Follow
Subscribe to Öko-Institut e.V.

Öko-Institut e.V.

Filter
  • 20.05.2025 – 11:00

    Bio und regional – Eckpfeiler für nachhaltige Ernährung in der Erzdiözese Freiburg

    Gemeinsame Pressemitteilung von Öko-Institut und a‘verdis Freiburg, 20. Mai 2025 Bio und regional – Eckpfeiler für nachhaltige Ernährung in der Erzdiözese Freiburg Wer in kirchlichen Einrichtungen auf Nachhaltigkeit setzen will, muss die Verpflegung neu denken: Bioqualität und Regionalität von Lebensmitteln spielen dabei eine zentrale Rolle. Doch der Weg zu ...

  • 14.05.2025 – 12:00

    KI auf Kosten des Klimaschutzes: Energiebedarf von Rechenzentren verdoppelt sich bis 2030

    Pressemitteilung Berlin, 14. Mai 2025 KI auf Kosten des Klimaschutzes: Energiebedarf von Rechenzentren verdoppelt sich bis 2030 Die Nutzung der Künstlichen Intelligenz (KI) verzeichnet derzeit ein rasantes Wachstum. Damit einher gehen ein steigender Energiebedarf, zunehmende Treibhausgas-Emissionen sowie erhöhte Wasser- und Ressourcenverbräuche. Das Öko-Institut ...

  • 14.05.2025 – 08:52

    Social Leasing: Wie der Zugang zu Elektrofahrzeugen auch ohne hohes Einkommen gelingen kann

    Pressemitteilung Berlin, 14. Mai 2024 Social Leasing: Wie der Zugang zu Elektrofahrzeugen auch ohne hohes Einkommen gelingen kann Der Klimaschutz im Verkehr kann nur gelingen, wenn Elektrofahrzeuge für alle Bevölkerungsgruppen, die auf ein Auto angewiesen sind, erschwinglich sind. Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Transport & Environment zeigt, ...

  • 05.05.2025 – 12:34

    Altes raus, Neues rein? Wann sich der Austausch von Haushaltsgeräten wirklich lohnt

    Sehr geehrte Damen und Herren in den Redaktionen, Kühlschrank, Kühl-Gefrierkombination, Gefrierschrank, Geschirrspüler, Wäschetrockner und Staubsauger gehören zum Alltag – meist mehrere Jahrzehnte. Dabei sind Neugeräte den älteren Modellen hinsichtlich der Energieeffizienz weit überlegen. Ob Verbraucher*innen ihre Altgeräte austauschen sollten, hängt ...

  • 27.03.2025 – 11:01

    Von A nach B – nachhaltige Mobilität auf dem Land braucht Vielfalt und Beständigkeit

    Pressemitteilung Berlin, 27. März 2025 Von A nach B – nachhaltige Mobilität auf dem Land braucht Vielfalt und Beständigkeit Der private PKW ist in einigen ländlichen Regionen bislang erforderlich, um verlässlich zur Arbeit, zur Schule, zum Arzt oder zum Einkaufen zu kommen. Doch um Mobilität nachhaltiger und gleichzeitig sozial gerecht zu gestalten, braucht es ...

  • 12.03.2025 – 11:01

    Klimageld? Nur sozial gestaffelt und zeitlich begrenzt. Policy Brief des Öko-Instituts

    Sehr geehrte Damen und Herren in den Redaktionen, viel diskutiert und mit großer Wahrscheinlichkeit auch auf der Agenda der zukünftigen Bundesregierung: das Klimageld. Es soll als direkter finanzieller Ausgleich für die steigenden Kosten durch höhere Energie- und Kraftstoffpreise dienen, die insbesondere im Zuge des Emissionshandels für Gebäude und Verkehr (ETS ...

  • 28.11.2024 – 11:00

    Ja, ich will … Klimaschutz – Was braucht es zur Zustimmung?

    Pressemitteilung Berlin, 28. November 2024 Ja, ich will … Klimaschutz – Was braucht es zur Zustimmung? Damit der Klimaschutz gelingt, braucht es eine große Mehrheit, die ihn unterstützt. Die allgemeine Zustimmung zum Klimaschutz ist bei der Mehrheit der Bevölkerung hoch, bei konkreten politischen Maßnahmen fehlt es teilweise jedoch an Akzeptanz. ...

    One document
  • 14.11.2024 – 11:00

    Klimawirkung von Kompensationszertifikaten wird erheblich überbewertet

    Pressemitteilung Berlin, 14. November 2024 Klimawirkung von Kompensationszertifikaten wird erheblich überbewertet In einer systematischen Auswertung von über 60 empirischen Studien kommt eine neue Metastudie zu dem Ergebnis, dass die tatsächlichen Emissionsminderungen aus den ausgewerteten Klimaschutzprojekten im Durchschnitt etwa sechs Mal niedriger sind als ...

