All Stories
Follow
Subscribe to goodRanking Online Marketing Agentur

goodRanking Online Marketing Agentur

Kundengewinnung im Internet: Zwischen Sichtbarkeit und Intention

Steigende Rankings, schnelle Ladezeiten, eine positive User Experience und mehr. Die inhaltliche und technische Suchmaschinenoptimierung bietet Websitebetreibern vielfältige Vorteile. Über ihnen steht die Neukundengewinnung als primäres Ziel, das sich als roter Faden über das gesamte Online Marketing hindurchzieht. Ein Effekt der verbesserten Auffindbarkeit ist, dass potentiell mehr Besucher auf die Website gelangen. Doch nicht alle Besucher sind gleich.

Sie unterscheiden sich vor allem in ihrer Absicht und Position in der Customer Journey. In diesem Zusammenhang wandelt sich das Verhalten aller Suchmaschinennutzer. Eine Entwicklung, die mit erweiterten Funktionen in den Suchergebnissen zusammenhängt, ist der Anstieg sogenannter Zero Click Searches. Suchanfragen, bei denen Nutzer Google gar nicht verlassen müssen, weil sie die gewünschten Informationen bereits in den Suchergebnissen finden.

Website-Besucher haben unterschiedliche Absichten

Kurzgefasst beschreibt Traffic die Anzahl von Website-Besuchern. Hinter diesen Daten stecken Personen, die mit unterschiedlichen Intentionen auf eine Website landen. Daher ist Traffic nicht gleich Traffic. Er lässt sich nach verschiedenen Kriterien unterscheiden – beispielsweise danach, ob er qualifiziert ist oder nicht.

  • Qualifizierter Traffic: Besucher mit einer unternehmensrelevanten Handlungsabsicht
  • Unqualifizierter Traffic: Besucher ohne Interesse am Unternehmen oder seinem Angebot

Nicht nur für die Websitebetreiber selbst, sondern auch für die SEO-Strategie ist diese Unterscheidung wichtig. Bei qualifiziertem Traffic ist die Chance am größten, das eigentliche Ziel der Suchmaschinenoptimierung zu erfüllen. Nämlich die Neukundengewinnung. Solche Website-Besucher haben bereits eine Kauf- oder Kontaktabsicht, was mit einem höheren Potential für eine Conversion einhergeht. Dementsprechend sind ihre Suchanfragen transaktional ausgerichtet. Unqualifizierter Traffic wird oft als „wertlos“ betrachtet, doch das greift zu kurz. Auch, wenn die Besucher nur nach Informationen zu einem unternehmensnahen Thema suchen, kommen sie mit der Marke in Kontakt. Dieser kann das Zünglein auf der Waage sein, wenn in Zukunft doch eine Handlungsabsicht entstehen sollte.

Der Fokus der SEO-Maßnahmen sollte dennoch auf qualifiziertem Traffic liegen. Einerseits, weil die eigentliche Zielgruppe präziser angesprochen wird. Andererseits, weil der Traffic durch rein informationsorientierte Suchanfragen durch Zero Click Searches künftig weiter sinken könnte. Mehr zu diesem Thema unter https://www.goodranking.eu/zero-click-search-kuenstliche-intelligenz-suchverhalten/.

Zunahme von Zero Click Searches durch SERP-Funktionen

Im Fachjargon werden die Googles Suchergebnisseiten als Search Engine Result Pages bezeichnet, kurz SERPs. Genau wie die Suchmaschinenoptimierung haben sich auch die SERP-Funktionen in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Neben Werbeanzeigen und klassischen Website-Links trifft man hier auf Antworten zu häufig gestellten Fragen, Kartenausschnitte, Bilderkarusselle, Stellenangebote und mehr. Was ausgespielt wird, hängt von der Suchintention ab. Um informationsorientierte Suchanfragen noch besser in den SERPs zu beantworten, führte Google 2025 KI-generierte Antworten ein. Mit dem Effekt, dass das Suchverhalten weiter in Richtung Zero Click Searches gelenkt wird.

Eine Folge für Websitebetreiber kann sein, dass der Traffic auf Dauer sinkt. Selbst dann, wenn ihre Website als Quelle in den KI-Antworten angegeben wird. Das bedeutet aber nicht, dass die Kundengewinnung durch SEO-Maßnahmen proportional an diese Entwicklung gekoppelt ist.

Wie erwähnt fangen SERP-Funktionen vor allem solche Nutzer auf, die einzig auf schneller Informationssuche sind. Sprich unqualifizierten Traffic. Es ist ein Verlust, wenn weniger Besucher auf die Website gelangen, keine Frage. Wer hingegen eine konkrete Absicht hat, etwa ein Produkt zu kaufen oder eine Dienstleistung zu beanspruchen, muss über die SERP-Funktionen hinausgehen. Potentielle Kunden suchen bewusst, klicken gezielt und erwarten eine Lösung für ihr Anliegen. So wird sich der Wert einer nachhaltigen Suchmaschinenoptimierung in Zukunft weiter zeigen. Und zwar, indem sie nicht nur zur Auffindbarkeit beiträgt, sondern zur präzisen Kundengewinnung im Rahmen einer ganzheitlichen Online Marken Strategie.

goodRanking SEO & Online Marketing Agentur
Inhaber: Pawel Kowalczyk
Münsingerstr. 4
13597 Berlin

Telefon: 030 336 04 374
E-Mail:  info@goodranking.eu
Webseite: https://www.goodranking.eu
More stories: goodRanking Online Marketing Agentur
More stories: goodRanking Online Marketing Agentur