All Stories
Follow
Subscribe to Bauherren-Schutzbund e.V.

Bauherren-Schutzbund e.V.

Wohnungsbaugipfel: Die eigenen vier Wände bleiben für viele nur noch ein Traum

Wohnungsbaugipfel: Die eigenen vier Wände bleiben für viele nur noch ein Traum

Anlässlich des bevorstehenden Wohnungsbaugipfels im Kanzleramt macht der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) darauf aufmerksam, dass selbstnutzende Bauherren in der Baupolitik viel zu kurz kommen. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag des BSB geben immer mehr Verbraucher:innen ihren Traum von den eigenen vier Wänden auf. Ein wesentlicher Grund ist die fehlende politische Unterstützung.

Die Bundesregierung ist mit großen Plänen gestartet: Die Wohneigentumsquote sollte erhöht werden, die Anzahl fertig gestellter Wohnungen Rekorde erreichen. Die Halbzeitbilanz der Bundesregierung fällt hingegen ernüchternd aus. Viele Ankündigungen warten auf Umsetzung, die Entlastung der selbstnutzenden Bauherren beispielsweise bei der Grunderwerbsteuer bleibt aus. Die Stimmung ist längst gekippt.

Immer mehr Menschen geben ihre Hausbaupläne auf. Laut einem zweiten Umfrageergebnis rückten 61 Prozent aller Mieter:innen, die in den letzten fünf Jahren geplant hatten ein Haus zu bauen, in den letzten 12 Monaten von ihrem Vorhaben ab. Die hohe Absprungrate zeigt, dass die Hürden für den Hausbau für immer mehr Menschen unüberwindbar sind. Steigende Zinsen, hohe Baupreise und fehlende Förderung belasten die potentiellen Bauherren schwer.

Laut BSB-Geschäftsführer Florian Becker trägt die Regierung eine Mitverantwortung für die aktuelle Situation: „Das Neubau-Förderprogramm für Familien geht völlig an den Bedürfnissen der Selbstnutzer:innen vorbei. Kaum jemand kann die engen Einkommensgrenzen erfüllen und gleichzeitig ein Haus mit dem teuersten Energiestandard bauen. Auf die angekündigte Entlastung bei der Grunderwerbsteuer warten die Bauherren und Wohnungskäufer:innen bisher vergebens.“

Die Befragten sehen die Bundesregierung zunehmend als Verhinderer ihrer Wohnpläne. Das verdeutlicht ein weiteres Umfrageergebnis: Demnach bewerten 64 Prozent die staatliche Förderung beim Hausbau als schlecht oder sehr schlecht. „Die völlig unzureichende Unterstützung für Bauherren blendet aus, welchen wichtigen Beitrag der zur Selbstnutzung errichtete Wohnraum für den gesamten Wohnungsmarkt leistet. Ein Drittel des notwendigen Wohnungsbaus erbringen die Selbstnutzer:innen. Ohne Eigenheime werden keine Mietwohnungen freigezogen“, so Becker.

Die Umfrageergebnisse sind Teil des Bauherren-Barometers, das seit dem Start der Ampelregierung halbjährlich von Civey im Auftrag des BSB ermittelt wird. Der Index liegt derzeit bei nur 25 von maximal 100 Punkten und damit im orangeroten Bereich. Vor eineinhalb Jahren lag der Index bei ebenfalls schlechten 31 Punkten.

Bauherren-Schutzbund e.V.
Brückenstraße 6
10179 Berlin

Tel. 030 400339 502
Fax 030 400339 512
E-Mail:  presse@bsb-ev.de
www.bsb-ev.de

Vereinsregister-Nr. 15 743 NZ
Amtsgericht Charlottenburg
Vertretungsberechtigter Vorstand: Andreas May und Wendelin Monz
More stories: Bauherren-Schutzbund e.V.
More stories: Bauherren-Schutzbund e.V.
  • 18.09.2023 – 16:02

    Bauherren sollten vor Immobilienkauf den Bebauungsplan prüfen

    BSB-Expertentipp zur Prüfung des Bebauungsplans vor Immobilienkauf Berlin. Bauherren sollten vor dem Kauf eines Grundstücks den gültigen Bebauungsplan sorgfältig prüfen. Er ist für geplanten Hausbau von zentraler Bedeutung, da er alle wichtigen Bauvorgaben wie die Art der Bebauung, die maximal bebaubare Fläche und die Abstandsflächen zum Nachbarn festlegt. ...

  • 03.08.2023 – 10:30

    Kauf-Check vor dem Bestandsimmobilienkauf

    BSB-Expertentipp zum Kauf einer Bestandsimmobilie Beim Bestandsimmobilienkauf lauern viele Risiken. Deshalb sollten Verbraucher:innen das neue Eigenheim vor dem Kauf von einem unabhängigen Experten prüfen lassen. Darauf weist die Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) hin. So können Fachleute oft schon mit Blick auf das Baujahr und das Maklerexposé mögliche Schwachstellen des Hauses erkennen. ...

  • 05.07.2023 – 14:16

    Beschluss des Heizungsgesetzes: Eine Obergrenze bei der Förderung ist problematisch

    Beschluss des Heizungsgesetzes: Eine Obergrenze bei der Förderung ist problematisch Nach den zähen Verhandlungen über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ein vorläufiges Ende der Diskussionen mit dem am Freitag geplanten Beschluss im Bundestag absehbar. Florian Becker, Geschäftsführer des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB), kommentiert in einem Statement: „Der ...