All Stories
Follow
Subscribe to WDR Westdeutscher Rundfunk

WDR Westdeutscher Rundfunk

Sperrfrist 14.00 Uhr - Siebtes Internationales WDR europa-forum 2004 in Wien unter Schirmherrschaft von Bundespräsident Heinz Fischer // WDR-Intendant Fritz Pleitgen: Wien ist Ort hochaktueller EU-Politik

Köln (ots)

18. November 2004 - Vier Wochen vor dem
zukunftsweisenden EU-Gipfel in Brüssel veranstalten der Westdeutsche
Rundfunk und der Österreichi-sche Rundfunk gemeinsam mit den
Vertretungen der Europäischen Kommission in Deutschland und
Österreich sowie dem Europäischen Parlament am 18. und 19. November
das siebte internationale WDR europa-forum in der Hofburg in Wien.
Der österreichische Bundespräsident Dr. Heinz Fischer ist Schirmherr
der Veranstaltung. Im Mittelpunkt der zweitägigen Konferenz mit dem
Thema Grenzenloses Europa - Was hält die EU zusammen? stehen die
Herausforderungen der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik und
die Europäische Verfassung. Der viel diskutierte EU-Beitritt der
Türkei wird ebenso thematisiert wie der inne-re Zusammenhalt der
europäischen Zweck- und Wertegemeinschaft.
WDR-Intendant Fritz Pleitgen:„50 Jahre Österreichischer
Staatsvertrag, zehn Jahre EU-Mitgliedschaft, 60 Jahre Zweite
Republik. Es ist mir eine große Freude, dass wir mit dem Europa Forum
hier in Wien einen Beitrag dazu leisten dürfen, die wichtige Rolle
Österreichs in der Europäischen Union zu unterstreichen. Es ist mir
zudem eine besondere Ehre, dass unser Europa Forum in diesem Jahr
unter der Schirmherrschaft des österreichischen Bundespräsidenten in
der Wiener Hofburg stattfinden kann. Ich möchte mich sehr herzlich
für die Gastfreundschaft bedanken.“ Sowohl geographisch als auch
historisch biete Wien als Tagungsort des Europa Forums durch seine
Nähe zum Balkan Hinweise auf hochaktuelle EU-Politik, so Pleitgen
weiter.
„Die europäische Integration liegt meinem Sender, dem
Westdeutschen Rundfunk, sehr am Herzen. Der WDR hat sich früh für den
Westen und den Osten unseres Kontinents interessiert und
kontinuierlich Pionierarbeit geleistet, mit viel Engagement und
Geduld. Bereits in den 50er Jahren hatte der WDR Korrespondenten in
Paris, Warschau und Moskau. Das ARD-Studio in Brüssel und das
ARD-Hauptstadtstudio in Berlin kamen später hinzu. Unsere Programme
enthalten viele Hörfunk- und Fernsehsendungen, die sich mit Fragen
der europäischen Integration beschäftigen. Im Umfeld unserer
Konferenz in Wien kommt Europa erst recht die ihm gebührende
Aufmerksamkeit zu,“ sagte Pleitgen.
Am WDR europa-forum 2004 nehmen teil: der österreichische Bundes-
präsident Heinz Fischer, die designierte Vizepräsidentin der Europäi-
schen Kommission, Margot Wallström, der österreichische Bundeskanz-
ler Wolfgang Schüssel, der Hohe Vertreter für die gemeinsame Außen-
und Sicherheitspolitik der Europäischen Union, Javier Solana, die
Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Sylvia-Yvonne Kaufmann,
Eberhard Sinner, Staatsminister für Europaangelegenheiten und
regiona-le Beziehungen in der Bayerischen Staatskanzlei, der
stellvertretende Ministerpräsident der slowakischen Republik, Pál
Csáky, die designierte EU-Kommissarin für Außenbeziehungen Benita
Ferrero-Waldner, der Außenminister der Republik Slowenien, Ivo Vajgl,
der Außenminister der Republik Kroatien, Miomir Zuzul, der
stellvertretende Außenminister der Republik Polen, Jan Truszczynski,
der Vorsitzende der EVP/ED-Fraktion im Europäischen Parlament, Hans-
Gert Pöttering, der Vorsitzende der SPE-Fraktion im Europäischen
Parlament, Martin Schulz, der amerikani-sche Politikberater des
American Institute for Public Policy Research, Richard Perle, der
Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Europä-ischen Parlament,
Elmar Brok, der Vorsitzende des Verfassungsaus-schusses des
Europäischen Parlaments, Jo Leinen, der stellvertretende Vorsitzende
des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inne-res,
Johannes Voggenhuber, das Mitglied des britischen Oberhauses Lord
Ralf Dahrendorf, der Historiker an der Humboldt Universität zu Ber-
lin, Heinrich August Winkler, der Präsident des Zentrums für
internationale Beziehungen in Warschau, Janusz Reiter, ORF-
Generaldirektorin Monika Lindner und WDR-Intendant Fritz Pleitgen.
Die Moderation der insgesamt vier Gesprächsrunden des WDR europa-
forums übernehmen WDR-Fernsehchefredakteur Jörg Schönenborn,
WDR-Hörfunkchefredakteurin Helga Kirchner, der Leiter des ARD-
Fernsehstudios Brüssel Rolf-Dieter Krause und der Europaexperte des
ORF, Paul Lendvai.
Über das WDR europa-forum 2004 in Wien wird im ARD-Hörfunk- und
Fernsehprogramm, in den Hörfunk- und Fernsehprogrammen des WDR, im
ARD/ZDF Ereignis- und Dokumentationskanal PHOENIX, im österrei-
chischen Fernsehen (ORF), im slowenischen Radio und Fernsehen (RTS),
im flämisch-belgischen Fernsehen VRT und in weiteren europäischen
Programmen berichtet. Verantwortlicher Redakteur der Sendungen ist
Michael Radix, zugleich Leiter des WDR europa-forums.
Bilder von der laufenden Veranstaltung in www.ard-foto.de
Weitere Informationen unter http://europa-forum.wdr.de

Pressekontakt:

WDR Pressestelle
Annette Metzinger, Telefon 0221-220-2770

Uwe-Jens Lindner, WDR-Pressestelle
Telefon 0043/1/53645220 (europa-forum Wien)

Agentur Ulrike Boldt, Tel. 0049-172-24 39 200
e-mail: AgenturBoldt@aol.com

ots-Originaltext: WDR Westdeutscher Rundfunk

Digitale Pressemappe:
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=7899

Original content of: WDR Westdeutscher Rundfunk, transmitted by news aktuell

More stories: WDR Westdeutscher Rundfunk
More stories: WDR Westdeutscher Rundfunk