All Stories
Follow
Subscribe to Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

PM: Erfinder aus Karlsruhe gewinnt den 2. Preis

PM: Erfinder aus Karlsruhe gewinnt den 2. Preis
  • Photo Info
  • Download

PRESSEINFORMATION

Erfinder aus Karlsruhe gewinnt den 2. Preis

Mit einem intelligenten Sensor-System zur Verbesserung der Sitzhaltung hat ein Tüftler aus Karlsruhe den zweiten Platz beim Artur Fischer Erfinderpreis 2025 belegt.

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden in Deutschland. Genau hier setzt StraightUp an – ein smarter, tragbarer Haltungscoach, entwickelt von Tobias Baierle aus Karlsruhe. Für seine Erfindung wurde er am 24. Juli 2025 in Stuttgart mit dem 2. Platz des Artur Fischer Erfinderpreis 2025 ausgezeichnet (7.500 Euro Preisgeld).

Das System erkennt Fehlhaltungen in Echtzeit, basiert auf einem flexiblen Sensorsystem zur Schulterbewegungsmessung und gibt gezieltes Feedback, um die Haltung nachhaltig zu verbessern. Im Unterschied zu klassischen Stützkorsetten oder einfachen Sensorlösungen setzt StraightUp auf textile Integration, hohen Tragekomfort und präzise Bewegungsanalyse mithilfe KI-gestützter Algorithmen. Eine zugehörige App erlaubt es den Nutzer:innen, ihre Haltung jederzeit im Blick zu behalten. Der Haltungscoach entstand in enger Zusammenarbeit mit Expert:innen aus Medizintechnik, Physiotherapie und KI-Forschung. Geplant sind eine Zertifizierung als Medizinprodukt und klinische Studien.

„Langfristig soll der Haltungstrainer helfen, die Verbreitung von Rückenbeschwerden und deren Folgekosten im Gesundheitssystem deutlich zu reduzieren und dazu beitragen, Krankheitstage und Langzeitschäden zu minimieren“, erklärt Tobias Baierle. Die Jury lobte insbesondere den hohen Innovationsgrad, die interdisziplinäre Umsetzung und das gesundheitliche Potenzial.

Weitere Auszeichnungen des Artur Fischer Erfinderpreises 2025

Den 1. Platz (10.000 Euro) gewannen Prof. Dr. Hans-Peter Deigner (Niedereschach) und Dr. Oliver Riester (Villingen-Schwenningen) für ihr Schnelltestverfahren zur Bestimmung der Antibiotika-Wirksamkeit binnen fünf bis zehn Stunden.

Der 3. Platz (5.000 Euro) ging an Nabil Chehade (Mühlacker) für das handliche Rettungsgerät LifeSaveAir, das bei akuten Erstickungsnotfällen in Haushalt, Pflege oder Gastronomie schnelle Hilfe ermöglicht.

Foto: Ein druckfähiges Foto inkl. Bildquelle finden Sie im Anhang. Hinweis: Stellvertretend für Tobias Baierle haben Annegret Garbe-Brandt, Marcus Hamann-Schroer und Erik Vantrin an der Preisverleihung in Stuttgart teilgenommen.

Über den Artur Fischer Erfinderpreis:

Alle zwei Jahre wird der von Professor Artur Fischer und der Baden-Württemberg Stiftung mit über 36.000 Euro dotierte Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg verliehen. Prämiert werden Erfindungen privater Erfinderinnen und Erfinder und im Rahmen eines Schülerwettbewerbs die Erfindungen von Schulklassen, Schüler-AGs und Einzelnen, die besonders innovativ und von großem gesellschaftlichem Nutzen sind. Zusätzlich gibt es den mit 5.000 Euro dotierten Sonderpreis Ressourcen-Effizienz der Unternehmensgruppe fischer. Neben der Anerkennung durch die Preisverleihung bietet der Wettbewerb ein Forum zum Austausch zwischen Erfinder:innen und Unternehmen. Mehr Informationen unter: www.erfinderpreis-bw.de

