All Stories
Follow
Subscribe to BIO Deutschland e.V.

BIO Deutschland e.V.

Biotech-Branche überreicht finanz- und steuerpolitische Empfehlungen an Wirtschafts- und Forschungsministerium

Berlin (ots)

Anlässlich des Unternehmer:innentags, der gestern in Berlin stattfand, übergab der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland Handlungsempfehlungen zur Finanzierung des Sektors an die Parlamentarischen Staatssekretärinnen Gitta Connemann (Bundeswirtschaftsministerium) und Silke Launert (Bundesforschungsministerium). Die Empfehlungen sind in einem neuen Positionspapier des Verbands zusammengefasst. Das Papier bezieht seine Forderungen direkt auf Vorhaben des aktuellen Koalitionsvertrags und bewertet die Maßnahmen für die verschiedenen Geschäftsmodelle der Branche.

In ihrer Rede vor den Unternehmerinnen und Unternehmern in Berlin betonte Staatssekretärin Gitta Connemann, Mitglied des Bundestags (MdB), dass die Biotechnologie eine Schlüsseltechnologie der Zukunft sei, mit sehr hohem Innovationspotenzial, um "unser Leben zu verbessern". Sie hob hervor, dass der Großteil der Branche von kleinen und mittleren Unternehmen als forschungsintensiven Wachstumsmotoren geprägt sei. Um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschland zu sichern, habe ihre Regierung schon in kurzer Zeit den Innovationsbooster auf den Weg gebracht und werde auch die Förderung der Biotechnologie-Branche verstärken

Staatssekretärin Silke Launert (MdB) hob in ihrem Impuls hervor, dass die Biotechnologie eine Zukunftsindustrie sei, sowohl für die Medizin, als auch für Ernährungssicherheit und Ressourcenschutz. Sie regte an, für den "positiven Spirit" zu werben, auch in der Breite der Gesellschaft. Ihr Ministerium verstehe sich als Zukunftsministerium. Die geplante Hightech-Agenda werde auf sechs Schlüsseltechnologien fokussieren, davon sei eine die Biotechnologie. Im Rahmen dieser Agenda soll auch das beliebte und erfolgreiche Biotech-Gründungsprogramm GO-Bio verstärkt werden. Ihr Ministerium wolle wieder Spitzenforschung "made in Germany".

Oliver Schacht, Vorstandsvorsitzender von BIO Deutschland, kommentiert: "Die deutsche Biotechnologie-Branche steht an einem Scheideweg. Es ist für unsere Unternehmen im Moment schwer, an frisches Geld für Investitionen in Forschung und Entwicklung zu kommen. Investoren zeigen sich aufgrund der unübersichtlichen geopolitischen Lage zurückhaltend. Daher ist es umso wichtiger, den Zugang zu Eigenkapital zu verbessern. Wir schlagen beispielsweise einen Biotech Future Fonds vor, der als Matching Fonds agiert oder den Ausbau von Anlageformen für institutionelle Anlegern."

Viola Bronsema, Geschäftsführerin des Verbands, ergänzt: "Wir haben uns den die finanzpolitischen Vorhaben des Koalitionsvertrags und ihre Bedeutung für die Biotechnologie-Branche genau angeschaut. Da diese Spitzentechnologie eine Vielzahl von Geschäftsmodellen ermöglicht, zeigen verschiedenen Maßnahmen auch unterschiedlich Wirkung. Ob Eigenkapital, Forschungszulage, Projektförderung, Körperschaftssteuer oder Mitarbeiterbeteiligung, es gibt viele Hebel, um das Potenzial der Branche zu entfesseln. Die rasche Umsetzung ist allerdings die Voraussetzung."

Download:

Der Text dieser Pressemitteilung steht für Sie unter: www.biodeutschland.org/de/pressemitteilungen-uebersicht.html zur Verfügung.

