Plätze frei bei Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni
Plätze frei bei Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni
Rund 60 Lehrveranstaltungen bieten die 28. Informatica Feminale und die 17. Ingenieurinnen-Sommeruni vom 20. August bis zum 4. September. Hierzu sind Abiturientinnen, Studentinnen aller Fächer und Hochschularten sowie an Weiterbildung interessierte Frauen eingeladen.
Die Sommeruniversitäten finden auf dem Campus der Universität Bremen statt und umfassen Fachinhalte der Technikwissenschaften wie Informatik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Architektur, vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen. Es werden rund 60 Lehrveranstaltungen zu aktuellen Fachthemen sowie zu interdisziplinären Themen angeboten. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab. Ein Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und sozialer Wirkung von Technologien.
Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 40 Euro für Studentinnen und Nicht-Erwerbstätige für einen Aufenthaltszeitraum von drei Wochen. Beide Sommerunis können kombiniert werden. Für erwerbstätige Frauen beträgt der Teilnahmebeitrag 40 Euro pro Tag (falls möglich). Studentinnen können darüber hinaus Reisestipendien beantragen. Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung. Interessierte können sich bis zum 31. Juli unter https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de und https://www.informatica-feminale.de anmelden.
Unterricht in kleinen Gruppen mit internationalen Dozentinnen
Die Informatica Feminale und die Ingenieurinnen-Sommeruni verstehen sich als Netzwerke für Frauen. Diese tauschen sich über technische und soziale Veränderungen aus, die ihnen täglich begegnen und die sie als Technikerinnen mitgestalten. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch internationale Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen können mehrere halbwöchige Kurse besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.
Exkursionen zu Forschungsinstituten, technischen Unternehmen sowie zu Kulturinstitutionen bieten interessante Eindrücke vom Land Bremen und dem Nordwesten Deutschlands. Darüber hinaus werden sich Firmen und Institutionen im Laufe der drei Wochen vorstellen und Kontakte zu engagierten Studentinnen oder neuen Mitarbeiterinnen suchen.
Weitere Informationen:
https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de
https://www.informatica-feminale.de
Fragen beantworten:
Henrike Illig und Veronika Oechtering
Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik
Universität Bremen
Tel: +49-421-218-64469
E-Mail: ifis-summerschools@uni-bremen.de
Universität Bremen Hochschulkommunikation und -marketing Telefon: +49 421 218-60150 E-Mail: presse@uni-bremen.de Über die Universität Bremen: Leistungsstark, reformbereit und kooperativ – das ist die Universität Bremen. Gesellschaftliche Verantwortung ist ihr Leitprinzip seit ihrer Gründung 1971. Sie steht für die weltweit notwendigen sozialen und ökologischen Veränderungen ein, für Demokratie, Vielfalt und Gerechtigkeit. In Forschung, Lehre, Verwaltung und Technik sind der Universität Bremen die UN-Nachhaltigkeitsziele und Klimagerechtigkeit ein besonderes Anliegen. Mit ihrem breiten Fächerspektrum von rund 100 Studiengängen verbindet sie außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotential mit ausgeprägter Interdisziplinarität. Sie steht nachdrücklich für den Ansatz des Forschenden Lernens und Studierens. Als eine ambitionierte europäische Forschungsuniversität pflegt die Universität Bremen enge Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit. In der Region ist sie Teil der U Bremen Research Alliance und Transferpartnerin für viele Akteure. Als Teil der Europäischen Universitätsallianz YUFE - Young Universities for the Future of Europe leisten die 23.000 Menschen der Universität Bremen einen Beitrag für die Weiterentwicklung der Gesellschaft und gestalten aktiv wissenschaftliche Kooperationen weltweit.