All Stories
Follow
Subscribe to Die Bundeswahlleiterin

Die Bundeswahlleiterin

Bei der Bundestagswahl 2021 hat jede Wählerin und jeder Wähler zwei Stimmen

Wiesbaden (ots)

Bei der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 hat jede Wählerin und jeder Wähler - wie bei den vorausgegangenen Bundestagswahlen - zwei Stimmen:

  • eine Erststimme für die Wahl einer beziehungsweise eines Wahlkreisabgeordneten (auf der linken, schwarz gedruckten Hälfte des Stimmzettels) sowie
  • eine Zweitstimme für die Wahl der Landesliste einer Partei mit allen von der Partei aufgestellten Kandidatinnen und Kandidaten in der dort festgelegten Reihenfolge (auf der rechten, blau gedruckten Hälfte des Stimmzettels).

"Auf jeder Hälfte des Stimmzettels darf nur ein Wahlvorschlag gekennzeichnet werden, zum Beispiel durch jeweils ein Kreuz in den aufgedruckten Kreisen", so Bundeswahlleiter Georg Thiel. Werden auf der linken Seite des Stimmzettels mehrere Wahlkreisvorschläge gekennzeichnet, führt dies zur Ungültigkeit der Erststimme. Mehrere Kreuze auf der rechten Seite des Stimmzettels (Landeslisten der Parteien) haben die Ungültigkeit der Zweitstimme zur Folge.

Erst- und Zweitstimme sind unabhängig voneinander, d. h. sie müssen nicht derselben Partei gegeben werden. Vielmehr kann man die Stimmabgabe "splitten" , indem man die Erststimme für eine Wahlkreisbewerberin beziehungsweise einen Wahlkreisbewerber einer bestimmten Partei vergibt und die Zweitstimme für die Landesliste einer anderen Partei (sogenanntes Stimmensplitting).

Die Wählerin beziehungsweise der Wähler kann sich auch darauf beschränken, nur eine Stimme - sei es die Erst- oder die Zweitstimme - abzugeben. In diesem Fall zählt die jeweils nicht abgegebene Stimme als ungültig.

Mit der Erststimme beeinflusst die Wählerin oder der Wähler die personelle Zusammensetzung des Bundestages unmittelbar. Mit ihr werden 299 Abgeordnete des Deutschen Bundestages (ein Abgeordneter oder eine Abgeordnete je Wahlkreis) bestimmt. Jeweils die Person, die im Wahlkreis die meisten Erststimmen erhält, zieht in den Bundestag ein. Die Zweitstimme ist entscheidend für die parteipolitische Zusammensetzung des Bundestages, da die Sitze auf die einzelnen Parteien entsprechend ihrem bundesweiten Zweitstimmenergebnis verteilt werden. Die Zweitstimme ist somit die maßgebende Stimme für das Kräfteverhältnis der Parteien.

Die vollständige Pressemitteilung ist im Internetangebot des Bundeswahlleiters unter http://www.bundeswahlleiter.de zu finden.

Pressestelle

Telefon: 0611 75-3444

www.bundeswahlleiter.de/kontakt

Pressekontakt:

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Der Bundeswahlleiter
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: pressestelle@bundeswahlleiter.de

Original content of: Die Bundeswahlleiterin, transmitted by news aktuell

More stories: Die Bundeswahlleiterin
More stories: Die Bundeswahlleiterin
  • 13.09.2021 – 15:05

    Bundestagswahl 2021: Presseservice des Bundeswahlleiters am Tag der Bundestagswahl

    Wiesbaden (ots) - Zur Bundestagswahl am 26. September 2021 wird der Bundeswahlleiter für die Medien wieder einen umfassenden Presseservice anbieten: - Am Wahltag wird gegen 15:30 Uhr das "Zwischenergebnis zur Wahlbeteiligung am Wahltag bis 14:00 Uhr" veröffentlicht. - Mit den ersten eingehenden amtlichen Ergebnissen aus den 299 Wahlkreisen wird ab 20:00 Uhr ...

  • 06.09.2021 – 09:01

    Bundestagswahl 2021: Briefwahl sollte jetzt beantragt werden

    Wiesbaden (ots) - Die Teilnahme an der Bundestagswahl 2021 ist auch per Briefwahl möglich. Der Antrag auf Briefwahl sollte so schnell wie möglich gestellt werden, damit die dafür erforderlichen Unterlagen rechtzeitig eintreffen. Bundeswahlleiter Georg Thiel tritt Versuchen, Zweifel an der Sicherheit der Briefwahl zu schüren, entschieden entgegen: "Die Briefwahl gibt es seit 1957 und der Gesetzgeber hat verschiedene ...