Das Positionspapier kann hier heruntergeladen werden: www.biodeutschland.org/de/positionspapiere/handlungsempfehlungen-zum-koav.html

Bilder der Veranstaltung finden Sie hier: www.biodeutschland.org/de/pressemappe.html

Bild 1: v. l. Oliver Schacht (Vorstandsvorsitzender BIO Deutschland), Silke Launert (Parl. Staatssekretärin BMFTR), Jens Klein (Co-Leiter AG Finanzen und Steuern BIO Deutschland) © S. Z. Kurc

Bild 2: v. l. Oliver Schacht (Vorstandsvorsitzender BIO Deutschland), Gitta Connemann (Parl. Staatssekretärin BMWE), Jens Klein (Co-Leiter AG Finanzen und Steuern BIO Deutschland) © BIO Deutschland

Über BIO Deutschland:

Der BIO Deutschland e. V. ist eine unabhängige Biotechnologie-Organisation. Der Unternehmensverband vertritt die Interessen seiner Mitglieder auf nationaler, europäischer und globaler Ebene. Die Biotechnologie überführt Biologie in die industrielle Anwendung. Sie hat beispielsweise in der Medizin bereits weithin sichtbaren Nutzen gezeigt. Innovative biobasierte Wirtschaftssysteme können Deutschland und Europa Souveränität und Wohlstand auf lange Sicht ermöglichen. Das Netzwerk im Verband ist interdisziplinär und einmalig. Die Mitglieder forschen, entwickeln, produzieren und vermarkten global. BIO Deutschland ist eine starke Gemeinschaft. Sie setzt auf Vielfalt, Offenheit und Chancengleichheit und bekennt sich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung. Oliver Schacht, Ph. D., ist Vorstandsvorsitzender der BIO Deutschland.

Weitere Informationen unter: www.biodeutschland.org

Fördermitglieder der BIO Deutschland und Branchenpartner sind:

AGC Biologics, Avia, Baker Tilly, Bayer, BioSpring, Boehringer Ingelheim, BüchnerBarella, Citeline, CMS Hasche Sigle, Deutsche Bank, Ernst & Young, Evotec, ITM, KPMG, Lonza, Miltenyi Biotec, Novartis, PricewaterhouseCoopers, QIAGEN, Rentschler Biopharma, Roche Diagnostics, Sanofi Aventis Deutschland, Thermo Fisher Scientific, Vertex Pharmaceuticals, Vibalogics, ZETA.

Pressekontakt:

BIO Deutschland e. V.
Dr. Claudia Englbrecht
Schützenstraße 6a
10117 Berlin
Tel: +49-30-2332 164 32 / Mobil: +49 151 14067326
E-Mail: englbrecht@biodeutschland.org
Web: www.biodeutschland.org

Original content of: BIO Deutschland e.V., transmitted by news aktuell

More stories: BIO Deutschland e.V.
More stories: BIO Deutschland e.V.
  • 09.01.2025 – 09:00

    Biotechnologie auf Erfolgskurs: Deutlicher Anstieg der Finanzierungen in Deutschland

    Berlin (ots) - Die Finanzierung deutscher Biotechnologie-Unternehmen ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 78 % gestiegen. Die Summe aus Venture-Kapital (VC, 898 Mio. Euro), Kapitalerhöhungen über die Börse inkl. Wandelanleihen (999 Mio. Euro) und einem Börsengang (20 Mio. Euro) lag bei 1,917 Mrd. Euro (2023: 1,080 Mrd. Euro). Der Anstieg der Finanzierung ...

  • 17.12.2024 – 10:30

    Von Wissenschaft zu Wirtschaft: Biotech-Verband fordert Neuerungen für den Technologietransfer

    Berlin (ots) - Der Biotechnologiebranchen-Verband BIO Deutschland e. V. veröffentlicht heute sein Positionspapier "Von Wissenschaft zu Wirtschaft: Technologietransfer und Translation ausbauen - 2024". Die Transfer-Expertinnen und -Experten des Verbandes führen darin neun Kernforderung bzw. Handlungsempfehlungen auf, um den in Deutschland stockenden Transfer von ...

  • 16.12.2024 – 09:45

    Mehr Jobs und Investitionen in der deutschen Biotechnologie

    Berlin (ots) - Die jährliche Trendumfrage des Biotechnologie-Branchenverbands, BIO Deutschland e. V., zeigt, dass die Unternehmen ihre aktuelle und zukünftige Situation wieder etwas besser bewerten als noch im Vorjahr. Die Indices für die aktuelle und zukünftige Geschäftslage, das aktuelle politische Klima, zukünftige Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) und die Beschäftigungslage steigen oder bleiben ...