All Stories
Follow
Subscribe to Deutsche Telekom AG

Deutsche Telekom AG

Spatenstich für geförderten Glasfaserausbau in Murr

Spatenstich für geförderten Glasfaserausbau in Murr
  • Photo Info
  • Download

Murr, 16. September 2025

MEDIENINFORMATION

Spatenstich für geförderten Glasfaserausbau in Murr

  • Glasfaseranschlüsse für 13 Haushalte und 9 Gewerbe im geförderten Ausbau
  • Glasfaser im Eigenausbau für rund 97 Prozent aller Haushalte und Unternehmen
  • Jetzt informieren, registrieren und buchen unter www.telekom.de/glasfaser

_____________________________________________

Die Telekom schließt jetzt auch bislang unterversorgte Adressen in Murr an ihr Glasfasernetz an. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Gigabit Region Stuttgart hat sich das Unternehmen zusätzlich zum Eigenausbau erfolgreich an Ausschreibungen für den geförderten Ausbau beteiligt.

„Vom geförderten Ausbau profitieren Adressen, die wir im Eigenausbau nicht wirtschaftlich erschließen können“, erklärt Volker Ackermann, Regio Manager für den Glasfaserausbau der Telekom im Landkreis Ludwigsburg, anlässlich des Spatenstichs. „In Murr haben wir im Eigenausbau bereits rund 97 Prozent der Haushalte und Gewerbe mit Glasfaser erschlossen. Mit dem geförderten Ausbau können wir jetzt zusätzlich Gebäude in Randlagen von Murr sowie den Sonnenhof in Pleidelsheim, an unser Glasfasernetz anschließen.“

Für diese Ausbaumaßnahme bringt das Unternehmen rund 3 Kilometer Glasfaserkabel in die Erde und errichtet 2 neue Verteiler.

Bürgermeister Torsten Bartzsch hebt die Bedeutung von zuverlässigen Internetverbindungen hervor: „Glasfaser ist die Technologie, die alle heutigen und zukünftigen Datenmengen transportieren kann. Eine schnelle und stabile Internetverbindung ist mittlerweile für private Haushalte und Gewerbetreibende gleichermaßen ein wichtiger Standortfaktor. Ich freue mich deshalb, dass auch bislang nicht optimal versorgte Gebäude jetzt per Glasfaser erschlossen werden und die jahrelangen gemeinsamen Bemühungen nun in diesen Ausbau münden. Mit diesem Ausbauschritt nähern wir uns der 100 Prozent-Glasfaserversorgung in Murr, darauf können wir alle gemeinsam stolz sein.“

Die Maßnahme wird vom Bund mit einer Förderquote von 50 Prozent und vom Land mit einer Förderquote von 40 Prozent unterstützt.

22 Haushalte und Gewerbe können künftig mit Bandbreiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) im Internet surfen. Bislang mussten sie mit weniger als 30 Megabit pro Sekunde auskommen. Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Gaming und Streamen gleichzeitig möglich sind. Nutzerinnen und Nutzer können flexibel auf die stetig wachsenden digitalen Anforderungen reagieren. Glasfaser ist robust gegenüber äußeren Einflüssen wie Wasser oder Strom. Sie spart außerdem Energie und schont das Klima – deutlich mehr als das bestehende Kupfernetz. Dabei steht das Netz der Telekom auch für andere Inhalteanbieter offen, die mit der Telekom eine Nutzungsvereinbarung geschlossen haben.

„Wir freuen uns, dass wir noch in diesem Jahr einen weiteren großen Anteil stark unterversorgter Bereiche im Landkreis Ludwigsburg, durch Fördermittel von Bund und Land mit Glasfaser versorgen werden“, sagt Viktor Kostic, Geschäftsführer Zweckverband Kreisbreitband Ludwigsburg.

Weitere Stimmen zum Glasfaserausbau für Murr (in alphabetischer Reihenfolge):

Matthias Gauger, Leiter Technik der Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS):

„Der überwiegende Teil der Region ist für Telekommunikationsunternehmen so attraktiv, dass sie eigenwirtschaftlich ausbauen können. Dennoch bleiben immer Gebiete übrig, die Förderung benötigen. Der Kooperationsvertrag der Region mit der Telekom ermöglicht auf optimale Weise die Verknüpfung der beiden Ausbauarten. Davon profitiert jetzt die Gemeinde Murr.“

Katharina Manthey, Referentin im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg:

„Glasfaser ist die Technologie, die den steigenden Anforderungen der digitalen Welt heute und in Zukunft gerecht wird. Eine leistungsfähige und zuverlässige Internetverbindung hat sich längst zu einem entscheidenden Standortfaktor für private Haushalte sowie Unternehmen entwickelt. Daher freue ich mich, dass heute der Startschuss für den geförderten Glasfaserausbau in Murr fällt.“

Susanne Menzel vom Projektträger Breitbandförderung des Bundes:

"Mit diesem Spatenstich treiben wir die Digitalisierung entscheidend voran – eine leistungsfähige Glasfaserinfrastruktur ist die Basis für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und eine vernetzte Zukunft. Ich freue mich, dass der Bund dieses wichtige Projekt mit einer 50-prozentigen Förderung mitfinanziert und wünsche der Gemeinde Murr viel Erfolg bei der Umsetzung."