Über die Baden-Württemberg Stiftung:

Die Baden-Württemberg Stiftung wurde im Jahr 2000 gegründet und ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Als unabhängige und überparteiliche Stiftung des Landes ist sie in besonderem Maße den Menschen in Baden-Württemberg verpflichtet. Mit einem klaren Auftrag und mit einer klaren Haltung gestaltet sie den Wandel – in Gesellschaft und Kultur, in der Bildung sowie in der Spitzenforschung. Für eine gemeinsame Zukunft, die nicht auf das Ich, sondern auf das Wir baut. Die Baden-Württemberg Stiftung engagiert sich für eine lebendige Bürgergesellschaft und fördert soziale und kulturelle Teilhabe. Mit Ideen und mit Investitionen in Bildung, Wissenschaft und Kultur setzt sie sich für ein nachhaltig lebenswertes Baden-Württemberg ein. Ihr Motto: Wir stiften Zukunft. www.bwstiftung.de

Rechtsgrundlage für die Versendung dieser Pressemitteilung an Sie ist unser berechtigtes Interesse gem. Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO über unsere Tätigkeit öffentlichkeitswirksam zu informieren. Sofern Sie dies nicht wünschen, können Sie dem mit Wirkung für die Zukunft hier (presse@bwstiftung.de) widersprechen.

Dr. Philipp Jeandrée
Referent Stabsstelle Kommunikation
Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Kriegsbergstraße 42 70174 Stuttgart
Tel.: +49 (0) 711 248 476-17
Mail:  jeandree@bwstiftung.de
www.bwstiftung.de

Aufsichtsratsvorsitzender: Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL
Geschäftsführerin: Theresia Bauer
Stellv. Geschäftsführerin: Annekatrin Schmidt-Liedl
Amtsgericht Stuttgart, HRB 10775 
More stories: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
More stories: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
  • 25.07.2025 – 07:10

    PM: Schüler aus Leinfelden-Echterdingen belegt den 3. Platz

    PRESSEINFORMATION Schüler aus Leinfelden-Echterdingen belegt den 3. Platz Mit einer Erfindung für mehr Sicherheit beim Erlernen des Skateboardfahrens hat ein Schüler der Goldwiesenschule in Leinfelden-Echterdingen Bronze in der Kategorie „bis Klasse 7“ des Artur Fischer Erfinderpreises 2025 gewonnen. Skateboardfahren lernen – ohne Angst vor Stürzen? Genau ...

  • 25.07.2025 – 07:00

    PM: Schülerin aus Aalen gewinnt den 1. Preis

    PRESSEINFORMATION Schülerin aus Aalen gewinnt den 1. Preis Mit einer automatisierten 3D-Scan-Vorrichtung für den Heimgebrauch hat eine Schülerin des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Aalen den ersten Platz in der Kategorie „Klassen 8 bis 10“ beim Artur Fischer Erfinderpreis 2025 belegt. Viele Anwendungen im Hobby- und Bildungsbereich scheitern bislang an der Frage, wie sich präzise 3D-Modelle zuverlässig und ohne ...

  • 25.07.2025 – 07:00

    PM: Team aus Tuttlingen gewinnt den 1. Preis

    PRESSEINFORMATION Team aus Tuttlingen gewinnt den 1. Preis Mit einem nachhaltigen Dämmstoff auf Basis von Sägespänen und Algen haben zwei Schüler des Immanuel-Kant-Gymnasiums in Tuttlingen den ersten Platz in der Kategorie „Berufliche Schulen und Gymnasiale Oberstufe“ beim Artur Fischer Erfinderpreis 2025 belegt. Geht Dämmung nicht auch nachhaltig, kostengünstig und effizient zugleich? Genau das wollten Witalij ...