All Stories
Follow
Subscribe to DIE ZEIT

DIE ZEIT

Scharif Ali bin Hussein: "Die deutsche Regierung schützt Saddam"

Hamburg (ots)

Der mögliche künftige Staatschef des Irak, Scharif
Ali bin Hussein, rechnet damit, dass Saddam Hussein sein Heil im Exil
suchen wird. "Die Frage ist nicht, ob er ins Exil geht, sondern
wann", sagt Scharif Ali in der ZEIT. "In Wahrheit ist er ein
Feigling."
Scharfe Kritik übt Scharif Ali, Vetter des letzten irakischen
Königs und Führer der monarchistischen Bewegung innerhalb des
oppositionellen Irakischen Nationalkongresses (INC), an der deutschen
Irak-Politik. "Die deutsche Regierung schützt Saddam. Sie schützt
einen bösen, furchtbaren Diktator", sagt Scharif Ali. Diese Haltung
werde sich "desaströs" auf das Verhältnis zu einer künftigen
irakischen Regierung und zur irakischen Wirtschaft auswirken.
Scharif Ali warnt, Saddam Hussein könnte die internationale
Gemeinschaft damit erpressen, im Falle eines Angriffs
Massenvernichtungswaffen gegen die eigene Bevölkerung einzusetzen.
Den Amerikanern empfiehlt Scharif Ali, im Irak lediglich die
politische Führung auszutauschen, nicht aber, den Irak selbst
regieren zu wollen. Die Idee eines militärischen Statthalters in
Bagdad nannte Scharif Ali "unklug und unnötig".
Das komplette ZEIT-Interview (DIE ZEIT Nr. 7, EVT 6. Februar 2003)
dieser Meldung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Für Rückfragen melden Sie sich bitte bei:
Elke Bunse 
DIE ZEIT Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 
Tel.: 040/ 3280-217 
Fax:  040/3280-558 
E-mail:  bunse@zeit.de

Original content of: DIE ZEIT, transmitted by news aktuell

More stories: DIE ZEIT
More stories: DIE ZEIT
  • 05.02.2003 – 10:00

    Bomben gegen polnische Zivilisten schon am 1. September 1939

    Hamburg (ots) - Über die Bombardierung deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg wird viel geschrieben. Völlig unbekannt hingegen ist, wo und wann der totale Bombenkrieg auch gegen die Zivilbevölkerung begann: In der ersten Stunde des Zweiten Weltkriegs, am 1. September 1939 im polnischen Städtchen Wielun. DIE ZEIT berichtet nach neuesten Forschungen und Dokumentenfunden, wie zeitgleich mit den ersten Schüssen ...

  • 05.02.2003 – 10:00

    Avishai Margalit: Der falsche Krieg

    Hamburg (ots) - Avishai Margalit, Professor für Philosophie an der Hebrew-Universität Jerusalem, ist davon überzeugt, dass der Irak chemische und biologische Waffen versteckt hat. Er glaubt, dass es einen Krieg gegen den Irak geben wird: "Doch bin ich der Ansicht, dass Amerika den falschen Krieg führen wird," schreibt er in der ZEIT. Margalit weiter: "Die islamische Welt befindet sich am Rande ...

  • 05.02.2003 – 10:00

    Richard Rorty: Europa muss mit einer Stimme sprechen

    Hamburg (ots) - Mit seinem Vorgehen gegen den Irak hat der amerikanische Präsident George W. Bush "die ganze Welt in eine heikle Situation gebracht", schreibt Richard Rorty, Literaturprofessor an der Standford Universität, in der ZEIT. Denn wenn ein Krieg im Nahen Osten nach massiven Verlusten auf amerikanischer Seite enden sollte, ohne dass so etwas wie ein - eher unwahrscheinlicher - demokratischer Irak, wie Bush ...