All Stories
Follow
Subscribe to Universität Bremen

Universität Bremen

Philipp Schwartz-Fellowship für Marzia Wafaee

Philipp Schwartz-Fellowship für Marzia Wafaee
  • Photo Info
  • Download

Philipp Schwartz-Fellowship für Marzia Wafaee

Die afghanische Chemikerin wird im Rahmen eines Philipp Schwartz-Fellowships zwei Jahre lang an der Universität Bremen forschen.

Das Fellowship deckt für diesen Zeitraum die Lebenshaltungskosten der Wissenschaftlerin und ermöglicht es ihr, in Zusammenarbeit mit Tim Neudecker, Professor für Theoretische Chemie, ihrem Forschungsthema nachzugehen. Die Philipp Schwartz-Initiative wurde von der Alexander von Humboldt-Stiftung gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt ins Leben gerufen und ermöglicht Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland die Verleihung von Fellowships für Forschungsaufenthalte an gefährdete Forscherinnen und Forscher.

Marzia Wafaee studierte und promovierte in Teheran, Iran. Anschließend arbeitete sie als Dozentin an der Universität Kabul und war in den zwei Jahren vor dem Zusammenbruch Afghanistans Direktorin der Forschungsabteilung im afghanischen Ministerium für Hochschulbildung. Im Anschluss an die Machtergreifung der Taliban im Jahr 2021 kam sie nach Deutschland, seit 2022 forscht sie an der Universität Bremen. Zunächst über ein VW-Stipendium, anschließend im Rahmen eines Brückenstipendiums der Philipp Schwartz-Initiative und nun im Rahmen eines Philipp Schwartz Fellowships arbeitet sie gemeinsam mit Professor Tim Neudecker an der Entwicklung neuartiger Polymere, die bei Dehnung gleichzeitig leitfähige Eigenschaften und mechanochrome Aktivitäten aufweisen. Unter mechanochromen Aktivitäten versteht man die Fähigkeit einer Verbindung, unter mechanischer Belastung die Farbe zu wechseln. Diese Eigenschaft ist vor allem in der Bau- und Transportindustrie wichtig, wo Farbveränderungen als Warnsignal dienen können, wenn Materialien zu stark beansprucht werden.

„Wir freuen uns sehr mit Marzia Wafaee über ihr Fellowship und die Möglichkeit, ihre Forschung an der Universität Bremen fortzuführen und voranzubringen“, sagt Dr. Mandy Boehnke, Konrektorin für Internationalität, wissenschaftliche Qualifizierung und Diversität. Die Universität Bremen hatte die Förderung für Marzia Wafaee beantragt. Ausschlaggebend für die Bewilligung sind nicht nur die akademischen Leistungen der Forschenden, sondern auch das Engagement der Universitäten. Wesentliche Aspekte sind dabei insbesondere die Betreuung durch akademische Mentor:innen sowie eine umfassende Unterstützung durch das International Office in Verbindung mit den Angeboten des Welcome Centers.

Weitere Informationen:

https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/philipp-schwartz-initiative

Fragen beantwortet:

Kirsten Beta

Koordination Programme für geflüchtete Forschende

International Office

Universität Bremen

Telefon :+49 421 218-60376

E-Mail: kirsten.beta@vw.uni-bremen.de

Universität Bremen
Hochschulkommunikation und -marketing
Telefon: +49 421 218-60150
E-Mail:  presse@uni-bremen.de

Über die Universität Bremen:
Leistungsstark, reformbereit und kooperativ – das ist die Universität Bremen. Gesellschaftliche Verantwortung ist ihr Leitprinzip seit ihrer Gründung 1971. Sie steht für die weltweit notwendigen sozialen und ökologischen Veränderungen ein, für Demokratie, Vielfalt und Gerechtigkeit. In Forschung, Lehre, Verwaltung und Technik sind der Universität Bremen die UN-Nachhaltigkeitsziele und Klimagerechtigkeit ein besonderes Anliegen. Mit ihrem breiten Fächerspektrum von rund 100 Studiengängen verbindet sie außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotential mit ausgeprägter Interdisziplinarität. Sie steht nachdrücklich für den Ansatz des Forschenden Lernens und Studierens. Als eine ambitionierte europäische Forschungsuniversität pflegt die Universität Bremen enge Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit. In der Region ist sie Teil der U Bremen Research Alliance und Transferpartnerin für viele Akteure. Als Teil der Europäischen Universitätsallianz YUFE - Young Universities for the Future of Europe leisten die 23.000 Menschen der Universität Bremen einen Beitrag für die Weiterentwicklung der Gesellschaft und gestalten aktiv wissenschaftliche Kooperationen weltweit.