All Stories
Follow
Subscribe to Frankfurter Rundschau

Frankfurter Rundschau

Keine guten Aussichten

Frankfurter Rundschau (ots)

Der Mordanschlag auf den iranischen Atomphysiker hat nicht nur Mohsen Fachrisadeh und das iranische Atomprogramm zum Ziel gehabt, sondern auch mögliche diplomatische Verhandlungen zwischen dem Mullah-Regime und dem gewählten US-Präsidenten Joe Biden. Beide Seiten sollten das Ziel aber weiter verfolgen und nach dem Amtsantritt Bidens wie angekündigt über das gekündigte Atomprogramm und die US-Sanktionen sprechen und damit die Pläne der Attentäter durchkreuzen. Das wird nicht leicht. Zum einen sind Hardliner auf beiden Seiten nicht daran interessiert. In Teheran wollen sie sich für den Mord und andere Demütigungen in diesem Jahr rächen. Zum anderen werden im Nahen Osten Stimmen laut, die Zeit bis zu Bidens Amtsantritt im Januar zu nutzen, weil der Iran und seine Verbündeten gerade schwach sind und jetzt zu einer umfassenden Vereinbarung gezwungen werden sollten, einschließlich eines Verzichts auf Terrorismus und Einmischung im Ausland. All das lässt nichts Gutes ahnen.

Pressekontakt:

Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222

Original content of: Frankfurter Rundschau, transmitted by news aktuell

More stories: Frankfurter Rundschau
More stories: Frankfurter Rundschau
  • 27.11.2020 – 17:40

    Viele Ideen, kein Plan

    Frankfurter Rundschau (ots) - Trotz mancher Korrekturen vernachlässigt der Haushalt das notwendige Umsteuern in zentralen Feldern wie Klimaschutz, Verteilungsgerechtigkeit und internationaler Sicherheit. Gerade jetzt, da manches neu aufgebaut werden muss, hätte es klarer Richtungsangaben bedurft für eine ökologische, soziale und friedenspolitische Tagesordnung der Zukunft. Dieser Bedarf spiegelt sich weder in der kurzfristigen Krisenbekämpfung noch in den langfristigen ...

  • 26.11.2020 – 17:45

    Vom Paulus zum Saulus

    Frankfurter Rundschau (ots) - Der äthiopische Premier Abiy Ahmed hat alle reingelegt. Uns Korrespondenten, die in ihm den "äthiopischen Gorbatschow" sahen; seine Landsleute, die ihre Hoffnung in den Demokraten setzten; das Nobel-Komitee, das ihn mit dem Friedenspreis kürte. Jetzt zeigt Äthiopiens neuer Kaiser sein wahres Gesicht. Das angebliche Reform-Programm und der Friede mit dem eritreischen Nachbarn waren nur Vorbereitungen seines Ziels, den ältesten Staat des ...

  • 25.11.2020 – 18:44

    Nachbessern, bitte

    Frankfurter Rundschau (ots) - Die Entschädigung für diskriminierte homosexuelle Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr und der Volksarmee der DDR kommt zu spät. Das Verteidigungsministerium hat sich viel zu viel Zeit gelassen, für dieses symbolische Zeichen - rund 20 Jahre nach dem offiziellen Ende der institutionellen Diskriminierung in der Armee. Und 3000 Euro für verhinderte oder gar zerstörte Karrieren sind alles andere als großzügig. Da kann, da sollte ...