Verschiedene Buchungs- Informationsmöglichkeiten

In den Telekom-Shops in der Heinkelstr. 1, 71634 Ludwigsburg und im Breuningerland in Ludwigsburg sowie beim Telekom Partnershop Phonehouse, Münchinger Str. 1, 71254 Ditzingen können sich Interessenten beraten lassen. Bei Bedarf kann vorab unter www.telekom.de/terminvereinbarung ein Beratungstermin vereinbart werden.

Auch auf der Website www.telekom.de/glasfaser können Interessenten einen Glasfaseranschluss buchen, indem sie ihre Adresse in die Abfragemaske eintragen. Infos gibt es zudem über einen Anruf bei der kostenfreien Hotline 0800/ 22 66100.

Kooperation von Deutscher Telekom und der Gigabit Region Stuttgart

Im Fokus des Gigabitprojekts steht der partnerschaftliche Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes. An dem Ausbauprogramm beteiligen sich derzeit 178 Kommunen inklusive der Stadt Stuttgart sowie den fünf benachbarten Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr. Bis zum Jahr 2025 sollen nicht nur 50 Prozent der Haushalte und alle Unternehmen, sondern auch die Schulen in der Region schnell ins Internet kommen. Bis 2030 sollen 90 Prozent aller Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben.

Die Rahmenvereinbarung mit der Telekom sieht zudem vor, ein leistungsstarkes 5G-Netz zügig aufzubauen. In deren Mobilfunknetz können bereits gemäß der Definition der Bundesnetzagentur (BNetzA) über 90 Prozent aller Haushalte 5G nutzen und über 99 Prozent der Bevölkerung 4G/LTE. In dem Ballungsraum leben rund 2,8 Millionen Menschen. In der Region Stuttgart sind weitere Unternehmen im Glasfaserausbau aktiv.

Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Katja Kunicke, Unternehmenssprecherin
Tel.: 0170 912 3 579
E-Mail: katja.kunicke@telekom.de
Region Stuttgart
Helmuth Haag
 Tel.: 0711 400 917 – 13
 E-Mail: helmuth.haag@gigabit-region-stuttgart.de 
Weitere Informationen für Medienvertreter*innen:
 WhatsApp-Kanal „Telekom Netzausbau“
 www.telekom.com/de/blog/netz
 www.telekom.com/medien
 www.telekom.com/fotos
 www.facebook.com/deutschetelekom
 www.linkedin.com/company/telekom
 www.youtube.com/deutschetelekom
 www.instagram.com/deutschetelekom

Über die Deutsche Telekom:  Deutsche Telekom Konzernprofil
Happy Birthday, Deutsche Telekom!
Vor 30 Jahren entstand die privatrechtliche Aktiengesellschaft, die Deutsche Telekom AG. Den Blick auf die wichtigsten Meilensteine der letzt

en 30 Jahre finden Sie in unserer Chronik.

More stories: Deutsche Telekom AG
More stories: Deutsche Telekom AG
  • 17.09.2025 – 12:55

    Halle (Saale): Noch mehr Glasfaser von der Telekom

    MEDIENINFORMATION Halle (Saale), 17. September 2025 Halle (Saale) und Telekom bauen Glasfasernetz gemeinsam - 15.000 neue Anschlüsse geplant – über 70.000 Haushalte schon heute versorgt _______________________________________________________________ Ein weiterer Schritt in die digitale Zukunft: Der Oberbürgermeister von Halle (Saale), Dr. Alexander Vogt, und Andreas Meyer, Gebietsleiter der Telekom für ...

  • 17.09.2025 – 10:04

    Telekom startet Glasfaserausbau in der Kernstadt von Offenburg

    Offenburg, 17. September 2025 MEDIENINFORMATION Telekom startet Glasfaserausbau in der Kernstadt von Offenburg - 4.900 Haushalte und Unternehmen können angeschlossen werden - Schnelles Internet mit Gigabit-Geschwindigkeit - Kostenfreien Hausanschluss sichern: www.telekom.de/glasfaser _______________________________________________________________ Der Glasfaserausbau in der Kernstadt von Offenburg steht unmittelbar ...