All Stories
Follow
Subscribe to ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände

Auswirkungen der Gesundheitsreform - Änderungen der Arzneimittelzuzahlungen zum 1. Januar 2004 beschlossen

Auswirkungen der Gesundheitsreform - Änderungen der Arzneimittelzuzahlungen zum 1. Januar 2004 beschlossen
  • Photo Info
  • Download

Berlin (ots)

Nachdem der Bundesrat der Gesundheitsreform zugestimmt hat, tritt
das GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) zum 1. Januar 2004 in Kraft.
Dadurch ergeben sich viele Veränderungen für die Apotheken und ihre
Apothekenkunden. Die für die Kunden wesentlichste Änderung ist die
Neuregelung der Zuzahlungen.
Neben der Neueinführung der Zuzahlung beim Arztbesuch wird die
Zuzahlung zu Arzneimitteln erhöht. Bisher richtete sich die Höhe der
Zuzahlung nach den Packungsgrößen N1, N2, N3. Die Zuzahlungsbeträge
lagen bei 4,00 Euro, 4,50 Euro, 5,00 Euro. Künftig ist der
Arzneimittelpreis entscheidend. Der Eigenanteil liegt generell bei 10
Prozent des jeweiligen Preises, mindestens jedoch bei 5,00 Euro. Der
Höchstbetrag der Zuzahlung ist auf 10,00 Euro pro Arzneimittel
begrenzt. Auf keinen Fall wird die Zuzahlung jedoch höher als der
Arzneimittelpreis sein.
Für zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel (Mullbinden, Kanülen etc.)
gilt eine Zuzahlung von 10 Prozent des Preises. Insgesamt aber ist
hier die monatliche Zuzahlung auf höchstens 10,00 Euro begrenzt.
Die Apotheken sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Zuzahlungen
der Kunden einzuziehen und in voller Höhe mit der jeweiligen
Gesetzlichen Krankenkasse zu verrechnen! Die Zuzahlungen erhöhen
nicht das Einkommen des Apothekers, sondern dienen ausschließlich
dazu, die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenkassen zu senken.
Besonders wichtig für die Versicherten ist: Alle
Befreiungsbescheinigungen verlieren zum 1. Januar 2004 ihre
Gültigkeit. Die Befreiung muss also erst wieder neu bei der
Krankenkasse beantragt werden. Damit müssen ab Januar auch die
Versicherten Zuzahlungen leisten, die eine Befreiungsbescheinigung
über das Jahr 2003 hinaus haben! Die Apotheken sind gesetzlich dazu
verpflichtet, die Zuzahlung in jedem Fall zu erheben! Kinder und
Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr sind allerdings
weiterhin von jeder Zuzahlung befreit.
Hermann S. Keller, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes
e.V. rät den Versicherten, ab 1. Januar "im eigenen Interesse, alle
Belege für Zuzahlungen bei Arznei- und Hilfsmitteln, bei
Arztbesuchen, Krankenhausbehandlungen und anderen medizinischen
Aufwendungen sorgfältig zu sammeln und aufzubewahren. Sollte sich die
Summe der Zuzahlungen den gesetzlich fest gelegten Obergrenzen - zwei
Prozent des Jahreseinkommens, ein Prozent bei chronisch Kranken -
nähern, sollte man sich unbedingt an die Krankenkasse wenden. Diese
ist dazu verpflichtet, kostenlos über die Befreiungstatbestände zu
beraten".

Pressekontakt:

Elmar Esser
Tel.: 030 / 40004-132

Original content of: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände, transmitted by news aktuell

More stories: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
More stories: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
  • 17.10.2003 – 12:43

    Gesundheitsreform: Ein Gesetz mit zahlreichen Risiken

    Berlin (ots) - "Die zum 1. Januar 2004 in Kraft tretende Gesundheitsreform birgt vor allem in der Arzneimittelversorgung zahlreiche Risiken. Insbesondere die Erlaubnis des Versandhandels mit Arzneimitteln und der Mehrbesitz an Apotheken stellen Strukturveränderungen dar, deren Auswirkungen auf die Apotheken und die Patienten derzeit überhaupt noch nicht absehbar sind. Die Verunsicherung innerhalb der Apothekerschaft ...

  • 04.09.2003 – 16:18

    Deutscher Kopfschmerztag / Apotheker wichtiger Ansprechpartner bei Kopfschmerzen

    Berlin (ots) - Die Apotheker sind wichtige Ansprechpartner der Patienten mit Kopfschmerzen. Johannes M. Metzger, Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK) wies anlässlich des Deutschen Kopfschmerztages darauf hin, dass die Apotheker durch ihre Beratung dazu beitragen, dass die Patienten in der Selbstbehandlung verantwortungsvoll mit Schmerzmitteln umgehen. "Dem ...