All Stories
Follow
Subscribe to Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH

Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH

Begabungsförderung trifft Gaming: Jugendliche entwickeln eigene Computerspiele in der GamesTalente-Akademie

Games eignen sich in besonderer Weise, um die digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern umfassend zu fördern – wenn diese über ihr Interesse am Spielen zum Entwickeln geführt werden. In der einwöchigen GamesTalente-Akademie, die am Wochenende in Weil der Stadt bei Stuttgart gestartet ist, erarbeiten Jugendliche gemeinsam eigene Spieleprojekte und bringen dabei ihre individuellen Fertigkeiten ein. GamesTalente ist ein Projekt im Rahmen der Zukunftsmission Bildung des Stifterverbandes und wird gefördert vom Mercedes-Benz Fonds.

Begabungsförderung trifft Gaming: Jugendliche entwickeln eigene Computerspiele in der GamesTalente-Akademie

Games eignen sich in besonderer Weise, um die digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern umfassend zu fördern – wenn diese über ihr Interesse am Spielen zum Entwickeln geführt werden. In der einwöchigen GamesTalente-Akademie, die am Wochenende in Weil der Stadt bei Stuttgart gestartet ist, erarbeiten Jugendliche gemeinsam eigene Spieleprojekte und bringen dabei ihre individuellen Fertigkeiten ein. GamesTalente ist ein Projekt im Rahmen der Zukunftsmission Bildung des Stifterverbandes und wird gefördert vom Mercedes-Benz Fonds.

Die Entwicklung von digitalen Spielen bringt viele Fertigkeiten zusammen, die in Unternehmen dringend gesucht werden: Technische und kreative Kompetenzen sind ebenso gefragt wie Planungsfähigkeiten und Teamgeist. Die GamesTalente-Akademie setzt genau hier an: Qualifiziert hatten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Akademie über einen bundesweiten Wettbewerb, bei dem sie ihre Kreativität und Begeisterung für Games mit unterschiedlichen Beiträgen – Texte, Zeichnungen, Tonaufnahmen, Videos – unter Beweis stellten. Unter den mehr als 132 Einsendungen von insgesamt 209 Personen wählte eine Fachjury die 50 Jugendlichen zwischen 13 und 16 Jahren aus, die nun an der Akademie teilnehmen.

Eine Woche lang werden die Jugendlichen vor Ort von engagierten Studierenden und pädagogischen Fachkräften dabei unterstützt, ihre Kompetenzen und Talente anhand der Arbeit an einem gemeinsamen Spieleprojekt weiterzuentwickeln. Darüber hinaus werden sie angeregt, Games auch im gesellschaftlichen Kontext zu reflektieren. Zur Abschlusspräsentation am Samstag, 2. August, von 11.00 bis 13.00 Uhr in der Landesakademie für Jugendbildung, Malersbuckel 8 in Weil der Stadt bei Stuttgart, sind Medienvertreterinnen und -vertreter herzlich eingeladen.

Initiatoren von GamesTalente sind das Talentförderzentrum Bildung & Begabung, eine Initiative des Stifterverbandes, und die Stiftung Digitale Spielekultur. GamesTalente ist ein Projekt im Rahmen der Allianz für Schule Plus in der Zukunftsmission Bildung. Finanziell unterstützt wird das Programm vom Mercedes-Benz Fonds. Zum Start der Akademie erklärt Britta Seeger, Personalvorständin und Arbeitsdirektorin der Mercedes-Benz Group AG: „In der Arbeitswelt von morgen brauchen wir Menschen, die kreativ sind und innovative Lösungen finden. GamesTalente fördert genau das: technisches Verständnis und digitale Kompetenzen von Jugendlichen - verknüpft mit vielfältigen Anstößen zur Kreativitäts- und Persönlichkeitsentwicklung. Es ist beeindruckend, was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Alter schon auf die Beine stellen.“

Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf www.gamestalente.de. Pressematerialen wie Logos und Fotos von der Akademie in Druckqualität sind abrufbar auf:

www.stiftung-digitale-spielekultur.de/project/gamestalente

Über die Zukunftsmission Bildung

Mit der Zukunftsmission Bildung will der Stifterverband ein Bildungssystem für eine Welt im Wandel gestalten, das schnell mehr Menschen mit den notwendigen Kompetenzen aus- und weiterbildet. Dazu bringt er die relevanten Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in einer Gemeinschaftsinitiative zusammen und koordiniert die Aktivitäten in vier starken Allianzen: Allianz für Lehrkräfte, Allianz für MINT-Fachkräfte, Allianz für Schule Plus und Allianz für Future Skills. Denn um die großen Herausforderungen im Bildungssystem zu lösen, braucht es starke Partnerschaften – die gegenüber der Politik mit einer Stimme sprechen, die gemeinsam Rahmenbedingungen gestalten und damit langfristig eine Veränderung im Bildungssystem bewirken.

www.zukunftsmission-bildung.de

Über Bildung & Begabung

Bildung & Begabung setzt sich als zentrale Anlaufstelle für Talentförderung in Deutsch­land dafür ein, dass alle Jugendlichen ihr volles Potenzial entfalten und in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft einbringen können – unabhängig von Herkunft und Hintergrund. Mit Wettbewerben, Akademien und weiteren individuellen Förderprogrammen unterstützt die gemeinnützige Einrichtung junge Menschen aller Schulformen bei der Entfaltung ihrer individuellen Talente, in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und bei der beruflichen Orientierung. Außerdem hilft Bildung & Begabung Lehrkräften, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern mit umfangreichen Informations-, Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten wie der Fachtagung Perspektive Begabung oder dem Online-Portal www.begabungslotse.de. Bildung & Begabung ist eine Tochter des Stifterverbandes. Hauptförderer sind das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Kultusministerkonferenz. Schirmherr ist der Bundespräsident.

www.bildung-und-begabung.de

Über die Stiftung Digitale Spielekultur

Die Stiftung Digitale Spielekultur ist Chancenbotschafterin für Games. Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 baut sie Brücken zwischen der Welt der digitalen Spiele und den gesellschaftlichen und politischen Institutionen in Deutschland. Die gemeinnützige und bundesweit agierende Stiftung geht auf eine Initiative des Deutschen Bundestages und der deutschen Games-Branche zurück. Partner aus Bildung, Gesellschaft, Jugendschutz, Kultur, Medien, Politik, Pädagogik, Verwaltung und Wissenschaft beteiligen sich an ihren Projekten, Veranstaltungen und Studien. Ein ebenso breit aufgestellter Beirat gewährleistet ihre zielgerichtete, unabhängige und transparente Arbeit. Der Gesellschafter der Stiftung ist der game – Verband der deutschen Games-Branche.

www.stiftung-digitale-spielekultur.de

  Medienkontakt Bildung & Begabung:

Matthias Bunk

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: (02 28) 9 59 15 - 61
E-Mail:  presse@bildung-und-begabung.de
Internet:  www.bildung-und-begabung.de

Medienkontakt Stiftung Digitale Spielekultur:

Benjamin Hillmann

Senior Kommunikationsmanager 
Tel.: (030) 23 625 894 15
E-Mail:  hillmann@stiftung-digitale-spielekultur.de
Internet: www.stiftung-digitale-spielekultur.de