All Stories
Follow
Subscribe to Deutsche Aidshilfe

Deutsche Aidshilfe

Deutsche AIDS-Hilfe: Rückgang der HIV-Neuinfektionen ist wegweisend

Berlin (ots)

Zahl der HIV-Spätdiagnosen weiter hoch. Jetzt Präventions- und Versorgungslücken schließen.

Die Zahl der HIV-Neuinfektionen in Deutschland ist deutlich gesunken. Rund 2.700 Menschen infizierten sich im Jahr 2017. Im Jahr zuvor waren es nach neuen Berechnungen noch 2.900 gewesen. Das hat heute das Robert-Koch-Institut mitgeteilt.

Der Hauptgrund für den Rückgang: HIV-positive Menschen erhalten seit der Änderung der Behandlungsleitlinien im Jahr 2015 sofort nach der Diagnose eine medikamentöse Behandlung. So kann die Gesundheit besser erhalten werden. Die HIV-Therapie sorgt dann auch dafür, dass HIV nicht mehr übertragbar ist. Früher hatte man die Therapie erst in etwas späteren Stadien der Erkrankung begonnen.

Zugleich haben die Deutsche AIDS-Hilfe und andere Organisationen Testangebote und Testkampagnen ausgebaut, so dass mehr Menschen früher von ihrer HIV-Infektion erfahren. Auch die zunehmende Verbreitung der HIV-Prophylaxe PrEP im Jahr 2017 hat vermutlich bereits Einfluss genommen.

Grundlage für die sinkenden Zahlen ist ein weitgehend stabiles Schutzverhalten. In der am stärksten von HIV betroffenen Gruppe der schwulen und bisexuellen Männer setzt sich mit den sinkenden Infektionszahlen ein Trend fort, der bereits 2016 begonnen hat.

Sven Warminsky vom Vorstand der Deutschen AIDS-Hilfe erklärt dazu:

"Der Rückgang der HIV-Neuinfektionen ist erfreulich und wegweisend. Wir verdanken diesen Erfolg einer Kombination aus konsequenter HIV-Prävention und medizinischen Fortschritten. Indem wir weitere Lücken schließen, könnten wir noch mehr Menschen eine HIV-Infektion ersparen. Die Möglichkeiten sind so gut wie nie!"

Was kommt und was fehlt

Die Finanzierung der HIV-Prophylaxe PrEP durch die gesetzlichen Krankenkassen, die das geplante Termin- und Versorgungsgesetz vorsieht, wird dazu voraussichtlich ab Herbst kommenden Jahres einen wichtigen Beitrag leisten.

"Je früher die Aufnahme der PrEP in den Leistungskatalog geschieht, desto besser. Einzelne Kassen könnten dies - wie bei Reiseimpfungen - auf freiwilliger Basis auch jetzt schon tun. Die Kostenübernahme ermöglicht noch mehr Menschen mit hohem HIV-Risiko Zugang zu dieser äußerst effektiven Schutzmaßnahme", betont Sven Warminsky.

Das Robert-Koch-Institut rät außerdem zu einer weiteren Ausweitung von Testangeboten. Denn noch immer infizieren sich mehr Menschen neu als diagnostiziert werden. Zuträglich seien in diesem Zusammenhang der gerade eingeführte HIV-Selbsttest und die Möglichkeit von Einsendetests, die im Aidshilfe-Projekt "S.A.M - Mein Heimtest" gerade in Bayern erprobt wird.

Das Bundesinstitut mahnt zudem eine reguläre Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Papiere oder Krankenversicherung an: Viele bleiben heute über lange Zeit unbehandelt, oft bis sie schwer erkranken.

Wichtig wäre außerdem eine flächendeckende Versorgung mit Drogenkonsumräumen in Deutschland. Es gibt sie bisher nur in sechs Bundesländern, bald kommt Baden-Württemberg hinzu. Bei den intravenös Drogen konsumierenden Menschen ist die Zahl der HIV-Neuinfektionen erneut leicht gestiegen.

"Die lückenlose Versorgung mit Prävention und Behandlung ist unverzichtbar für die betroffenen Menschen und würde zugleich dazu beitragen, die Infektionszahlen weiter zu senken", betont DAH-Vorstand Sven Warminsky. "Die Politik muss dafür sorgen, dass hier nicht weiter besonders gefährdete Gruppen ausgeschlossen oder benachteiligt werden."

Spätdiagnosen vermeiden heißt Aids verhindern

Obwohl immer mehr Menschen früh von ihrer Infektion erfahren, ist die Zahl der HIV-Spätdiagnosen in Deutschland weiter sehr hoch. Rund ein Drittel - 1.100 im Jahr 2017 - erfolgt erst im Stadium Aids oder wenn bereits ein schwerer Immundefekt vorliegt. In insgesamt etwa der Hälfte der Fälle wird die HIV-Infektion erst festgestellt, wenn das Immunsystem bereits deutlich geschädigt ist. 11.400 Menschen in Deutschland wissen noch nichts von ihrer HIV-Infektion.

