 476-17
Mail:  jeandree@bwstiftung.de
www.bwstiftung.de

Aufsichtsratsvorsitzender: Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL
Geschäftsführerin: Theresia Bauer
Stellv. Geschäftsführerin: Annekatrin Schmidt-Liedl
Amtsgericht Stuttgart, HRB 10775 
More stories: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
More stories: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
  • 25.07.2025 – 07:15

    PM: Schüler-Duo aus Ellwangen belegt den 2. Platz

    PRESSEINFORMATION Schüler-Duo aus Ellwangen belegt den 2. Platz Mit einem modularen Sensoren- und Aktorenkoffer für Schule, Alltag und Technikprojekte haben zwei Schüler des Peutinger-Gymnasiums in Ellwangen Silber in der Kategorie „Klassen 8 bis 10“ beim Artur Fischer Erfinderpreis 2025 gewonnen. Ein Gärtner möchte die Bodenfeuchte an mehreren Stellen messen, in Klassenzimmern sollen CO₂-Werte überwacht oder ...

  • 25.07.2025 – 07:10

    PM: Schüler aus Leinfelden-Echterdingen belegt den 3. Platz

    PRESSEINFORMATION Schüler aus Leinfelden-Echterdingen belegt den 3. Platz Mit einer Erfindung für mehr Sicherheit beim Erlernen des Skateboardfahrens hat ein Schüler der Goldwiesenschule in Leinfelden-Echterdingen Bronze in der Kategorie „bis Klasse 7“ des Artur Fischer Erfinderpreises 2025 gewonnen. Skateboardfahren lernen – ohne Angst vor Stürzen? Genau ...