Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
PM: Schüler aus Leinfelden-Echterdingen belegt den 3. Platz
PRESSEINFORMATION
Schüler aus Leinfelden-Echterdingen belegt den 3. Platz
Mit einer Erfindung für mehr Sicherheit beim Erlernen des Skateboardfahrens hat ein Schüler der Goldwiesenschule in Leinfelden-Echterdingen Bronze in der Kategorie „bis Klasse 7“ des Artur Fischer Erfinderpreises 2025 gewonnen.
Skateboardfahren lernen – ohne Angst vor Stürzen? Genau das ermöglicht das Knieboard, das Erich Witte (9) von der Goldwiesenschule in Leinfelden-Echterdingen entwickelt hat. Für diese Idee wurde der Schüler am 24. Juli 2025 in Stuttgart beim Artur Fischer Erfinderpreis 2025 mit dem 3. Platz in der Kategorie „bis Klasse 7“ (1.000 Euro Preisgeld) ausgezeichnet.
Statt stehend fährt man auf dem Brett, das der junge Tüftler konzipiert hat, knieend – das senkt den Schwerpunkt und macht das Fahren stabiler und sicherer. Ein quer angebrachtes Modul an der Vorderseite dient der besseren Orientierung und erleichtert das Lenken, indem sich die Fahrerinnen und Fahrer mit den Händen abstützen können. Eine integrierte Bremse ermöglicht ein kontrolliertes Anhalten. Der Prototyp wurde bereits erfolgreich getestet und soll weiterentwickelt werden, etwa durch höhenverstellbare Elemente oder eine bessere Polsterung.
„Mein Ziel ist es, das Knieboard serienreif zu machen, damit viele Kinder sicher und mit Spaß in die Welt des Skateboardfahrens einsteigen können“, erklärt der Schüler. Die Jury zeigte sich überzeugt von der klar definierten Zielgruppe, dem durchdachten Aufbau und dem alltagsnahen Nutzen des Knieboards.
Weitere Auszeichnungen in der Kategorie „bis Klasse 7“
Den 1. Preis (2.000 Euro) erhielten Laura Santalucia (13), Nele Rapp (12) und Sophie Anzer (12) vom Thomas-Strittmatter-Gymnasium in St. Georgen für ihren Glasierautomaten für Cakepops.
Mit dem 2. Preis (1.500 Euro) wurde ein Team der Theodor-Heuss-Realschule in Lörrach ausgezeichnet: Diana Ariyan (11), Sihana Shabani (11) und Dascha Palmtag (11) entwickelten einen Schultisch-Ventilator, der kostengünstig und einfach nachzubauen ist.
Foto: Pressebilder stehen unter folgendem Link zum Download zur Verfügung:
https://share.skyfish....order/desc
Die Fotos können unter Angabe des folgenden Bildnachweises honorarfrei verwendet werden: BW Stiftung/Björn Hänssler
Über den Artur Fischer Erfinderpreis:
Alle zwei Jahre wird der von Professor Artur Fischer und der Baden-Württemberg Stiftung mit über 36.000 Euro dotierte Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg verliehen. Prämiert werden Erfindungen privater Erfinderinnen und Erfinder und im Rahmen eines Schülerwettbewerbs die Erfindungen von Schulklassen, Schüler-AGs und Einzelnen, die besonders innovativ und von großem gesellschaftlichem Nutzen sind. Zusätzlich gibt es den mit 5.000 Euro dotierten Sonderpreis Ressourcen-Effizienz der Unternehmensgruppe fischer. Neben der Anerkennung durch die Preisverleihung bietet der Wettbewerb ein Forum zum Austausch zwischen Erfinder:innen und Unternehmen. Mehr Informationen unter: www.erfinderpreis-bw.de
Über die Baden-Württemberg Stiftung:
Die Baden-Württemberg Stiftung wurde im Jahr 2000 gegründet und ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Als unabhängige und überparteiliche Stiftung des Landes ist sie in besonderem Maße den Menschen in Baden-Württemberg verpflichtet. Mit einem klaren Auftrag und mit einer klaren Haltung gestaltet sie den Wandel – in Gesellschaft und Kultur, in der Bildung sowie in der Spitzenforschung. Für eine gemeinsame Zukunft, die nicht auf das Ich, sondern auf das Wir baut. Die Baden-Württemberg Stiftung engagiert sich für eine lebendige Bürgergesellschaft und fördert soziale und kulturelle Teilhabe. Mit Ideen und mit Investitionen in Bildung, Wissenschaft und Kultur setzt sie sich für ein nachhaltig lebenswertes Baden-Württemberg ein. Ihr Motto: Wir stiften Zukunft. www.bwstiftung.de
Rechtsgrundlage für die Versendung dieser Pressemitteilung an Sie ist unser berechtigtes Interesse gem. Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO über unsere Tätigkeit öffentlichkeitswirksam zu informieren. Sofern Sie dies nicht wünschen, können Sie dem mit Wirkung für die Zukunft hier (presse@bwstiftung.de) widersprechen.
Dr. Philipp Jeandrée Referent Stabsstelle Kommunikation Baden-Württemberg Stiftung gGmbH Kriegsbergstraße 42 70174 Stuttgart Tel.: +49 (0) 711 248 476-17 Mail: jeandree@bwstiftung.de www.bwstiftung.de Aufsichtsratsvorsitzender: Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL Geschäftsführerin: Theresia Bauer Stellv. Geschäftsführerin: Annekatrin Schmidt-Liedl Amtsgericht Stuttgart, HRB 10775