"Die wichtigste Botschaft lautet: Es lohnt sich, Bescheid zu wissen. Wer sich infiziert haben könnte, sollte sich testen lassen. Menschen aus Gruppen mit statistisch erhöhtem Risiko empfehlen wir einen jährlichen Routine-Check. Ärztinnen und Ärzte sollten die Möglichkeit einer HIV-Infektion in Betracht ziehen und gegebenenfalls einen Test anbieten", sagt Sven Warminsky.

UN-Ziele noch nicht erreicht

Deutschland verfehlt aufgrund der hohen Zahl nicht diagnostizierter HIV-Infektionen weiterhin die Etappenziele der Vereinten Nationen für das Jahr 2020: 90% aller Menschen mit HIV diagnostiziert, davon 90% in Behandlung, davon 90% so gut therapiert, dass HIV nicht mehr nachweisbar ist. Deutschland stand Ende 2017 bei 87% diagnostiziert - 92% behandelt - 95% unter der Nachweisgrenze.

Dazu Sven Warminsky:

"Wir können mehr erreichen als die Vereinten Nationen vorgeben, und das sogar schneller. Die erfolgreiche Prävention und das leistungsfähige Gesundheitssystem in Deutschland bilden ideale Voraussetzungen. Wir müssen nun noch intensiver dafür eintreten, dass ein ganz selbstverständliches Leben mit HIV möglich ist - ohne Stigmatisierung und Benachteiligung. Denn viele Menschen scheuen den HIV-Test aus Angst vor Diskriminierung und verlorenen Lebenschancen. Das muss nicht sein!"

Die Deutsche AIDS-Hilfe tritt mit ihrer Kampagne "Kein AIDS für alle - bis 2020!" dafür ein, dass im Jahr 2020 in Deutschland niemand mehr an Aids erkranken muss.

Weitere Informationen:

Pressemitteilung des Robert Koch-Instituts: http://ots.de/UeoPWx

HIV-Bereich des RKI (mit Bulletin und Eckdaten): http://ots.de/0ctH9X

Kampagne "Kein AIDS für alle - bis 2020!": https://kein-aids-fuer-alle.de/

Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Papiere sicherstellen: http://ots.de/oGJdRS

Standorte und Informationen zu Konsumräumen in Deutschland: https://www.drogenkonsumraum.net/

"S.A.M - Mein Heimtest": https://samtest.de/

Pressekontakt:

Deutsche AIDS-Hilfe
Holger Wicht
Pressesprecher
Tel. 030 69 00 87 16
presse@dah.aidshilfe.de

Original content of: Deutsche Aidshilfe, transmitted by news aktuell

More stories: Deutsche Aidshilfe
More stories: Deutsche Aidshilfe
  • 05.11.2018 – 15:16

    30. Welt-Aids-Tag: Trends, Themen und Fakten

    Berlin (ots) - Informationen der Deutschen AIDS-Hilfe für die Medien Der Welt-Aids-Tag am 1.12. ist der Tag der Solidarität mit HIV-positiven Menschen und bietet einen Anlass, aktuelle Veränderungen beim Thema HIV zu beleuchten. Wir möchten Sie heute über aktuelle Erfolge, Herausforderungen und Trends informieren. Bei Ihrer Berichterstattung zum 30. Welt-Aids-Tag unterstützen wir sie gerne. Allgemein gilt: Wird HIV ...

  • 15.10.2018 – 12:34

    UNAIDS-Vize besucht Drogenkonsumraum in Berlin

    Berlin (ots) - "Wir brauchen mehr solche Einrichtungen, um HIV-Infektionen zu verhindern" - Aktionsbündnis gegen AIDS und Deutsche AIDS-Hilfe: Drogenkonsumräume auch in den fehlenden neun Bundesländern schaffen. In Osteuropa können nur solche Angebote zur Verminderung von Gesundheitsrisiken die HIV-Epidemie stoppen / Pressefotos verfügbar Tim Martineau, stellvertretender Direktor von UNAIDS, hat heute in Berlin einen ...

  • 26.09.2018 – 14:27

    Kondome werben für den HIV-Test

    Berlin (ots) - Innovative Aktion für geflüchtete Menschen soll Aidserkrankungen verhindern: Präservative weisen den Weg ins Gesundheitssystem / Pressebilder zum Download verfügbar Mit Hilfe von 350.000 Kondomen informiert die Deutsche AIDS-Hilfe ab heute geflüchtete Menschen und andere Migrant_innen über das Gesundheitssystem in Deutschland, HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen. Die Aktion mit dem Titel "Your health" soll insbesondere das Bewusstsein dafür ...