  • 14.11.2024 – 11:00

    Climate impact of carbon credits is substantially overestimated

    Press Release Berlin, 14 November 2024 Climate impact of carbon credits is substantially overestimated In a systematic assessment of more than 60 empirical studies, a new meta-study concludes that the actual emission reductions of the mitigation projects analysed are, on average, about six times lower than claimed. The study “Systematic assessment of the achieved emission reductions of carbon crediting projects,” ...

  • 07.11.2024 – 11:00

    Wissenschaftsforum: Erfolgsfaktoren für die Circular Economy in Deutschland

    Pressemitteilung Berlin, 7. November 2024 Wissenschaftsforum: Erfolgsfaktoren für die Circular Economy in Deutschland Neue Finanzierungsinstrumente, positive Zielbilder und starke Allianzen für den Wandel, ein neues Miteinander und Experimente für mehr Innovationen – diese und weitere Erfolgsfaktoren für eine Circular Economy standen im Fokus der ...

  • 30.10.2024 – 11:00

    Neue Studie: Diskrepanz zwischen Gasinfrastrukturplanung und Klimaschutzzielen

    Gemeinsame Pressemitteilung von Öko-Institut und Regulatory Assistance Project Berlin, 30. Oktober 2024 Neue Studie: Diskrepanz zwischen Gasinfrastrukturplanung und Klimaschutzzielen Die Reform der Regulierung von Gasverteilungssystemen wird von entscheidender Bedeutung sein, um den zukünftigen Energiebedarf mit Zielen zu Klimaschutz und Dekarbonisierung in Einklang ...

  • 29.10.2024 – 11:00

    Spendenprojekt „sozial gerechte Klimapolitik“ startet

    Pressemitteilung Berlin, 29. Oktober 2024 Spendenprojekt „sozial gerechte Klimapolitik“ startet Das Öko-Institut startet sein diesjähriges Spendenprojekt mit dem Fokus auf sozial gerechte und motivierende Klimapolitik. Unter dem Titel „Energie- und Verkehrswende – nur was für Reiche?“ setzt sich das Projekt damit auseinander, wie es gelingen kann, Menschen wieder stärker für einen nachhaltigen Wandel zu ...

  • 24.10.2024 – 12:00

    Klimatool: Neuer Wegweiser für effektiven Klimaschutz in Kulturorganisationen geht online

    Gemeinsame Pressemitteilung von Öko-Institut und Culture4Climate Berlin, 24. Oktober 2024 Klimatool: Neuer Wegweiser für effektiven Klimaschutz in Kulturorganisationen geht online Im Rahmen der bundesweiten Initiative Culture4Climate haben Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts das kostenlose Klimatool entwickelt, um Kulturorganisationen einfach und schnell bei ...

  • 22.10.2024 – 11:00

    Entwicklungen der CO2-Speicherleistung des Waldes frühzeitiger abschätzen

    Sehr geehrte Damen und Herren in den Redaktionen, anlässlich der Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur (BWI-4), die am 8. Oktober im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vorgestellt wurden, möchten wir Sie auf folgenden Blogbeitrag aufmerksam machen: „Entwicklungen der CO2-Speicherleistung des Waldes frühzeitiger abschätzen – Einordung der ...

  • 17.10.2024 – 12:01

    Alttextilien in Deutschland: Herausforderungen und Chancen des Textilrecyclings

    Pressemitteilung Freiburg, 17. Oktober 2024 Alttextilien in Deutschland: Herausforderungen und Chancen des Textilrecyclings Das Recycling von Alttextilien in Deutschland und der EU steht aktuell vor großen Herausforderungen, bietet aber auch enorme Potenziale für die Kreislaufwirtschaft. So wurden im Jahr 2018 in Deutschland rund eine Million Tonnen Alttextilien ...

  • 01.10.2024 – 11:00

    Ergebnisse der Bundeswaldinventur erwartet – CO2-Speicher Wald richtig bilanzieren

    Pressemitteilung Darmstadt, 1. Oktober 2024 Ergebnisse der Bundeswaldinventur erwartet – CO2-Speicher Wald richtig bilanzieren Die CO2-Speicherleistung der deutschen Wälder ist nach Schätzungen des Öko-Instituts für die Jahre 2018 bis 2021 um 55 bis 60 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr geringer als bisher angenommen. Der Grund: Die Berechnungen zur Waldentwicklung ...